| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 367 
	Themen: 33 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Oberursel Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1964; satin silver Baureihe (2): 2005 Baujahr,Farbe (2): Honda S2000 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 nach meiner letzten längeren Fahrt unter hochsommerlichen Temperaturen ist mir aufgefallen, dass der obere Kühlerschlauch nahezu leer war. Dazu passend fehlte ca. 0,5l Kühlwasser im Ausgleichsbehälter.
 Bei besagter Fahrt stieg die Temp. im Stopp&Go - und vor allem nach dem Abstellen - auf vielleicht  210° Fahrenheit, oder mehr.
 Ich vermute, dass über den Verschlußdeckel die fehlende Menge Kühlflüssigkeit herausgedrückt wurde und das somit normal ist.
 Ist das bei Euch auch so oder brauch ich einen neuen Deckel?
 
 Dank&Gruß
 Markus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.089 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2012
	
	 
 Ort: Frankfurt/Main Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß Kennzeichen: F CV 65 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich habe das Kühlsystem unserer Vette erst letztens "überarbeitet" (Heizungskühler erneuert, originalen Ausgleichsbehälter eingebaut). Die wenigen Fahrten, die wir bisher gemacht haben, zeigten auch im Stadtverkehrbetrieb ziemlich stabile Temperatur (dafür, dass das nicht auf ein Plateau gefaked wird wie bei modernen Autos: Beeindruckend) und keinen sichtbaren Flüssigkeitsverlust im Ausgleichsbehälter.  
Dabei hatte ich auch mit Hilfe eines Threads (https://corvetteforum.de/thread.php?threadid=75369&sid= ) hier versucht, zu verstehen, wie das Kühlsystem "gemeint" ist. Inzwischen denke ich, dass die Konstruktion mit den vielen Anschlüssen und Schläuchen hauptsächlich einen Vorteil hat: Sie entlüftet sich selbst, jedenfalls war das Neubefüllen ein Kinderspiel. 
 
Daher passt für mich nicht zusammen, dass der obere Kühlschlauch Luft enthielt und im Ausgleichsbehälter noch Flüssigkeit war bzw. kaum was fehlte. "Eigentlich geht das gar nicht" mit den beteiligten Niveaus?
 
Ich würde daher überprüfen: 
- Funktion Thermostat 
- Durchgängigkeit Heizugskühler 
- Durchgängigkeit aller Schläuche am Ausgleichsbehälter
 
Um zu verifizieren, dass das Wasser wirklich über den Deckel abgedrückt wurde und wird, könnte man nach Spuren suchen, wo der Schlauch endet, oder besser noch, dort temporär mal eine PET-Flasche anbringen. Nicht dass das Wasser "verbrannt" oder anderweitig abgedrückt wird/wurde.
	
Gruß
 Michael St*****
 
 Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
 Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
 Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
 (Tony Banks from Genesis)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Mal den Überlaufschlauch in eine Flasche stecken und das ganze weiter beobachten.Einen neuen Deckel brauchts nicht unbedingt, manchmal will das System einfach nicht soviel Wasser drin behalten. War bei meinem alten Motor+Kühler genau das selbe.
 In der Anleitung steht zwar, dass der Expansionstank zur Hälfte gefüllt sein soll, in der Praxis hat er aber immer wieder alles ausgekotzt bis es am unteren Rand stand und dann so blieb.
 Erst mit dem neuen Kühler und Motor bleibt es in der Mittellage ohne Auskotzen. (Die Temperaturen sind durch den neuen Kühler erheblich gesunken).
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060Themen: 122
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Hessen/Rhein-Main
 Baureihe: C2 Convertible
 Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
 Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
 
 
 
	
	
		Kommt mir etwas komisch vor. Ich hab ja auch die 365HP...und mit der dicken Ölwanne kommt man eigentlich auch ganz gut hin...Stop& Go in 32 Grad und mehr...das ist allerdings schon recht extrem, da wird auch meine empfindlich warm. 210 Fahrenheit ist ok...drüber wird es dann unschön, wenn es länger andauert...aber die ollen Instrumente darf man nciht mit einer Digitalanzeige verwechseln..das sind eher Größenodrnungen, die da angezeigt werden.
 Vielleicht ist Deine Deckeldichtung etwas undicht...allerdings ist das Sysytem nicht hermetisch dicht, denn dann würde es mitÜberdruck arbeiten...und das tut es nicht. Kann mir schon vorstellen, dass hier etwas Dampf entweicht...auffüllen und checken. Ebenso mal das Öl checken...nicht, dass du ne Dichtung geschossen hast.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 367 
	Themen: 33 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Oberursel Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1964; satin silver Baureihe (2): 2005 Baujahr,Farbe (2): Honda S2000 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von MiSt...Daher passt für mich nicht zusammen, dass der obere Kühlschlauch Luft enthielt und im Ausgleichsbehälter noch Flüssigkeit war bzw. kaum was fehlte. "Eigentlich geht das gar nicht" mit den beteiligten Niveaus?
 
Michael, es passt eigendlich schon, wenn im oberen Kühlerschlauch Luft  und der Ausgl.behälter vielleicht 1/4 voll ist. Wenn ich das richtig gepeilt habe, dann ist der obere Schlauch der höchste Punkt im Kühlkreislauf.
 Zitat:Original von zuendler...manchmal will das System einfach nicht soviel Wasser drin behalten. War bei meinem alten Motor+Kühler genau das selbe.
 In der Anleitung steht zwar, dass der Expansionstank zur Hälfte gefüllt sein soll, in der Praxis hat er aber immer wieder alles ausgekotzt bis es am unteren Rand stand und dann so blieb.
 
Zuendler, das ist auch n guter Hinweis. Wenn ich mal so grob rechne, um wieviel sich das Kühlmittel ausdehnt, dann komme ich auf mindestens 1,7 Liter mehr Volumen. Und ich glaube, das ist mehr als der halb gefüllte Behälter aufnehmen kann. 
Ich werd's mal weiter unter Beobachtung stellen und den ganzen Kühlkreis mal spülen.
 Zitat:Original von Mikey..Stop& Go in 32 Grad und mehr...das ist allerdings schon recht extrem, da wird auch meine empfindlich warm. 210 Fahrenheit ist ok...
 
Ich denke, dass es erst nach dem Abstellen so richtig heiß wird und dass es dann bisschen was rausdrückt.
 
Gruß 
Markus
 
P.S.: Mir ist aufgefallen, dass sich der untere Kühlerschlauch nicht zusammendrücken lässt. Ist wohl normal, weil da ne Spirale drin sitzt, die verhindert dass sich jener Schlauch zusammenzieht.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		C2 mit dem Harrisson Tank werden gerne ein wenig überfüllt, gemäß der Gewohnheit an moderne Autos. Das überflüssige Wasser wird dann rausgedrückt. Das sieht man dann am Überlaufschlauch aber deutlich.Keine Panik also.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ein Kühlwassersystem mit Ausgleichbehälter nebendran sollte keine Luft im oberen Schlauch halten, entgegen einem System , wo der Kühler selbst als Ausgleichbehälter fungiert. Aus jeden Fall wüsste ich nicht, wie die Luft sollte dorthin kommen.
 
 Ansonsten wurde alles gesagt.
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |