| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 502Themen: 39
 Registriert seit: 03/2008
 
 
 Ort: Seligenstadt
 Baureihe: C6 Z06 supercharged
 Baujahr,Farbe: 2008, schwarz
 Baureihe (2): BMW M5
 Baujahr,Farbe (2): 2016, schwarz
 Baureihe (3) : F430
 Baujahr,Farbe (3) : 2007, rot
 
 
 
	
	
		Hallo,Ich erspare euch eine weitere Batteriegeschichte (ich sollte es so langsam gelernt haben...). Habe die Lady mit einem geliehenen Starthilfekabel und BMW problemlos beim ersten Versuch wieder zum Leben erwecken können. Ich will mir jetzt ein Starthilfekabel zulegen und frage mich ob 40mm ausreichen. Hat jemand Erfahrung damit?
 
 Gruss
 Uwe
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.601Themen: 162
 Registriert seit: 12/2001
 
 
 Ort: Rhein-Pfalz-Kreis
 Baureihe: C6
 Baujahr,Farbe: 2009, black
 
 
 
	
	
		Handelsübliche Starthilfekabel haben 10 oder 16mm2    
Grundsätzlich gilt: Je dicker desto gut   
Zeit ist eine zähe Masse die erst mit zunehmenden Alter flüssiger wird.
Nr. 30    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		ich habe meine selbst "gebaut" und ein 16mm²-Kupferkabel verwendet
 Es sollten aber unbedingt ausreichend starke und isolierte Stromzangen (z.B. aus Messing) montiert sein, diese Zangen aus gebogenem Blech sind die Schwachstelle #1
 
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 502Themen: 39
 Registriert seit: 03/2008
 
 
 Ort: Seligenstadt
 Baureihe: C6 Z06 supercharged
 Baujahr,Farbe: 2008, schwarz
 Baureihe (2): BMW M5
 Baujahr,Farbe (2): 2016, schwarz
 Baureihe (3) : F430
 Baujahr,Farbe (3) : 2007, rot
 
 
 
	
	
		Und die würden gehen bei einem 7Liter Motor? Ich hatte eins mit 25mm in der Hand und da war der Hinweis drauf geeignet für Benzinmotoren bis 2500ccm. 
Gruss 
Uwe
 Zitat:Original von mijoschHandelsübliche Starthilfekabel haben 10 oder 16mm2
  Grundsätzlich gilt: Je dicker desto gut
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schwabenländle Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 69, sunfloweryellow Baureihe (2): 2008, blaumetallic Baujahr,Farbe (2): Audi A6 Avant Corvette-Generationen:  
	
	
		40mm?! Du meinst 40mm²? Hüstel, Leute, bleibt mal aufm Teppich, was wollt ihr denn da durchjagen?! Unabhängig davon müsstest Du ein 35mm² oder 50mm² nehmen, 40 ist nicht gängig. 
16mm² sind völlig ausreichend, zumal es sich hier nur um kurzzeitige Belastungen handelt und die Schwachstelle in diesem Fall die Klemmen sind, wie Stocki schon schrieb. An den Klemmen ist die kleinste Fläche, die Kontakt hat, oder Du schraubst das an die Pole, aber das ist ja nicht der Sinn der Sache     
Gruß Robert
	
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.219Themen: 235
 Registriert seit: 05/2005
 
 
 Ort: Duisburg
 Baureihe: 78er Pace Car
 Baujahr,Farbe: 78
 Baureihe (3) : 1978 silber/schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 Kennzeichen (3) : KLE-07302
 
 
 
	
	
		16mm²  halte ich für zu gering - nicht immer springt der Wagen sofort an. 
Würde 35 empfehlen. Solide Zangen sind Voraussetzung       H1
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 502Themen: 39
 Registriert seit: 03/2008
 
 
 Ort: Seligenstadt
 Baureihe: C6 Z06 supercharged
 Baujahr,Farbe: 2008, schwarz
 Baureihe (2): BMW M5
 Baujahr,Farbe (2): 2016, schwarz
 Baureihe (3) : F430
 Baujahr,Farbe (3) : 2007, rot
 
 
 
	
	
		Sorry ich habe keine Ahnung für was das "mm" steht aber auf der Packung stand 25mm für max. 2500ccm Benzinmotoren. Bei 40mm stand fuer max. 5000ccm. Andere hatten sie nicht daher meine Frage. 
Gruss 
Uwe
 Zitat:Original von Dragonheart6440mm?! Du meinst 40mm²? Hüstel, Leute, bleibt mal aufm Teppich, was wollt ihr denn da durchjagen?! Unabhängig davon müsstest Du ein 35mm² oder 50mm² nehmen, 40 ist nicht gängig.
 
 16mm² sind völlig ausreichend, zumal es sich hier nur um kurzzeitige Belastungen handelt und die Schwachstelle in diesem Fall die Klemmen sind, wie Stocki schon schrieb. An den Klemmen ist die kleinste Fläche, die Kontakt hat, oder Du schraubst das an die Pole, aber das ist ja nicht der Sinn der Sache
  
 Gruß Robert
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.219Themen: 235
 Registriert seit: 05/2005
 
 
 Ort: Duisburg
 Baureihe: 78er Pace Car
 Baujahr,Farbe: 78
 Baureihe (3) : 1978 silber/schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 Kennzeichen (3) : KLE-07302
 
 
 
	
	
		- nimm die stärkeren dann bist Du auf der sicheren Seite       H1
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.958Themen: 74
 Registriert seit: 06/2013
 
 
 
 
 
	
	
		mm steht für Millimeter.... da zum Quadrat ist damit der Querschnitt in Quadratmillimeter gemeint (Anm.: nicht Durchmesser!)Stromkabel werden so bemessen und angegeben.
 
 Ist der Querschnitt zu gering, ergeben sich zu große Verluste auf dem Kabel.
 Es wird nicht nur warm, sondern ein Teil der nötigen Energie verpufft ungenutzt.
 Daher wie Heinz und die anderen schon sagten: je dicker desto besser!
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Nicht immer gilt "Viel hilft Viel", denn es gilt zu beachten, dass das Starthilfekabel flexibel bleibt und sich auch gut und sicher an den Fahrzeugen befestigen lässt. Wer mit einem für LKWs dimensionierten Kabel daherkommt, dem werden hier schnell die Grenzen aufgezeigt.Doch gehen wir das Ganze einmal von der sachlich, technischen Seite an. Ein Kupferkabel hat einen ohmschen Widerstand, der sich wie folgt berechnet: R = (MK x L) / A, wobei MK der spezifische Widerstand von Kupfer ist. Der Zahlenwert beträgt 0,01786. L ist die Länge des Kabels und A der Querschnitt in mm².
 Setzt man jetzt eine Länge von 5m und einen Querschnitt von 16 mm² ein, ergibt sich ein Ohmscher Widerstand von 0,0056 Ohm.
 Zieht jetzt ein 2kW- Anlasser  200 A, so ergibt sich ein Spannungsabfall von 1,1 V. Wenn also beim Spenderfahrzeug -mit laufendem Motor- 13,5 V anliegen, so müssten beim hilfebedürftigen Fahrzeug 12,5 V ankommen. Wenn damit die Kiste nicht anspringt, dann gibt es ein anderes Problem.
 Hinweis: Der Anlasserstrom ist stark von der Temperatur des Motors und der Viskosität des eingefüllten Öles abhängig (Stichwort Reibleistung ! ). Da die meisten ihre Vette nicht bei Minusgraden bewegen, ist ein 16 mm² Kabel mehr als ausreichend.
 
 Gruß
 Wutzer
 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 |