Beiträge: 31.652 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	  
	
Ort:  Recklinghausen/San Baronto
Baureihe:  2019 C7 GS Convertible
Baujahr,Farbe:  Black / Black Suede
Baureihe (2):  1972 C3 T-Top Coupe
Baujahr,Farbe (2):  War Bonnet Yellow / Saddle
Baureihe (3) :  1967 C2 Convertible
Baujahr,Farbe (3) :  Marina Blue / Bright Blue
Kennzeichen (3) :  www.corvette-enthusiasten.de
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C7 (2014- )
 
 
    
	 
 
	
	
		Der Vergleich hinkt nicht nur, der hat quasi nur ein Bein. Dagegen hat Dein Vorposter völlig recht mit seinem Vergleich. 
 
Ach ja , C4 als Convertible. 
 
Gruß 
 
Edgar
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 763 
	Themen: 42 
	Registriert seit: 02/2011
	
	  
	
Ort:  Nürtingen
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1988
Kennzeichen (2):  NT
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von deMichel 
na ja.... wir hatten auch jahrelang kein Windschott in unserem Cabrio und immer gedacht, das man keins braucht - bis man es halt mal doch ausprobiert   
 
Früher gabs halt nix    
 
Das ist genau das Gleiche wie mit der Klimaanlage. Die hat in den 80ern auch keiner gebraucht. 
Ich glaube in den 80er konnten sich die wenigsten Normalos eine Klima leisten   .
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.391 
	Themen: 29 
	Registriert seit: 02/2014
	
	  
	
Ort:  Hannover/Eschwege
Baureihe:  C4 Convertible
Baujahr,Farbe:  1990,schwarz
Kennzeichen:  ESW-C4
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		... neee, Gott bewahre, kein Präservativ für die Kopfstützen, das gab's in der Form auch für die C4 als Zubehör   
Ein D-förmiger Metallrahmen mit Netzstoff bespannt, an der Verdeckabdeckung befestigt und darunter klappbar, das schwebt mir vor. Ihr werdet schon sehen, wenn ich fertig bin, wollen das am Ende alle und ich muss ne Kleinserie auflegen   
Viele Grüße, Mirko
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 603 
	Themen: 34 
	Registriert seit: 02/2010
	
	  
	
Ort:  Rosenheim/Wien
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1995 bright aqua metallic
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ohne Frage Coupe   
+ bessere Optik 
+ viel größerer Kofferraum 
+ vollwertiges Auto, auch bei schlechtem Wetter 
+ verwindungssteifer mit Dach 
+ bessere Aerodynamik 
+ weniger Gewicht 
+ richtiger Sportwagen 
+ keine Probleme mit undichten, rissigen Verdecken, milchigen Heckscheiben und hackender Mechanik
 
- leichte Verwirbelungen, lassen sich aber durch Heckscheiben Aufsteller eliminieren 
- möglicherweise schlechtere Verwindungssteifigkeit beim offen fahren. Beim cruisen aber sowieso egal. Cabriokreuz wäre immernoch verbaubar..
 
Grüße Max    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 64 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 05/2014
	
	  
	
Ort:  Rodgau
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  92, Pologreen metallic
Kennzeichen:  OF-N4H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:- leichte Verwirbelungen, lassen sich aber durch Heckscheiben Aufsteller eliminieren 
Hallo Max, 
so ein Heckscheibenaufsteller würde mich auch interessieren. Gibt es den fertig, oder ist das Eigenanfertigung?    
Gruß, Volker
	  
	
	
Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe (Walter Röhrl)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.706 
	Themen: 89 
	Registriert seit: 01/2006
	
	  
	
Ort:  Raum Karlsruhe
Baureihe:  C4 LT-1
Baujahr,Farbe:  1994 black-rose
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi Volker, 
Nein, keine Einzelanfertigung das gibt es u.a. bei Ecklers und und und.... 
 https://www.ecklerscorvette.com/corvette...-1996.html
Vette Grüsse 
Thomas
	  
	
	
Keep on cruising: kadl18     
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.463 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 01/2005
	
	  
	
Ort:  Westerwald
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1991, Arctic White
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ergänzend noch zu Thomas' Antwort, den Aufsteller gibt's in zwei verschiedenen Bauarten: 
- das von Thomas verlinkte Modell wird quasi an die Öse an der Heckscheibe drangeklemmt und der Pin zum Ausschalten der Innenraumbeleuchtung ist ein separates Teil
 
 
- das andere Modell (z.B. hier) wird angeschraubt und hat den Pin fest dran.
 
  
  Funktionieren sollen sie beide.
 
cu ulf
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.609 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Kamener Kreuz, NRW
Baureihe:  C3 Convertible
Baujahr,Farbe:  1982 Collector´s Edition
Kennzeichen:  PO 82
Baureihe (2):  1993 Anniversary
Baujahr,Farbe (2):  C4 Convertible
Kennzeichen (2):  PO 93
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
 
    
	 
 
	
	
		Gestattet mir die Fragen: 
Was wollt ihr denn im C4 Convertible mit nem Windschott? Was gibt´s denn da für´n Wind, den man abhalten müßte?
 
Das C4 Convertible ist so windstill zu fahren, dass fast das Cabrio-Feeling flöten geht. Allein durch die Sitztiefe ist schon das halbe Freiluftvergnügen dahin.
 
Ich schließe mich Goldi an: Weicheier!      
	 
	
	
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) 
In memory of Fischi55 und MadTom 10.2008
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.391 
	Themen: 29 
	Registriert seit: 02/2014
	
	  
	
Ort:  Hannover/Eschwege
Baureihe:  C4 Convertible
Baujahr,Farbe:  1990,schwarz
Kennzeichen:  ESW-C4
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		... ja ich weiß, Weichei wäre bei mir noch geschmeichelt ... 
 
Mein Problem ist das rechte Ohr, die Luftwirbel kommen halt genau zwischen den Sitzen runter und knallen mir da rein. Tatsächlich wäre so ein Präservativ für die Kopfstützen schon völlig ausreichend, aber wenn ich das drüber ziehe, wird mir zu Recht von Amts wegen das Sorgerecht für meine Bavette entzogen. Eine Acrylglasscheibe zwischen den Kopfstützen wäre auch eine Lösung, so wird es auch oft beim SLK gemacht, leider finde ich dafür keine brauchbare Befestigungsmöglichkeit. 
 
Deshalb hab ich mir die Lösung mit dem breiten, netzbespannten Rahmen überlegt. Der ist auch breit genug, um ihn mit Scharnieren an den Verriegelungsbolzen der Verdeckklappe zu befestigen. Mal sehen, ob's klappt...ne Konstruktionszeichnung des Scharniers hab ich jedenfalls schon mal in Solidworks gemacht. 
 
Viele Grüße, Mirko
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 763 
	Themen: 42 
	Registriert seit: 02/2011
	
	  
	
Ort:  Nürtingen
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1988
Kennzeichen (2):  NT
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Corvettenuschi 
Gestattet mir die Fragen: 
 
Was wollt ihr denn im C4 Convertible mit nem Windschott? Was gibt´s denn da für´n Wind, den man abhalten müßte? 
 
Das C4 Convertible ist so windstill zu fahren, dass fast das Cabrio-Feeling flöten geht. Allein durch die Sitztiefe ist schon das halbe Freiluftvergnügen dahin. 
 
Ich schließe mich Goldi an: Weicheier!      
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen   
Ne, keine Weicheier...Feinrippträger       
Grüßle 
Mr.Cortez
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |