Beiträge: 301 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 01/2013
	
	  
	
Ort:  Heddesheim
Baureihe:  C6 Competition QP
Baujahr,Farbe:  2009, Snakeskin Green
Kennzeichen:  MA-D
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		@ Gimli 
Die Wuchtgewichte kommen neben die Sensoren, hat also nix mit den Rädern zu tun    
	 
	
	
Grüssle Daniel 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 514 
	Themen: 44 
	Registriert seit: 09/2013 
	
	  
	
 Ort: Planet Erde
    
  
	
 
	
	
		Wunderbare Beispiele dafür, was passiert, wenn kompliziert auf schlecht gemacht trifft... 
 
Da hat die Corvette von Haus aus einfach mehr Spielraum, weil sie von Grund auf einfacher gehalten ist - und mir auch noch so mit ihrem schönen, alten Charakter viel mehr Spaß macht! Aber Letzteres ist Geschmackssache.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.866 
	Themen: 285 
	Registriert seit: 04/2005 
	
	  
	
 Ort: .
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von DJ_Miracle 
@ Gimli 
Die Wuchtgewichte kommen neben die Sensoren, hat also nix mit den Rädern zu tun    
Gott sei Dank ist die Undankbarkeit für Tips hier eher die Ausnahme.
	  
	
	
Gruß Chris 
 
Stammtisch/Corvette-Club-Karlsruhe.de - Sa., 16.09.2017 ab 17:30 Uhr 
Restaurant Badnerland, Rubensstrasse 21, 76149 Karlsruhe-Neureut.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 472 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 04/2014
	
	  
	
Ort:  Rheinland-Pfalz
Baureihe:  c6
Baujahr,Farbe:  2009, Schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Das bisher gesagte kann ich nur bestätigen. Wenn man etwas nachlässige Verarbeitung akzeptieren kann, hat man mit der C6 einen Riesenspaß. Man darf nicht vergessen, dass man dieses Auto aufgrund der Konzeption und der enormen Leistung ganz anders rannimmt als ein "normales "Auto. Scheint, dass die C6 viel weniger echte Problempunkte hat als die Konkurrenz aus Deutschland. Damit meine ich nicht Reifensensoren und Schalter , das sind  Peanuts.  Beid er Konkurrenz gibt es reihenweise Getriebe und Motorschäden, auch teuere Reparaturen an ABC Fahrwerken, das geht dann mal richtig ins Geld, sowas gibt es bei der normalen C6 kaum. Man darf halt nicht vergessen, dass man alleine für den Wertverlust eines R8 nach  einem Jahr eine neuwertige C6 kaufen kann.  
Hatte noch nie soviel und solange Freude an einem Auto wie an meiner C6 !!! 
Gruß, Karl
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.652 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	  
	
Ort:  Recklinghausen/San Baronto
Baureihe:  2019 C7 GS Convertible
Baujahr,Farbe:  Black / Black Suede
Baureihe (2):  1972 C3 T-Top Coupe
Baujahr,Farbe (2):  War Bonnet Yellow / Saddle
Baureihe (3) :  1967 C2 Convertible
Baujahr,Farbe (3) :  Marina Blue / Bright Blue
Kennzeichen (3) :  www.corvette-enthusiasten.de
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C7 (2014- )
 
 
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Wutzer 
Einfach nur bewundernswert ! 
 
Gruß 
Wutzer 
Du hast es richtig erfaßt Ekkhardt. So sind wir technikaffinen, intuitiv agierenden unter 60jährigen Corvettefahrer eben, bewundenswert.   
Gruß
 
Edgar
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.510 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Jetzt hatten wir die Diskussion ausführlichst bei der Z06 und jetzt wird das Ganze für die C6 nochmal durchgekaut! 
Dazu  fällt mir nur noch das hier ein:   
 
Gruß
 
JR
	  
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 253 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 08/2014 
	
	  
	
 Ort: Oberbayern
 Baureihe: C6
 Baujahr,Farbe: 2005 weiß
    
  
	
 
	
	
		Also bei meiner C6 Mj05 Ez06 19000Km Balancer getauscht.Scheinbar ne Fehlkonstruktion,Dämpfergummi zwischen inneren Teil und Riemenscheibe verzogen. Anschluß Klimakondensator Haarriss,konnte vom Kühlerbauer gelötet  werden.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.329 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 08/2007
	
	  
	
Ort:  MG
Baureihe:  C7
Baujahr,Farbe:  2016, dentist-white
Baureihe (2):  Audi Q6 etron quattro
Baujahr,Farbe (2):  2025, daytonagrau
Baureihe (3) :  Jag Mk2
Baujahr,Farbe (3) :  1968, blau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Bei meiner LS3, Bj.2008 gab´s während der 6 Jahre und knapp 110 tkm folgende Probleme/Mängel: 
- Anfangs hatt ich auch das Problem mit der Airbagleuchte nach schneller Fahrt - wurde in der Werkstatt wohl durch Tilgungsgewichte nahe der Sensoren dauerhaft beseitigt (Garantie) 
- Ca. 2010 neuer Hauptbremszylinder 
- 2012 neue Batterie inkl. besserer Polschuhe  
- Dachknarzen ist ein offenbar nicht zu beseitigendes Ärgernis, aber eben auch nicht mehr 
- heizbare Heckscheibe ist gerade zum zweiten Mal ausgefallen - da muss ein Kontakt nachgelötet werden 
- nachgerüstetes anderes Fahrwerk wg. zu großer Härte und Problemen wieder rausgeschmissen - jetzt Serienfahrwerk mit Callaway- Dämpfern: problemlos! 
 
Ich habe vorher bis auf Audi die ganze deutsche Autoelite gefahren (BMW MB Porsche) - SO wenig Ärger hatte ich mit keinem anderen Auto (mein letzter BMW 535d brauchte nach 2,5 JAhren nen komplett neuen Motor, gottseidank auf Kulanz, sonst wären knapp 20 Mille weg gewesen...) 
@Wutzer: JA, die sogenannten "Premiummodelle" sind von der Haptik, den Spaltmassen und der geringeren "Rustikalität" sicherlich "besser" - allerdings zu für mich nicht akzeptablen Mehrpreisen -, aber die langfristige Problemlosigkeit haben die weiß Gott auch nicht für sich gepachtet! 
 
Insgesamt ist die Vette in ihrer Klasse in der Alltagstauglichkeit und Problemlosigkeit fast konkurrenzlos! 
Den irren Spaß den sie macht gibt´s dazu noch obendrauf!!!
	 
	
	
Greets  
Gregor
![[Bild: 47799074-c7-garage-floor-emblem-c7-logo-with-script.jpg]](https://www.corvetteforum.com/forums/attachments/c7-general-discussion/47799074-c7-garage-floor-emblem-c7-logo-with-script.jpg)  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 04/2008 
	
	  
	
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
    
  
	
 
	
	
		@ Gregor: An deiner Aussage kann man deutlich die unterschiedlichen Einstellungen zum Auto sehen. Bin ja selbst schon einige C6 gefahren und bei etlichen jetzt aktuell mitgefahren. Ich empfinde das Knarzen des Daches  so störend, dass ich alleine deswegen schon kein C6 Coupe haben möchte. Das war auch mit ein Grund für mich, die Z06 zu nehmen. Aber ebenso empfinde ich das Dröhnen vieler nachgerüsteten Sportauspuiffanlagen schlicht unmöglich, da ich mein Auto zwar selten, dann aber auf Langstrecke fahre. Und bei stundenlanger Beschallung gehen mir solche Geräusche gehörig auf die Nerven. 
Dafür habe ich mir auf der anderen Seite mit dem LS7 einen Motor mit einer extrem hohen Ausfallwahrscheinlichkeit eingehandelt, wenn man allein nur die nur  im Forum genannten Schadensfälle in Bezug zu den absoluten Zulassungszahlen setzt. Hier scheint der LS3 in Verbindung mit dem Getriebeupdate ab MJ 2008 (?) deutlich problemfreier zu sein. 
Man muss leider auch sehen, dass Einzelerfahrungen oder Statistiken über 2 Personen, wie weiter oben vom Edgar betrieben, letztlich leider keine große Aussagekraft haben. Absolute Aussagen zu Schadensfällen pro 1000 verkauften Autos beispielsweise haben demgegenüber deutlich mehr Aussagekraft. Und bei den groß angelegten J.D. Power Umfragen zur Kundenzufriedenheit oder bei Pannenstatistiken und TÜV Reporten sind GM Fahrzeuge leider immer eher hinten im Ranking zu finden. Die Corvetten sind da meist nicht direkt angesprochen, da ihre Stückzahl für eine sichere Statistik zu klein ist. 
Natürlich gibt es auch bei den "Premium-Herstellern" Ausfälle und mit Sicherheit auch Einzelfälle, bei denen mit der Corvette deutlich bessere Erfahrungen gemacht wurden. Das wird auch niemand ernsthaft bestreiten wollen.  
Dennoch bleibt der von mir bereits weiter oben gepostete  prinzipielle Zusammenhang zwischen Qualität und Aufwand bestehen, ungeachtet jeder Einzelerfahrung. 
Und zum Schluss noch eine generelle und persönliche Anmerkung von mir: Wem die Zuverlässigkeit des Antriebsstranges besonders wichtig ist, der sollte in der Regel nicht auf die Spitzenmotorisierung einer Baureihe  zurückgreifen, da hier das entsprechende Konzept am meisten ausgereizt und leider manchmal aus Gründen des Marketings auch überreizt wird. 
 
Gruß 
Wutzer
	 
	
	
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	  
	
Ort:  .
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat: Bin ja selbst schon einige C6 gefahren und bei etlichen jetzt aktuell mitgefahren. Ich empfinde das Knarzen des Daches so störend, dass ich alleine deswegen schon kein C6 Coupe haben möchte. 
Ekkhard, das Knarzen lässt sich sehr einfach beheben. Meine 2012er GS hatte zu beginn auch das oft bemängelte Knarzen. Mit etwas Sorgfalt bei der Problemsuche hatte ich das nach 30 Minuten behoben. Kam auch bis heute, nach 6000km knarzfreiem fahren nicht zurück. 
 
Im Rahmen der Jahreswartung werde ich die neuralgischen Stellen bearbeiten. Somit sollte dies also nicht der Grund sein sich für ein FRC zu entscheiden, wie es die Z ist. Und dies schon gar nicht unter Berücksichtigung der von dir bereits erwähnten möglichen Probleme die bei diesem Modell auftreten können.
 
Grüße,
 
Jochen
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |