| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.549 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2011
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C6 LS3 Baujahr,Farbe: 2010 Corvette-Generationen:  
	
	
		Sehr interessanter Thread!
 Wutzer, vielleicht kannst Du mir dazu einige Fragen beantworten:
 
 Wir gehen jetzt mal nur von den Saugermotoren aus.
 
 1. Durch Veränderung welcher Parameter wird durch "die Tuner" die Leistung gesteigert?
 Mehr Frühzündung? Andere Einspritzmengen? Hier ist oft zu lesen, dass die Vetten werksseitig sehr fett eingestellt sind. Ist das so? Warum?
 Wenn man bedenkt, dass der Hersteller ein Mapping entwickeln muss, das z.B. mindestens für ganz Europa passen muss, unter Einhaltung der Abgasnormen, unterschiedlicher Spritqualität und Risikominimierung seiner eigenen Gewährleistungsleistung, ist es für mich schlüssig, wenn hier Motorleistung schlummert, freisetzbar durch die evtl. Verringerung des Sicherheitsfensters.
 Wie bewertest Du das, welche Leistungssteigerungen hältst Du für realistisch und wie hoch bewertest Du das Risiko?
 
 2. Bei Veränderungen durch Auspuff (Absorptionsschalldämpfer) /Fächerkrümmer, Luftfilter, Ansaugdämpfer, ggf RamAir wird oft eine Anpassung des Mappings empfohlen.
 Ist das serienmäßige System nicht in der Lage, die Parameter selbst hinreichend anzupassen?
 
Gruß Alex
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.958Themen: 74
 Registriert seit: 06/2013
 
 
 
 
 
	
	
		das mit dem fetten Lauf habe ich auch immer gedacht.... widerspricht aber der Tatsache dasimmer ein Lambda von 1 angestrebt wird.
 
 Interessant wäre es wenn sich mal jemand mit dem Lean Cruise Mode beschäftigen würde!
 HP-Tuners bietet hier die Möglichkeiten.
 Damit lässt sich beim Cruisen auf der BAB wirklich Sprit sparen.
 Leider ist es aus abgasrelevanten Gründen verboten weil die - waren es die NOx? - dramatisch ansteigen.
 Mich würde das nicht jucken wenn ich dadurch 10-15% Sprit sparen könnte.
 Das LS1 PCM ist darauf vorbereitet und man muss es nur im HP-Tuners freischalten und bedaten
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.127Themen: 84
 Registriert seit: 12/2005
 
 
 Ort: Köln;
 Baureihe: C6 LS3, Z51 & Hydra-Matic
 Baujahr,Farbe: 2008, Velocity Yellow
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von beauceron[...] habe ich dieses angebot von ekkardt
 angenommen und einen termin vereinbart. am donnerstag den 25.09 war es dann soweit
 und ich war gegen 9 uhr bei ihm.
 
Es freut mich, dass ihr beide doch noch zusammengekommen seid.    
Gruß, Robert    Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug. 
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von CorvalexSehr interessanter Thread!
 
 Wutzer, vielleicht kannst Du mir dazu einige Fragen beantworten:
 
 Wir gehen jetzt mal nur von den Saugermotoren aus.
 
 1. Durch Veränderung welcher Parameter wird durch "die Tuner" die Leistung gesteigert?
 Mehr Frühzündung? Andere Einspritzmengen? Hier ist oft zu lesen, dass die Vetten werksseitig sehr fett eingestellt sind. Ist das so? Warum?
 Wie bewertest Du das, welche Leistungssteigerungen hältst Du für realistisch und wie hoch bewertest Du das Risiko?
 
 2. Bei Veränderungen durch Auspuff (Absorptionsschalldämpfer) /Fächerkrümmer, Luftfilter, Ansaugdämpfer, ggf RamAir wird oft eine Anpassung des Mappings empfohlen.
 Ist das serienmäßige System nicht in der Lage, die Parameter selbst hinreichend anzupassen?
 
Zu 1.) 
Bei einem unveränderten Corvette LS-Saugmotor sind Zündung und Einspritzmenge die einzigen Parameter für eine Leistungsbeeinflußung. Woanders gibt es noch die Möglichkeit über Steuerzeitenverschiebung und im minimalen Umfang über  Einspritzparameter, wie Beginn, Ende oder bei einem Direkteinspritzer bspw. auch über eine Mehrfacheinspritzung.
 
Die Corvettemotoren sind in der Tat sehr fett abgestimmt. Dafür gibt es 2 Gründe:  
a) Der europäische Super Plus Kraftstoff unterscheidet sich deutlich vom amerikanischen Benzin. Auf Grund von MTBE's und anderen sauerstoffhaltigen Komponenten  schwankt sein stöchiometrisches AFR um 14,3 statt 14,7, was eine  etwa 3% zu fette Vorsteuerung bedeutet. 
b) Die LS Motoren haben alle noch Sprungsonden, mit denen  kein von Lambda =1 abweichendes AFR gemessen oder geregelt werden kann. Somit ist das Motorsteuergerät bei hohen Lasten und Drehzahlen auf diesem Auge blind. Man behilft sich damit, dass man im unteren Last-/Drehzahlbereich die Lambdaregelung lernen lässt und diesen Wert dann noch obenhin einfriert. Da dieser Vorgang natürlich mit Unsicherheiten behaftet ist, legt man sich dabei von der Vorsteuerung (auch zum Katschutz) auf die sichere (=fette) Seite. 
c) Das Potenzial für Verbesserungen durch die Feinjustierung dürfte im Bereich <<= 5% liegen.
 
Zu 2.) 
Auch ohne Änderungen würde es rein theoretisch Sinn machen, sein individuelles Auto bezüglich Lambda  fein abzustimmen. Allerdings streuen die Kraftstoffe regional und saisonal sehr stark, so dass man theoretisch diesen Vorgang nach jeder Tankung wiederholen könnte. Bei Veränderungen am Saug- oder Auspufftrakt kommen natürlich weitere Streuungen hinzu. Bei einem RAM-Air ist der Effekt zudem noch geschwindigkeitsabhängig, so dass man rein theoretisch in jedem Gang eine andere Abstimmung benötigt.  
Die einzig wahre Lösung für das alles ist somit nur eine Breitbandsonde, die uns GM aber bei den LS-Motoren vorenthalten hat. So etwas brauchen die bodenständigen und technikfeindlichen Corvette-Fahrer aber auch nicht!  
Beim direkteinspritzenden LT-1 konnte allerdings selbst GM  nicht mehr anders.  Die C7 hat also durch ihre Breitbandsonden bei solchen Veränderungen und auch sonst kein Potenzial mehr durch nachträgliche Feinanpassungen.
 
So, hoffe jetzt all deine Fragen beantwortet zu haben.
 
Gruß 
Wutzer
	 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 695 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: weiler-simmerberg Baureihe: C5, cabrio, 415 PS Baujahr,Farbe: 2001,schwarz Kennzeichen: LI-T5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von UncleRobb
 Zitat:Original von beauceronEs freut mich, dass ihr beide doch noch zusammengekommen seid.[...] habe ich dieses angebot von ekkardt
 angenommen und einen termin vereinbart. am donnerstag den 25.09 war es dann soweit
 und ich war gegen 9 uhr bei ihm.
  
hallo robert,
 
vor lauter tunen und termine habe ich ganz vergessen, wem ich das treffen zu verdanken 
habe      ein herzliches dankeschön für deine vermittlung. ich hoffe wir sehen uns wieder, 
vielleicht nächstes jahr bei der tour mit walter, denn da bin ich dabei, wenn der termin passt.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.549 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2011
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C6 LS3 Baujahr,Farbe: 2010 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:So, hoffe jetzt all deine Fragen beantwortet zu haben. 
Ich danke Dir, sehr aufschlussreich! 
Du befürwortest also dennoch eine "Anpassung" mit dem HP-Tuner? Deine Ausführungen klangen so kritisch, dem "einfachen Tool" gegenüber.
 Zitat:Das Potenzial für Verbesserungen durch die Feinjustierung dürfte im Bereich <<= 5% liegen. 
Das deckt sich auf jeden Fall mit den hier geposteten Leistungsprüfstandsauswertungen am Beispiel optimierter LS3en: 437PS + 5% = 459PS
	 
Gruß Alex
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Ein bisschen Volllast-Lambda und Zündung einstellen kann der HP-Tuner schon. (Wenn du den ganzen Thread aufmerksam gelesen hättest, wäre dir das auch nicht entgangen.) Aber bei einer erforderlichen Neuabstimmung des Katschutzes, der Klopfregelung oder auch nur der Fahrbarkeit nach einer größeren baulichen Veränderung am Motor ist er dann doch eindeutig überfordert. Der normale Hobby-Applikateur allerdings in der Regel auch !Bei Motoren mit Breitbandsonde (LT1) kann man sich die Überprüfung am Motor ohne gröbere Eingriffe getrost sparen. Bei den anderen (LS-Motoren) mit Sprungsonden kann eine einmalige Überprüfung der Volllast nicht schaden. Bei gröberen Abweichungen (> 5%) vom Idealwert lohnt sich dann auch eine Anpassung. Wegen der geschilderten Streuungen beim Kraftstoff macht eine Feinanpassung vom Lambda auf das letzte Prozent allerdings kaum Sinn.
 
 Gruß
 Wutzer
 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.127Themen: 84
 Registriert seit: 12/2005
 
 
 Ort: Köln;
 Baureihe: C6 LS3, Z51 & Hydra-Matic
 Baujahr,Farbe: 2008, Velocity Yellow
 
 
 
	
	
		Gern geschehen, Thomas! Ich würde mich auch freuen, dich wieder zu sehen - vielleicht klappt es bei der Alpentour nächstes Jahr.   
Gruß, Robert    Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug. 
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.473 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 05/2013
	
	 
 Ort: Linz (OÖ) Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2008, schwarz Kennzeichen: UU 400AT Corvette-Generationen:  
	
	
		Thomas was ist nun mit der C5 - läuft sie perfekt?
 Hast du den Till erreicht?
 
 Lg Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Wollte nur einmal kurz in Erinnerung rufen, dass es für mein Angebot keine Winterpause gibt. Wer also seine Corvette nicht nur bei Sommerwetter fährt, hat jetzt die Gelegenheit, sich eventuell seinen Wunschtermin auszusuchen und bei später angesagtem Regenwetter kurzfristig einen Ausweichtermin zu bekommen.Mittlerweile waren ja schon etliche da. Meistens war zwar alles in Ordnung und es bestand kein weiterer Handlungsbedarf. Aber es wurden auch Fehler entdeckt, Abhilfemaßnahmen definiert und umgesetzt.
 Also Kontrolle schadet ja nicht, sondern hat bei positivem Resultat eher einen beruhigenden Effekt. Und falls nicht, bekommt man entsprechende Vorschläge für die weitere Vorgehensweise, sofern der Fehler nicht gleich vor Ort abgestellt werden kann.
 
 Gruß
 Wutzer
 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 |