| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 658 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Mittelfranken Baureihe: C3 LS5 Baujahr,Farbe: 1970, Daytona Yellow Kennzeichen: xx-Y454H Baureihe (2): Audi RS4 Avant B7 Baujahr,Farbe (2): 2008, Glutorange Kennzeichen (2): xx-RS 24 Baureihe (3) : Alfa Romeo 156 SW GTA Baujahr,Farbe (3) : 2002, 130 Rosso Alfa Kennzeichen (3) : xx-D 3781 Corvette-Generationen:  
	
		
		
 21.06.2014, 20:54 
		Unter strikter Nichtbeachtung der ‚Never-Change-a-Running-System‘-Regel habe ich die Tage die allseits bekannten dreieckigen Verstärkungsbleche unter die Schrauben meiner (noch originalen, verchromten Blech-) Ventildeckel montiert – mit dem Resultat, dass ich wohl offensichtlich beifahrerseitig die prähistorische Korkdichtung zerdrückt habe. Merde… Kann ich so nicht mit rumfahren, da auf dem Krümmer erheblich Öl unter Erzeugung deutlichster Rauchzeichen verbrennt. 
Kein Problem, dachte ich, ich habe ja einen Satz Fel-Pro Gummidichtungen (VS 30055 R) rumliegen. Also, Deckel runter, Korkdichtung runter (war 3-teilig…), Dichtflächen am Kopf gereinigt – alles paletti. Und dann die „Dichtflächen“ am Blechdeckel angeschaut: Der absolute Horror! Die volle Kraterlandschaft… Dass die Korkdichtungen (vor meinem Eingreifen    ) das noch halbwegs gut gedichtet haben halte ich für ein Wunder. (Gut die Hälfte des Randes sieht so aus... An der Oberkante etwas schlimmer als unten.)
 ![[Bild: IMG_0918_zpsaa4fa934.jpg]](https://i1085.photobucket.com/albums/j436/QuRace/Forenbeitraege/IMG_0918_zpsaa4fa934.jpg)  
Diese Unebenheiten sind auch nicht zu entfernen, da irgendwie „unter“ der Chromschicht. Rostblasen sind es irgendwie auch nicht, da z.B. auf der Oberseite alles perfekt glatt ist (oder was 1970 bei GM halt als "perfekt" galt...). Sieht irgendwie aus als hätte da jemand mal alte Dichtungsreste "überchromt", was aber ja schon rein technisch keinen Sinn ergibt...
 
Ich bin jetzt echt etwas ratlos… Daher:
 
Was ist das denn? Sehen die Deckel immer/oft so aus, oder habe ich da ein "Einzelstück"?
Habe ich überhaupt eine Chance, das mit den Fel-Pros dicht zu kriegen?
Und, falls ja, mit oder ohne Einsatz eines flüssigen Dichtmittels…?  [/list=1]
I used to be indecisive. Now I'm not so sure.
 Nothing is foolproof to a sufficiently talented fool.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Meine Chromdeckel sind innen auch glatt. 
Das was du hast würde ich einfach glattschleifen. 
Juckt ja keinen wenn da der Chrom fehlt. Rosten wirds auch nicht, ist ja genug Öl dran    
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.045Themen: 8
 Registriert seit: 04/2011
 
 
 Ort: Ostfriesland
 Baureihe: Ex-78er C3
 
 
 
	
	
		2: ja3: mit
 
 Hält in dieser Kombination bei mir seit drei Jahren (blaue Felpro)
 
 Gruß, Sigi
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schwabenländle Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 69, sunfloweryellow Baureihe (2): 2008, blaumetallic Baujahr,Farbe (2): Audi A6 Avant Corvette-Generationen:  
	
	
		Grundsätzlich ist über eine Weichstoffdichtung zu sagen, dass die Oberfläche rauh sein sollte, je glatter, desto mehr Probleme mit dem Abdichten wirst Du bekommen. Deshalb werden bei den Ventildeckeln auch Korkdichtungen eingesetzt, die gleichen schon einiges aus.
 Wenns absolut net dicht wird, Schritt 3, wie von den Vorrednern empfohlen.
 
