Beiträge: 200 
	Themen: 58 
	Registriert seit: 06/2014
	
	  
	
Ort:  Ingolstadt
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969; Baldwin schwarz / weiß
Kennzeichen:  tbd.
Baureihe (2):  C3
Baujahr,Farbe (2):  1969/1970 sicherlich Baldwin Design ;-)
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Forengemeinde, 
ich bin begeistert, welch klasse know how hier vorhanden ist und wie schnell man Hilfe über diverse Themen bekommt - herzlichen Dank dafür.
 
Aktuell steht meine C3 Bj. 1969 kurz vor dem Transport von USA nach DE. Da ich natürlich möglichst noch dieses Jahr die H-Zulassung machen möchte, stelle ich mir die Frage, ob es eine Chance für die aktuell montierten Sidepipes gibt, oder ob diese Weg müssen, bzw. gegen andere zu tauschen sind. Nummer, Name o.ä. habe ich leider nicht, aber ein paar Bilder kann ich posten. Die Pfeiffen sind nicht wie die originalen mit dem Krümmer nach außen geführt sondern am originalen Krümmer über Bögen angebunden. Ich hoffe, man kann das auf dem mittleren Foto sehen.
 
Wenn Ihr mir einen guten Tipp habt oder vielleicht sogar einen Fahrzeugschein zukommen lassen könntet, wäre eine Eintragung ggf. leichter. Ich wohne im Raum Ingolstadt, d.h. ich könnte auch gerne in eine nahe erfahrene Werkstatt fahren, wenn dort auch die Abnahme gemacht werden kann.
 
Wie Ihr seht bin ich über jeden Tipp dankbar, so dass hoffentlich die Rote sich auch bald auf unseren Straßen bewegen kann.
 
Schönen Dank und viele Grüße
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		1969 war das einzige Modelljahr, für das man optional Sidepipes bestellen konnte. Das ist ohne Kompromisse nachweisbar. Deswegen kann das kein Ausschlußkriterium für eine H-Abnahme sein. Bei allen 69er Ausführungen (ausser L88) waren die Rohre an den Gusskrümmern angeschlossen. Paßt also alles. 
Wahrscheinlich hast Du Probleme, Bilder anzuhängen. Die Prozedur hier und jetzt zu erklären ist wahrscheinlich zu umfangreich. 
Versuche, das Bild per  http://www.picr.de anzuhängen. Das ist selbsterklärend.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 200 
	Themen: 58 
	Registriert seit: 06/2014
	
	  
	
Ort:  Ingolstadt
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969; Baldwin schwarz / weiß
Kennzeichen:  tbd.
Baureihe (2):  C3
Baujahr,Farbe (2):  1969/1970 sicherlich Baldwin Design ;-)
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi Frank the Judge, 
 
klasse, Danke für Deine Antwort, das wäre ja wirklich der Hit. Hoffentlich kommt nicht noch negatives. 
Und wie hast Du das nur bemerkt, ja, ich hab mich total angestellt, ein Bild ins Forum rein zu bekommen und auf direktem Weg in der Suchmaschine auch nichts gefunden, ausser viele viele Threads. 
 
Schöne Grüße 
Udo
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Loff 
Und wie hast Du das nur bemerkt, ja, ich hab mich total angestellt, ein Bild ins Forum rein zu bekommen  
Ein rechter Bauer erkennt seine Schweine am Gang.    
Die Rohre sind Müll. Solltest Du gegen Originale oder Hookers austauschen.  
Wie es auch sei, als zeitgenössisch gehen sie aber durch. Trotzdem..., die Abnahme über eine versierte Werkstatt vornehmen lassen. Dann kommen auch wegen der allen anderen möglichen Sachen keine Tränen.
 
Viel Spaß mit dem Wagen.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Die Dinger müssten bei uns 45° nach unten zeigen. 
Mancher TÜV-ler sieht das aber nicht so eng    
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 223 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 03/2009
	
	  
	
Ort:  Bad Brückenau
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1985
Baujahr,Farbe (2):  500 E
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hab gerade diese Sidepipes an einer C3 mit H Zulassung eingetragen bekommen. 
Sieht schon richtig gut aus    und hört sich noch besser an...   
Gruß 
Marcus
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Zitat:Die Dinger müssten bei uns 45° nach unten zeigen. 
Dachte, das weare nur die Beifahrerseite, also die Seite , die auf dem Burgersteig Waden verbrennen koennte.
 
Ist zumindest bei uns so, nur rechts muss nach unten zeigen.
 
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 200 
	Themen: 58 
	Registriert seit: 06/2014
	
	  
	
Ort:  Ingolstadt
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969; Baldwin schwarz / weiß
Kennzeichen:  tbd.
Baureihe (2):  C3
Baujahr,Farbe (2):  1969/1970 sicherlich Baldwin Design ;-)
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
Danke für Eure Infos. Kennt Ihr eine Werkstatt im Raum Ingolstadt, die man diesbezüglich besuchen könnte? 
Schöne Grüße 
Udo
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 366 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 03/2002
	
	  
	
Ort:  Schwabe, wohnhaft in Oerlinghausen
Baureihe:  C3, C4
Baujahr,Farbe:  1970 weiß, 1988 schwarz
Kennzeichen:  LIP - F 31
Baureihe (2):  2008, schwarz
Baujahr,Farbe (2):  Charger R/T
Kennzeichen (2):  GT - M 6
Baureihe (3) :  C3 1970
Kennzeichen (3) :  LIP - C 703 H
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
 
    
	 
 
	
	
		Ist in D auch so, oder zumindest bei mir. 
 
Gruß Jürgen
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Motorcity
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1972, Classic White
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Wesch 
Hallo 
 
Zitat:Die Dinger müssten bei uns 45° nach unten zeigen. 
 
Dachte, das weare nur die Beifahrerseite, also die Seite , die auf dem Burgersteig Waden verbrennen koennte. 
 
Ist zumindest bei uns so, nur rechts muss nach unten zeigen. 
 
MfG. Günther 
Aber mal ganz ehrlich... wie sieht das denn aus wenn das eine Rohr nach unten zeigt und das andere nicht... da würde ich im Zweifelsfall lieber beide nach unten drehen... zumindest für die Eintragung und den TÜV/HU    
Gruß... 
René
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |