| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 87 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 08/2014
	
	 
 Ort: Illertissen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978 Weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo liebe Praktiker im Forum,
 ich habe meine C3 mittlerweile mit TÜV und H. Das fahren macht superviel Spass. Jedoch spüre ich mit dem original Differential das man die 100 Km/h nur mit relativ hohen Drehzahlen fahren kann.
 Ein Bekannter meinte das ein 3.08 besser sei. Nun zu meiner Frage, wo bekommt an so ein Differential her, kann man es selber einbauen ( Schrauberkenntnisse vorhanden )... muss man es komplett austauschen oder kann man nur das Innenleben tauschen ?  Was benötigt man außerdem .. Dichtungen.. Lager etc...
 
 Viele Grüße
 
 Tom
 Corvette C3, Automatik TH 400  5,7 L BJ 1975
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 84 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 10/2007
	
	 
 Ort: Rodgau Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 68-red Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 wenn Du eine wirklich lange Übersetzung suchst, kommt auch noch das 2,73 er aus dem Opel Diplomat in Frage. Fahre ich in meiner C3 - harmoniert ganz gut mit dem 4-Gang Schaltgetriebe. Darunter leidet natürlich etwas die Beschleunigung. Für meine Ansprüche aber OK.
 
 Joachim
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 658 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Mittelfranken Baureihe: C3 LS5 Baujahr,Farbe: 1970, Daytona Yellow Kennzeichen: xx-Y454H Baureihe (2): Audi RS4 Avant B7 Baujahr,Farbe (2): 2008, Glutorange Kennzeichen (2): xx-RS 24 Baureihe (3) : Alfa Romeo 156 SW GTA Baujahr,Farbe (3) : 2002, 130 Rosso Alfa Kennzeichen (3) : xx-D 3781 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Tom-Ulm... muss man es komplett austauschen oder kann man nur das Innenleben tauschen ?  Was benötigt man außerdem .. Dichtungen.. Lager etc...
 
Ich schreib' mal was hinsichtlich Teiletausch & Selbermachen:
 
Für die Diffs gibt es neue Ring- & Pinion-Sätze, in den unterschiedlichsten Übersetzungen, wie auch kpl. Rebuild-Kits bei den üblichen Verdächtigen. Insb. für Ring & Pinion sollte man auf Qualität achten - da gibt es Diskussionen mit leicht religiöser Anmutung, was da wohl das Beste sei. In den US-Foren gilt nur 'Made in USA' (was in dem Fall wohl auch stimmt). Will man bei allen Teilen 'best of' (Tom's Ring & Pinion, Timken Bearings, etc.), dann muss man sich den Kit allerdings selbst zusammenstellen.
 
Selbsteinbau: Nich ganz anspruchslos... (lese mich da selbst seit geraumer Zeit ein). Man benötigt halt, will man es sauber machen, auch teureres Spezialwerkzeut (Messuhr für div. Spiele, Mess-Drehmomentschlüssel für Lager-Vorspannungen). Und man muss die Innereien wohl mehrfach rein- und rausbauen, um (mithilfe von Touchierpaste) das Tragbild gut hinzukriegen.
 
Zu Allem gibt es (gute) Anleitungen im Netz. Trotzdem für einen Newbee sicherlich nicht ganz ohne. Ich werd' da aber wohl doch irgendwann ins kalte Wasser springen...     
I used to be indecisive. Now I'm not so sure.
 Nothing is foolproof to a sufficiently talented fool.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.302 
	Themen: 55 
	Registriert seit: 04/2009
	
	 
 Ort: Bayern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: Bj. 69 350/350HP Baureihe (2): Riverside Gold Corvette-Generationen:  
	
	
		Wie QuRace schon richtig schrieb ihr gibt es manigfaltig viele Möglichkeiten sich sein Diff zusammenzustellen.  
Das Werkzeug hierfür hält sich meiner Meinung nach in Grenzen. Der Messdrehmomentschlüssel ist meiner Meinung nach etwas übertrieben     Aber der Gernot glaubt mir das bestimmt wieder nicht    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 658 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Mittelfranken Baureihe: C3 LS5 Baujahr,Farbe: 1970, Daytona Yellow Kennzeichen: xx-Y454H Baureihe (2): Audi RS4 Avant B7 Baujahr,Farbe (2): 2008, Glutorange Kennzeichen (2): xx-RS 24 Baureihe (3) : Alfa Romeo 156 SW GTA Baujahr,Farbe (3) : 2002, 130 Rosso Alfa Kennzeichen (3) : xx-D 3781 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Carioca83
  Aber der Gernot glaubt mir das bestimmt wieder nicht  
... Stimmt, Holger! Weil der Gernot bei solchen Dingen nämlich total 'anal ' ist (3./4. Übersetzung von oben).     
I used to be indecisive. Now I'm not so sure.
 Nothing is foolproof to a sufficiently talented fool.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.302 
	Themen: 55 
	Registriert seit: 04/2009
	
	 
 Ort: Bayern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: Bj. 69 350/350HP Baureihe (2): Riverside Gold Corvette-Generationen:  
	
	
		Deswegen restauriert der Hogler in der Zeit eine komplette Vette bis der Gernot sein Diff auseinander bringt    Ich warte immer noch auf die Bestellung die ich für dich beim Werkzeug Hoffman tätigen kann   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Was für ne Übersetzung hast du denn momentan drauf ?
 
 Bis 3.70 inclusieve reicht es , nur die Zahnräder  zu tauschen zum 3.08 .
 
 Ein komplettes 3.08er gebrauchtes Diff kommt um die 500 Euro.
 
 Viel güsntiger wird ein Umbau ( wenn man das nicht selber macht ) auch nicht.
 
 Wie man ein 2.70er Diff hinter einer 4 Gang manuellen Schaltung harmonisch finden kann,
 bleibt mir verschleiert.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 87 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 08/2014
	
	 
 Ort: Illertissen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978 Weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Günther,
 ich muss gestehen, dass ich es leider nicht weiß welche die derzeitige Untersetzung ist. Ich nehme aber an das es die originale von 1975 ist. 100km/h bei knapp 3500 U/min.
 
 Ich wäre natürlich an einem kompletten Diff interessiert.. ich denke das man dieses dann nur mit dem Alten tauschen müsste.
 
 Mein Wunsch wäre mit der Vette dann 120km/h fahren zu können und das bei einer akzeptablen Drehzahl. Der Schub leidet hier zwar drunter aber das macht mir nichts. Die Vette hat eh nur um die 190 PS..
 
 Grüße, Tom
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 T-Top, 454 Baujahr,Farbe: 1971, sunflower Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi,
 ich habe bei meinem BB ein 3.08 drin und dieses tut dort sehr gut seinen Dienst, wie sich das beim SB zeigt kann ich nicht sagen. Zum Cruisen und Beschleunigen auf der Landstrasse oder Autobahn ist jedenfals sehr gut geeignet. Der Verbauch hält sich damit auch in Grenzen, wenn der Gasfuß nicht zu nervös ist.
 
 Ich würde dazu neigen mir eine Überholtes Getriebe zu holen, so kann man immer wieder auf Original zurück rüsten, auch wenn einem diese im Moment egal scheinen mag. Wenn an deinem Wagen schon viel verändert wurde, würde ich allerdings das Getriebe umbauen lassen und hätte somit die Überholung ebenso erledigt.
 
 Gruß Andreas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 87 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 08/2014
	
	 
 Ort: Illertissen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978 Weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo QuRace,
 wenn man viel Spezialwerkzeug braucht macht es wohl nicht viel Sinn... und man am Ende beim gleichen Preis landet.... ausser man hat natürlich Spass daran genau das zu lernen und zu schaffen, dann ist es das immer wert.
 
 Meine Intension ist hier aber so ein Differential vielleicht als Ganzes zu bekommen und nur einbauen zu müssen..
 
 viele grüße, tom
 
		
	 |