 Gruß Robert
 
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 29 
	Registriert seit: 12/2001
	
	 
 Ort: Leer-Ostfriesland an der Ems Baureihe: keine mehr Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin
 hatte auch immer Probleme mit den Chrom Deckeln wegen der Dichtigkeit,habe mir dann Alu Deckeln gekauft
 und nie mehr eine undichtigkeit festgestellt.
 
 Gruß
 Helmut
 
Denk'daran,fahr'mit deiner Vette nur so schnell,dass du die bewundernden Blicke vom Straßenrand
 noch wahrnehmen kannst.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 658 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Mittelfranken Baureihe: C3 LS5 Baujahr,Farbe: 1970, Daytona Yellow Kennzeichen: xx-Y454H Baureihe (2): Audi RS4 Avant B7 Baujahr,Farbe (2): 2008, Glutorange Kennzeichen (2): xx-RS 24 Baureihe (3) : Alfa Romeo 156 SW GTA Baujahr,Farbe (3) : 2002, 130 Rosso Alfa Kennzeichen (3) : xx-D 3781 Corvette-Generationen:  
	
	
		Nachtrag: 
Habe jetzt bzgl. der "Unebenheiten" auf den Dichtflächen der Blechdeckel gar nix gemacht, also genau so belassen, wie auf dem Foto zu sehen. Lediglich die Dichtflächen gereinigt, den Deckel gerade gedengelt, und die Fel-Pro Gummidichtung (VS 30055 R) trocken eingebaut. Ist dann mit einmaligem Nachziehen (... und liege noch unter den angegebenen 50 in lbs) dicht geworden. Zumindest bis jetzt    .
 
Halte es mittlerweile für möglich, dass Dragonheart64 nicht so falsch liegt, in dem die Unebenheiten sogar "by design" sind, um insb. im Bereich der Verschraubung die originalen Kork-Dichtungen ein wenig zu "fixieren", damit sie dort, wo sie so schmal sind, nicht so leicht lateral weggedrückt werden können. Werde da evtl. nochmal rein interessehalber das transatlantische Orakel befragen.
	
I used to be indecisive. Now I'm not so sure.
 Nothing is foolproof to a sufficiently talented fool.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Meine originalen Chromdeckel der 68er sind unten glatt.  Das was du hast ist niemals so gewollt oder gedacht.
 Ich hatte mit Felprogummidrecksdichtungen kein Glück und habe wieder Korkdichtungen verwendet und bin sehr zufrieden damit.
 Die Gummidichtungen funzen sicherlich gut bei festen Aludeckeln, aber bei den doch recht dünnen Stahldeckel eben nicht.  Kommt mir nicht mehr ins Haus.
 
 Wünsche dir viel Glück damit.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		LoL das ist niemals so gewollt, dass es unten aussieht wie Hund.Das ist einfach ne miese Qualität.
 Wenn es gewollt wäre würde das anders aussehen.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.206 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 11/2012
	
	 
 Ort: Hückeswagen / NRW Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1974, grün Kennzeichen: W - R3H Baureihe (2): PHAETON Baujahr,Farbe (2): 2015 Schwarz metallic Kennzeichen (2): GM Baureihe (3) : CHRYSLER Imperial Baujahr,Farbe (3) : 1972 Kennzeichen (3) : W Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von helmut76Moin
 
 hatte auch immer Probleme mit den Chrom Deckeln wegen der Dichtigkeit,habe mir dann Alu Deckeln gekauft
 und nie mehr eine undichtigkeit festgestellt.
 
 Gruß
 Helmut
 
habe dasselbe gemacht - ALU- Deckel gekauft (unten glatt) und Kork Dichtung genommen!    
Vorher, miese, metallische Chromdeckel drauf gehabt, hab gedacht, der Motor wäre undicht!
 
Seit dem Umbau, ca. 5500 mls gefahren und keine Undichtigkeiten mehr (zwischendurch die Schrauben geprüft)!
 
Grüße 
Lars
	 
C3 with Strokerkit    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi
 Es gibt sicherlich Qualitätsunterschiede zwischen original GM Chromdeckel und Aftermarketzeugs.
 
 Meine original Deckel sind dicht, seit 1968.
 
 Die gezeigte Qualität mit der rauhen Unterseite sieht sehr nach billigen Aftermarkets aus.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |