| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 462 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 10/2003
	
	 
 Ort: Kreis Heilbronn Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969,Coupe rot Baureihe (2): 1968 Cabrio grün-met Baujahr,Farbe (2): C3 Baureihe (3) : C6 / Z06 Baujahr,Farbe (3) : 2008 Schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Markus,
 wo bestestellst du deine Teile in USA ?
 
 Gruß Hermann
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Uebrelastest du mit einer so viuel staerkeren Lima nicht den fusible link des Ladekabels von der Lima zum Starter ?   Der ist womoeglich nur ausgelegt fuer 65 A und du koenntest da ueber 100 A rueberjagen, wenn die Baterie richtig leer ist, oder ?
 
 MFG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Ich habe seit Jahren wegen der E-Lüfter ne 135 Ah Powermaster drin, klappt wirklich prima und ohne Probleme bisher. Bei meiner C3 wird es mit der Automatic-Leerlaufdrehzahl schon mal schwierig, wenn es dunkel ist, regnet und/oder die Lüfter laufen. Ist auch meine 4. Lima nach einer mit 65 Ah und zwei aus der C4 mit 105 Ah.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 503 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2012
	
	 
 Ort: Ellwangen Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1966, rally red Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Markus,
 nachdem ich Dein Unglück gesehen habe, habe ich mir auch gleich die selben Motorhalter bestellt, um ähnliches zu vermeiden. Mein Motor hat sich ziemlich seitlich bewegt. Der eine alte Motorhalter war eigentlich einen halben Zentimeter zu breit, was mit Unterlegscheiben ausgeglichen wurde.
 
 Ich habe sie gestern eingebaut und musste sie auch ca. 2 mm mit dem Hammer aufweiten. Interessant fand ich, wie sich beim Anwenden von "etwas" Kraft mit Heber und Montiereisen die Rahmenausleger für die Befestigung der Motorhalter mitbewegt haben. Das ist wohl der Grund, warum bei den leistungsstarken Restomods andere Rahmen verwendet werden.
 
 Auch die etwas veränderte Höhe vom Motor habe ich nun. Es bleiben mir (mit Knete getestet) nur noch ca. 2 -3 mm von der Oberkante des Luftfilterdeckels bis zur Motorhaube. Eigentlich sollte das dennoch reichen, da der Motor sich (hoffentlich) nicht mehr bewegt. Den Fanshroud habe ich mit Langlöchern verlegen müssen, da der Ventilator innen angeratscht ist. Hast Du nach der Kürzung der Rotorblätter keine Sorge wegen dem Rundlauf?
 
 Ich will den Teufel ja nicht an die Wand malen, aber wie ist es denn um die Leistungsfähigkeit Deines Differentials beschert? Das müsste doch nun das schwächste Glied in der Kette des Antriebstrangs sein. Hast Du ggf. Ideen für ein stärkeres Differential?
 
 Grüße,
 Tobias
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Ja das Differential oder sonstwas an der HA erwarte ich ja schon lange. 
Die Amis sagen solange man keine Rennreifen fährt und die normalen durchdrehen passiert nix. Erst wenn man ein Vorderrad in die Luft bekommt gehts dann los. 
Jörg hat auch gesagt an der HA müsste man nichts machen als ich dort war für den Motoreinbau.
 
Aber ich traue der Sache trotzdem nicht, da mein Diff auch noch unrestauriert ist würd es mir darum auch nicht so leid tun. 
Es gibt da verstärkte Teile für alles von mhereren Anbietern. Wichtig sind auch die äußeren Spindeln in den Trailingarms, die scheren auch gerne ab. Da gibt es wohl auch stärkere Versionen mit anderer Verzahnung. 
Nur weis ich echt noch nicht welchen Weg ich gegen soll. Bisher haben die originalen Sachen gehalten und die sind ja schon sehr alt. Ich könnte mir neue besorgen, um darauf vorbereitet zu sein. Oder ich tausche alles gegen was stärkeres, kostet einiges mehr und später passt nichts mehr.
 
Achso mit dem Lüfter: ja ich bin mir da nicht sicher mit der Unwucht. Ich habe halt darauf geachtet überall gleich viel weg zu nehmen. Aber das muss ja nix heissen    
Ich müsste mir erstmal einen Dorn drehen lassen auf den ich das Ding aufspannen und dann auf einer Welle lagern kann.
	
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von zuendlerIch müsste mir erstmal einen Dorn drehen lassen auf den ich das Ding aufspannen und dann auf einer Welle lagern kann.
 
Ein einfacher Schnelltest: Schraub eine runde Scheibe (Kunststoff, Holz, Alu) auf das Loch, markiere die Mitte und leg den Lüfter auf einen Nagel... Nicht ganz so exakt natürlich, reicht aber, um ein Gefühl zu kriegen.
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schwabenländle Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 69, sunfloweryellow Baureihe (2): 2008, blaumetallic Baujahr,Farbe (2): Audi A6 Avant Corvette-Generationen:  
	
	
		Sodele, kaum wieder da und Markus lässt den Hund mit meinem Zahnrad spielen, na ja, der arme Kleine, das ist bestimmt nicht gut für die Zähne, also des Hundes     
Ich meld mich morgen Markus,
 
Gruß Robert
 
P.S. @Sting69: Das ham wir bei Summit bestellt
	
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 462 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 10/2003
	
	 
 Ort: Kreis Heilbronn Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969,Coupe rot Baureihe (2): 1968 Cabrio grün-met Baujahr,Farbe (2): C3 Baureihe (3) : C6 / Z06 Baujahr,Farbe (3) : 2008 Schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Robert,
 vielen Dank, werde ich mal ausprobieren !
 
 Gruß Hermannn
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 503 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2012
	
	 
 Ort: Ellwangen Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1966, rally red Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Markus,
 hast Du die PU-Lager schon getestet?
 
 Ich bin gestern gefahren und war zunächst von der Steifigkeit angetan. Kein Wackeln mehr vom Motor und beim Schalten bei hohen Dehzahlen bleibt sie in der Spur. Vorher war das immer ein ziemliches Rumeiern mit Lenkungskorrektur.
 
 Soweit, so gut. Aber: erhebliche Zunahme der spürbaren Motorvibrationen und ziemlich lautes Getriebegeräusch. Hat mir nicht gefallen. Also, wieder unters Auto und den PU-Block vom Getriebe auf Gummi rückgebaut. Jetzt sind die Getriebegeräusche noch da, aber viel weniger. Das ist ok so. Die Vibrationen vom Motor sind auch weniger. Ich finde, dass das für mich ein guter Kompromiss ist. Beim Gasgeben im Leerlauf bewegt der Motor sich an den Ventildeckeln max. 2-3 mm hin und her. Beim PU-Block am Getriebe war er quasi mit dem Auto verwachsen.
 
 Bin gespannt auf Deine Erfahrungen.
 
 Grüße,
 Tobias
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Bin am Samstag schon gefahren. Auch bei mir spürbar mehr Vibrationen,besonders negativ, dass der Schalthebel dadurch vor und zurück vibriert je nach eingelegtem Gang, weil er eh etwas Spiel vor und zurück hat beim TKO.
 Das muss ich aber nochmal genauer beobachten.
 
 Ansonsten ist mir nichts aufgefallen, ich habe nie auf meinen Motor geschaut beim Beschleunigen, da war ich eher damit beschäftigt das Auto in der Spur zu halten wegen durchgehender Hinterräder.
 Das Problem dass das Auto beim Schalten zur Seite zieht hatte ich auch nie, und auch jetzt nicht.
 
 Ich sehe die polys jetzt also eher als notwendiges Übel denn als Verbesserung.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 |