Beiträge: 295
	Themen: 9
	Registriert seit: 08/2012
	
	
	
Ort: 
Effretikon CH
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1969 Riverside Gold
Kennzeichen: 
ZH 178811
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Ja, musste soeben auch abgeschleppt werden. Aber bei mir scheint es nicht nur an der Zündung zu liegen, sondern auch am Vergaser. Vor kurzem komplett gereinigt ist er nun wieder verschmiert. Vergaser ist auf dem Weg. Krieg ich den Pertronix Ring weg, ohne den Zündverteiler zu ziehen, nicht oder? Beim Befühlen des Rings habe ich auf jeden Fall bemerkt, dass sich sowas wie eine Folie teilweise vom Plastikring gelöst hat.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 596
	Themen: 95
	Registriert seit: 04/2007
	
	
	
Ort: 
Spreewald
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1970 in Black
Baureihe (2): 
1977 /  Weiß
Baujahr,Farbe (2): 
C3
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo Yannick,
Der verschmierte Vergaser kommt von der nicht funktionierenden Zündung. Da säuft der Vergaser ab. Wenn Du die Kerzen rausschraubst sind diese auch total schwarz und nass. Vielleicht solltest Du die auch noch reinigen. Den Magnetring bekommst Du mit etwas ziehen von der Welle. Da brauchst Du den Verteiler nicht ziehen.
	
	
	
 
VG  Henry
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 596
	Themen: 95
	Registriert seit: 04/2007
	
	
	
Ort: 
Spreewald
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1970 in Black
Baureihe (2): 
1977 /  Weiß
Baujahr,Farbe (2): 
C3
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Dual Points sind 2 Unterbrecher. Habe ich beispielsweise auch drin.
	
	
	
 
VG  Henry
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo
Die habe ich nie verstanden.  Was bringen 2 Kontakte ?
Wie sind die geschaltet ?  In  Serie oder parallel ?
mfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 596
	Themen: 95
	Registriert seit: 04/2007
	
	
	
Ort: 
Spreewald
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1970 in Black
Baureihe (2): 
1977 /  Weiß
Baujahr,Farbe (2): 
C3
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Was die bewirken kann ich auch nicht sagen, funktioniert ganz gut und sind parallel verschalten.
	
	
	
 
VG  Henry
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276
	Themen: 313
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
	
 
	
	
		Die haben ja nur den Vorteil dass wenn ein Kontakt verbruzzelt ist über den anderen noch Strom fließen kann.
	
	
	
gruss,
zuendler
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Halo
Theoretiisch also doppelte Lebensdauer, da der Funke ja am letzöffnenden Kontakt entsteht, der etwas abbrennt, dann eben der Gegenüberliegende als letzter öffnet und abbrennt usw.
Naja,  bei Petronix oder HEI oder gar Lichtschranke braucht man das doppelte Getue nicht mehr.
mfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539
	Themen: 21
	Registriert seit: 04/2008
	
	
	
Ort: 74193 Schwaigern
Baureihe: c6 Z06
Baujahr,Farbe: 2009, blau
Kennzeichen: HN-CZ606
    
	
 
	
	
		Da mit dem Abbrand der Unterbrecherkontakte sich auch der Zündzeitpunkt  etwas verstellt, bieten die parallel verschalteten Kontakte hier auch etwas mehr Sicherheit. Vorausgesetzt natürlich, sie sind beide richtig eingestellt.
Gruß
Wutzer
	
	
	
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !