Beiträge: 330
	Themen: 45
	Registriert seit: 01/2013
	
	
	
Ort: 
16515
Baureihe: 
C2
Baujahr,Farbe: 
1964 Ermine White
Kennzeichen: 
OHV-CO 64 H
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Ich habe das gerade hinter mir. 
Ich habe beide Buchsen und die Sitze gut mit PTFE-Spray eingenebelt und dann die Buchsen mit der Achse angesetzt. Anschließend oben und unten eine passende Schlagschraubernuss (ich glaube es waren 32er), die satt auf dem Metallrand der Buchsen auflagen genommen und mit gezielten Schlägen eines ordentlichen Hammers die Buchsen eingeschlagen. Die Buchsen sitzen gut, stramm und nix ist verbogen. In meine Presse hatte ich ich die A-Arms nicht vernünftig reinbekommen. Wenn Du die Teile pulverbeschichtest wird die Farbe das Einsetzen der Buchsen erschweren. Ich hatte sie lackiert und habe die Buchsensitze wieder von Farbe befreit, dass erleichtert die Arbeit ungemein, die Buchsen sitzen trotzdem satt im Futter.
	
	
	
Daniel
C2 1964 Ermine White SBC/ C3 1972 Ontario Orange BBC (EX)/ Camaro 1967 RS/SS 383Stroker Hugger-Orange(EX)/ Buick Riviera Boattail 1973 (EX)
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267
	Themen: 169
	Registriert seit: 02/2010
	
	
	
Ort: 
Schwabenländle
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
69, sunfloweryellow
Baureihe (2): 
2008, blaumetallic
Baujahr,Farbe (2): 
Audi A6 Avant
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Morgen Klaus,
nimm PUR Buchsen, dann musste nicht raus- und rein pressen  

Hab ich auch gemacht, und läuft schön präzise in der Spur.
Gruß Robert
P.S. Hier der link:
https://www.corvetteforum.de/thread.php?...64219&sid=
	 
	
	
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.976
	Themen: 65
	Registriert seit: 12/2011
	
	
	
Ort: 
Stuttgart
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Wenn Du es nicht mit PU machst (wie Robert, und ich würde es das nächstes Mal auch so machen...):
Zum Auspressen brauchst Du Distanzrohre (aufgeschnitten natürlich, damit sie über die Achse gehen), damit sich nichts verbiegt - Porter oder einige andere hier im Forum haben so was. Zum Einpressen ist es auch empfehlenswert.
Und wenn ich mir überlege, daß der Profi (Renz) über 200 Euro dafür nahm, nur die Buchsen zu tauschen - stell Dir das nicht soo einfach vor :-)
	
	
	
Viele Grüße, Martin
18436572
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 330
	Themen: 45
	Registriert seit: 01/2013
	
	
	
Ort: 
16515
Baureihe: 
C2
Baujahr,Farbe: 
1964 Ermine White
Kennzeichen: 
OHV-CO 64 H
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		auspressen wozu? Es gibt genug Tipps hier im Forum wie man die ohne Presse raus bekommt. Ich habe sie einfach ausgebrannt. Die 200€ kann man sich bei PU-Buchsen echt sparen.
	
	
	
Daniel
C2 1964 Ermine White SBC/ C3 1972 Ontario Orange BBC (EX)/ Camaro 1967 RS/SS 383Stroker Hugger-Orange(EX)/ Buick Riviera Boattail 1973 (EX)
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276
	Themen: 313
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
	
 
	
	
		Bei mir ist ja mal so ein Gummi verloren gegangen, aber die Hülse steckte noch im Querlenker.
Diese habe ich dann mit einem Abzieher raus gezogen während alles noch am Auto verbaut war.
Und mit dem selben Abzieher habe ich die neue Buchse auch wieder rein gedrückt. Es war ein riesen Mist, aber ich habs geschafft.
Ich denke sogar nur mit einem Schraubstock und ein paar Distanzstücken müsste es an der Werkbank gehen.
Achja, und ich würde bei einem Straßenauto weiterhin auf Gummi setzen, das dämpft mehr Vibrationen als PU.
	
	
	
gruss,
zuendler
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo
Habe keine Probleme mit den PU Buchsen in Sachen Vibrationen.
Woher sollen die kommen ?
Groessere Felgen mit Niederquerschnitsreifen tun da mehr weh, auch haertere Stossdaempfer und was sonst noch so alles verbaut wird.
Die Dreiecklenker sind dazu da, die Fahrgeometrie beizubehalten beim Einfedern usw, nicht zum daempfen. das tun die Federn  mit den Daempfern und Reifen .
Und ich fahre nicht mal  Karossereigummis .
Die alten Gummihuelsen kann man ausbrennen oder weniger stinkig, ausbohren . Habe ich an Ort und Stelle gemacht, sogar ohne die Achsschenkel auszubauen aus den Kugelgelenken.
PUs schluepfen in Position.
MfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement .