Beiträge: 30
	Themen: 9
	Registriert seit: 11/2013
	
	
	
Ort: 
Chiemgau-Schneizei-München
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1976/dunkelblau
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		ja wenn das so leicht wäre,
die Drähte sind fest an dem Teil angebracht. Es ist aus Porzellan.
Aufschrauben geht gar nicht ,ist total eingerostet. Will das Teil ja nicht zerstören.
Die Lady läuft ja einwandfrei. 
oiso mach ma nix,
Danke 
Mundl
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.976
	Themen: 65
	Registriert seit: 12/2011
	
	
	
Ort: 
Stuttgart
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Ravoll
Flammenwerfer 
Drei Stühle, eine Meinung  

 Und Porzellan hab ich an einer Lambdasonde noch nie gesehen - wozu auch, da sind ja keine hohen Spannungen -> doch Zündkerze!
	
 
	
	
Viele Grüße, Martin
18436572
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.976
	Themen: 65
	Registriert seit: 12/2011
	
	
	
Ort: 
Stuttgart
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von stocki26
eigentlich müsste es doch herauszufinden sein, wohin das Kabel führt ?
Wissen wir doch schon  - in den Rahmen  
	 
	
	
Viele Grüße, Martin
18436572
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924
	Themen: 60
	Registriert seit: 06/2002
	
	
	
Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
    
	
 
	
	
		Ich denke, da hat der Vorbesitzer sich so ein Gemisch-Anzeigegerät von Edelbrock oder Holley besorgt. Dafür wird dann ins Abgasrohr die mitgelieferte Lambdasonde eingeschweißt und dann soll einem die Anzeige verraten, wie gut das Gemisch ist. Die Kabel hat er vermutlich über den Rahmen irgendwie in den Innenraum geführt. Ich würd alles so lassen, wie es ist.
Übrigens hat die Original-Lambada-Sonde unseres Zafira auch 2 Kabel - ich glaube, das sind unbeheizte Sonden, die beheizten Sonden haben 4 Kabel. Zumindest hab ich das so in Erinnerung.
Gruss,
Thomas
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo
Ne Zündkerze an der Stelle wäre absoluter Schwachsinn.
Tippe daher auch auf Lambda.
Obschon, ein Kolege hatte ne Spitfire und verlor den Ölablaufstopfen beim Ölwechsel.
Nicht dumm fand er heraus, dass seine Zündkerzen, von denen er welche über hatte, ins Gewinde passten und schwups war eine solche drin.
Beim nächten TÜV Besuch kam der Tüvler mit blutendem Schädel aus der Grube !
Glaube, es war  wohl kein Stecker drauf ,der den Stoss abdämpfen hätte können.
MfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement .