| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.244 
	Themen: 181 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1970, monza red Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi!
 Ich werde bald wahnsinnig mit der Elektrik...
 2 namhafte Werkstätten haben an meiner Elektrik herumgefuckelt und mehr verbastelt als korrekt instandgesetzt...
 
 Eine Sicherung wurde herausgenommen. Wenn ich dort wieder eine einsetze geht die Spannung des Spannungsmesser in der Mittelkonsole hoch?!? Was ist denn das?
 
 Seit einiger Zeit ärgert mich das sporadische Ausfallen des linken Blinkers hinten und der permanente Ausfall des Bremslichts hinten links.
 Bei der Warnblinkfunktion leuchten aber immer beide Blinker hinten, wenn ich mich nicht irre.
 
 Habt Ihr eine AHnung wie die Kabel verlegt sind und wie der Blinker und das Bremslicht angesteuert werden?
 
 Thyristoren und Transistoren wurden damals sicherlich noch nicht zum schalten verwendet... :-)
 Vermutlich bricht unter Last die Spannung zusammen und die Lampen leuchten nicht
 Mit der hochohmigen Last eines Multimeters liegt eine Spannung an den Kontakten der Lampenfassung an!
 Gibt es für die linke und rechte Bremsleuchte eine getrennte Leitung von vorne nach hinten und gibt es auch 2 separate Schaltkontakte für das linke und rechte Bremslicht am Bremspedal?
 
 Sehr eigenartig...
 
 LG
 
 Andreas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.251 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978er Pace Car Kennzeichen: BS und mit H Baureihe (2): C2 Baujahr,Farbe (2): 1967 blau Kennzeichen (2): Kuchenblech mit H Baureihe (3) : C6 Baujahr,Farbe (3) : 2006, victory red Kennzeichen (3) : Fzg. verkauft Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hallo Andreas, 
Habt Ihr eine AHnung wie die Kabel verlegt sind und wie der Blinker und das Bremslicht angesteuert werdwn Eigentlich auf der Fahrerseite innen nach hinten (unterm Teppich usw.). Blinker über Blinkerrelais und Bremmslicht über Schalter am Bremspedal...falls es Dir nicht bekannt ist   
Thyristoren und Transistoren wurden damals sicherlich noch nicht zum schalten verwendet... :-)
Nö, nicht für Licht, Blinker usw. 
Vermutlich bricht unter Last die Spannung zusammen und die Lampen leuchten nicht
  Klar, Lampen stellen auch eine riesige Last für die Batterie da, der Anlasser ist da ein Klacks gegen. Der zieht nur kurzzeitig so 200 Ampere  Was zieht wohl ein kleiner Glühfaden? Wenn die Lampen nicht leuchten, fehlt die Spannung (12-14V) oder die Masse (0V) 
Mit der hochohmigen Last eines Multimeters liegt eine Spannung an den Kontakten der Lampenfassung an!
Da müsste ja die Spannung dann auch zusammenbrechen bei der Last. Wo misst Du dann bitte? Nutzt Du beide Kontakte der Lampenfassung oder einen Massepunkt am Fzg? Kontakte schon gereinigt? Masseverbindung OK? 
Gibt es für die linke und rechte Bremsleuchte eine getrennte Leitung von vorne nach hinten und gibt es auch 2 separate Schaltkontakte für das linke und rechte Bremslicht am Bremspedal?
Bis auf die Leitung ganz sicher Nein, bei der Leitung zu 98% Nein Die Leitung müsste von einem Bremslicht zum anderen dann gehen - evtl. unterbrochen? Auch dort Spg. gemessen? 
Fahrzeugelektrik ist immer ein schönes Thema...da gibt es häufiger mal unerklärliche Konstellationen... Miss bitte direkt an den Fassungen, wenn Du da 12-14V Spannung messen kannst, hat die Lampe keinen guten Kontakt in der Fassung (evtl. hilft etwas Kontaktspray) Falls keine Spannung da, such einen Massepunkt am Rahmen, wenn dann Spannung da, Masseproblem Falls dann auch keine Spannung da, Leitung unterbrochen
Grüßle 
Jens
 
The difference between men and boys are the price of the toys...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.244 
	Themen: 181 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1970, monza red Corvette-Generationen:  
	
	
		  
Ne, so blöd bin ich dann auch nicht.     
Ich denke auch, dass es die Fassung ist. Ich habe den gefederten Kontakt in Verdacht. 
Eventuell ist es auch ein Kabelbruch am Anschluss der Fassung. 
Laut meiner Werkstatt sollen die Lampen aber brennen wenn man von extern Spannung anlegt... 
Ich muss mir das selbst mal genauer anschauen und die Parallelschaltung beider Rücklichter kontrollieren. 
Es will nicht zufällig jemand seinen laminierten 1970 Schaltplan los werden, z. B. oOSOEZ Dash Wire Harness Guide?
 
LG
 
Andreas
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 103 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 06/2014
	
	 
 Ort: Gmunden / Oberösterreich Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978 silver anniversary Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich hätte den verkabelungsplan des gesamten wagens, allerdings als pdf und vom 78er modell... Ob sich da was geändert hat weis ich nicht... Bei meiner ist es btw bezüglich blinker so, dass warnblinker (hazard) ein eigenes relais direkt am sicherungskasten hat und das blinkerrelais bzw der taktgeber am kabelbaum hinterm handschuhfach hängt....das problem mit dem ausfallenden bremslicht hatte ich auch, war ein kontaktfehler der lampe zum sockel. Einfach mal kontakte freikratzen hat das problem behoben bei mir :)
 Lg
 
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie gern behalten    
Dailydriver: '05 Dodge Dakota Laramie (4,7l magnum V8) 
Corvette: 1978 Silver Anniversary Edition
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 875 
	Themen: 72 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: München Unterschleißheim Baureihe: C3 Cabrio Baujahr,Farbe: 13.10.76 / black Kennzeichen: M-J 2H Baureihe (2): 77 Baujahr,Farbe (2): C3 Coupe / balu Kennzeichen (2): Mercedes w111 coupe 68 Baureihe (3) : 71 / blau Baujahr,Farbe (3) : Ford LTD Convertible Kennzeichen (3) : M-H 5H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Andreas 
...holla, Du bist ja auf 180 
 
Erstmal ruhig Blut und konzentrieren.
 
Die Vetten zicken alle mal mit der Elektrik, es sei denn es wurde schon mal  
alles überholt. Die Kontakte sind Spritzwasser ausgesetzt und sind meist verrostet.
 
Ich habe mir immer ein einzelnes Von mehreren Problemen herausgenommmen, 
dann zuerst alle kontakte geprüft, mit 400 er Schleifpapier gereinigt, WD40 drauf 
und wieder angesteckt.
 
Ordentliche und stabile Massepunkt könntest Du auch noch zusätzlich herstellen.
 
Ich würde eine Leuchte nach der anderen auf diese Weise checken.
 
Das gleiche übrigens mit dem Sicherungskasten.
 
Wenn die Leuchten alle mal gingen, sollte das Problem zu finden sein. Du wirst 
vermutlich nichts abgesteckt oder umverdrahtet haben. Wenn Deine Werkstatt 
umberdrahtet hat, suchst Du am besten mit hilfe des Schaltplans.
 
Den 70er Schaltplan habe ich auf meiner Webseite als PDF, hier der Link
https://www.corvette-corner.de/technik/C...0Early.pdf
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 454 
	Themen: 35 
	Registriert seit: 10/2004
	
	 
 Ort: Kreis RE Baujahr,Farbe (2): Talisman GT Initiale Baureihe (3) : 67er Caprice 4-door HT Baujahr,Farbe (3) : Granada Gold Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi,bei mir lag der Ausfall des hinteren rechten Bremslichtes und des Blinkers an einer schlechte Masseverbindung. Wenn Du das noch nicht auf dem Schirm hattest wäre es einen Versuch Wert.
 
GrußLothar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 579 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 07/2008
	
	 
 Ort: BBC, OBB, Landkr. Mühldorf/Inn Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976, rot Kennzeichen: MÜ A 9H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Andreas, 
schau Dir in Ruhe mal die Schaltpläne an. 
Bei mir findest Du alle, die Du braucht und auch viele andere gute Anleitungen.
https://www.fette-vette.de/schaltplaene.html 
Such erst mal bei allen Masseverbindungen. Immer, wenn ich ein Stromproblem hatte, war es die Masse. 
Erst seit dem ich die Masse von der Batterie zum Rahmen, vom Rahmen zum Motor, von der Lima und vom Anlasser komplett neu gemacht habe, ist alles perfekt.
 
Tschau Alois...
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.251 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978er Pace Car Kennzeichen: BS und mit H Baureihe (2): C2 Baujahr,Farbe (2): 1967 blau Kennzeichen (2): Kuchenblech mit H Baureihe (3) : C6 Baujahr,Farbe (3) : 2006, victory red Kennzeichen (3) : Fzg. verkauft Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		Zitat:Original von Convertible1970
  
 Ne, so blöd bin ich dann auch nicht.
  
Sorry, aber Deine Fragen gaben eine gute Vorlage für solch eine Antwort. Und Elektrik ist immer wieder ein Thema, an den sich "Unwissende" versuchen...    
Viel Erfolg!
	 
Grüßle 
Jens
 
The difference between men and boys are the price of the toys...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.244 
	Themen: 181 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1970, monza red Corvette-Generationen:  
	
	
		 
Ich war einfach "ein wenig" sauer, weil ich meine Vette noch immer nicht zurück hatte und ich eigentlich fahren wollte... Mir wurden Bilder von den Basteleien der vorigen renommierten Fachwerkstätten zugeschickt die mich ziemlich abgenervt haben. Kabel zusammengecrimpt und dann doch wieder abgeschnitten und isoliert usw.  
Das darf man sich nicht anschauen und den Murks muss ich immer doppelt und dreifach bezahlen.  
Werde nun so viel wie möglich selbst machen. Ich konnte noch keinen Spezialisten finden dem ich blind vertrauen kann und der nicht meine Geldtasche leer machen will.
 
Angeblich soll jetzt alles wieder funktionieren... 
Das Problem mit dem Blinker sollen schlechte Kontaktstellen an der Steckverbindung unter dem Lenkrad im Fussraum gewesen sein. Die Rückleuchten wären jetzt deutlich heller.
 
Da ich mal vor langer Zeit Energieelektroniker war sind mir Schaltpläne nicht ganz fremd und ich habe mir einen laminierten 18" x 24" Schaltplan in den USA für 40 USD bestellt. Ansonsten müsste ich mir endlich eine Brille machen lassen.     
Vielen Dank für Eure Hilfe und eine gute Fahrt,
 
Andreas
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.244 
	Themen: 181 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1970, monza red Corvette-Generationen:  
	
	
		Alois,
 deine Seite ist "geil"!
 
		
	 |