| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		bist Du mit der Einstellung eigentlich schon gefahren ? 
falls nicht, würde ich das nachholen und bei Bedarf Grad für Grad weiter justieren.
 
(Zehntelgrade kann man dabei vernachlässigen    )
	
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 295 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 08/2012
	
	 
 Ort: Effretikon CH Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969 Riverside Gold Kennzeichen: ZH 178811 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja, was soll ich sagen: es fährt. Wieso meinst du? Sobald ich den Unterdruckschlauch anhänge, geht die Vorzündung natürlich wieder rauf. Ich dachte bloss, dass im Leerlauf die Vorzündung bei 8-12° liegen sollte.
 Steh ich auf dem Schlauch?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		wichtig wäre, dass es GUT fährt, rund läuft, Leistung aufbaut und gerade noch nicht klingelt 
welche Grade dann wann und wo anliegen, wäre mir erstmal zweitrangig     
(zumal ja die Anzeige der Grade auch nicht gerade ein Präzisionsinstrument ist    )
	
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.465 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C7 GS Baujahr,Farbe: 2018 Watkins Glen Gray Baureihe (2): Grand Cherokee Baureihe (3) : Capture , Smart for2 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von YannickGehe ich richtig in der Annahme, dass ich das mit Fliehkraftgewichten ausgleichen muss?
  
Du benötigst nur andere Federn für die Fliehkraftverstellung. Aber wenn du bei 3.000 U/Min 36° Vorzündung hast und bei dieser Einstellung  dann nur 2 ° Vorzündung im Leerlauf, ist das nicht so dramatisch. Bei angeschlossenem Unterdruck liegst du dann im Leelauf vermutlich bei ca. 18°. Wenn er nicht klingelt und auch unten herum sauber läuft, würde ich es erstmal so lassen.
 
Das ganze System, mit Fliehkraft- und Unterdruckverstellung, auf die jeweils empfohlenen Werte zu bekommen ist ziemlich fummelig.
	 
Gruß
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Nur 2 Grad Leerlauf bei 36 Grad Vollausschlag bei 3000 RPM ist nicht richtig.
 
 Den Vollausschlag kann man begrenzen durch solche kleinen Plastikröhrchen, die bei den Fliehgewichtanschlägen aufgezogen werden.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 295 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 08/2012
	
	 
 Ort: Effretikon CH Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969 Riverside Gold Kennzeichen: ZH 178811 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich habe gestern die Zündung auf 34-35° Vorzündung eingestellt. Dabei hatte ich im Leerlauf eine Vorzündung von ca. 3-4° (Lars beschreibt eine statische Vorzündung von 4-12°). Mit dem Unterdruckschlauch drauf liegt die Vorzündung bei ca. 28 ° bei 900 RPM. Bei tieferen Drehzahlen läuft der Motor nicht rund. Ich bin gestern dieser Konstellation gefahren und das ging gut, sogar deutlich besser, als beispielsweise auf der Corvette-Rallye.
 Die Frage ist natürlich, wie genau die Verstellfunktion der ZZP-Pistole ist. Und das andere Problem das ich habe, ich weiss nicht genau, wie sich ein Klingeln anhört. Deshalb getraue ich mich auch nicht obenaus mit der Vorzündung. Wenn die ZZP-Pistole beispielsweise einen zu tiefen Wert angibt und ich noch höher raus könnte, würde sich die statische Vorzündung und damit auch die Vorzündung im Leerlauf erhöhen.
 
 Des Weiteren: Als ich die Corvette bekam, war der Unterdruckschlauch beim Ported Vacuum angeschlossen. Damit läuft sie jetzt aber nicht schön. Beim Anschluss an das Manifold Vacuum sind diese Probleme weg.
 
 Der Vergaser (ein 600 cfm Quick Fuel DP) läuft im Leerlauf mit einem AFR von ca. 14. Magert beim plötzlichen Gasgeben etwa auf 15 ab und kommt dann sofort wieder auf Werte von ca. 12 - 14. Unter Volllast habe ich was um 11 AFR.
 
 Hab ich irgendwo Gedankenfehler drin? Soll ich den Zündwinkel weiter verdrehen?
 
 Und für den Moment die wichtigste Frage: Darf ich so die Anfahrt nach Böblingen wagen? Meines Erachtens läuft sie super.
 
 Günther, hast du ein Beispiel für diese Plastikröhrchen?
 
 Lohnt sich vielleicht noch die Anschaffung einer verstellbaren Unterdruckdose?
 
![[Bild: ycm.gif]](https://www.corvetteforum.de/images/ycm.gif)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		wenn Du das "Klingeln" hörst, wirst Du es erkennen. (bei funktionierendem Gehör als Voraussetzung    )
 
das hört sich ungefähr so an, als ob plötzlich Stahlkugeln durch den Vergaser eingesaugt würden     
 das Klingeln kann sowohl bei abruptem Voll-Gasgeben bei mittlerer Drehzahl wie auch im höheren Drehzahlbereich auftreten
 
also für mich hört sich das bis jetzt gut an, ich sehe daher keinen Grund sie nicht zu fahren - die Werte sind bei mir übrigens ganz ähnlich
 
Du solltest allerdings jetzt vorsichtig die Zündkerzen reinigen, den Elektrodenabstand einstellen und nach der nächsten längeren Fahrt das Kerzenbild ansehen - das gäbe unter Umständen Ansatzpunkte für weitere Optimierungen.
	
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Von den Daten her läuft dein Motor korrekt. Zündung könntest du noch auf 1-2° mehr anheben. 
Aber deine Unterdruckdose verstellt mit 24° eindeutig zuviel. 12-16° sollten es sein. 
Das wird der Grund sein waurm sie bei niedrigen Drehzahlen nicht so sauber läuft, das Gemisch wird dafür dann zu früh angezündet.
 
Einstellbare U-Dosen: da lässt sich nur einstellen bei welchem Unterdruck sie anziehen. 
Das muss so eingestellt sein, dass sie im Leerlauf voll anziehen, und unter Motorlast dann wieder zurück schnappen. 
Was du brauchst ist aber eine Begrenzung vom Verstellweg, sowas gibts nicht fertig zu kaufen. 
Ich hab mir dazu ein Blech gebastelt das an die Dose geschraubt wird, musst man meinen Thread durchsuchen    
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 295 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 08/2012
	
	 
 Ort: Effretikon CH Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969 Riverside Gold Kennzeichen: ZH 178811 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich denke, du meinst Seite 43 deines Threads. Das Dumme ist nur, dass alle Fotos zur Zeit nicht funktionieren. :)
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Im Endeffekt musst du nur das Auge in dem sich die Stange der Dose bewegt verkleinern.https://www.chevelles.com/forums/showthr...p?t=343241
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 |