| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 44Themen: 15
 Registriert seit: 07/2008
 
 
 Ort: deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: Bj.75 weiß
 
 
 
	
	
		Hallo zusammen,Ich muss die Kupplung an meiner C3 Bj. 75 ersetzen. Hat 205 PS 5,7 Liter und Gangschaltung. Nur welche Kupplung muss da rein?? Habe vier verschiedene die passen könnten laut meinem Händler, also im bezug auf Durchmesser, Zähnezahl etc...
 Hat jemand ne idee ohne das ich erst alles in der Werkstatt zerlegen lass...? Habe Ihm die abgelesnen Daten von dem Getriebe bzw. ger Kupplungsglocke duchgegeben aber waren alles die "Falschen" Nummern....
 Das dumme ist eben auch das die Zeit etwas drängt da ein seht guter Freunf mein Schätzchen in drei Wochen als Hochzeitsauto nimmt...
 Danke schon mal im vorraus.
 
Immer Lächeln....
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich würde erstausrüsterqualität nehmen... also z. B. AC Delco:https://parts-catalog.acdelco.com/catalo...search.php 
Nach den Angaben würde ich vermuten, daß in Deiner Corvette eine 11 Zoll 26 Splie Kupplung verbaut ist!
 
Viel Erfolg beim reparieren & Gruß... 
René
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Wie sich die Größe der Schwungscheibe an der Montage des Anlassers erkennen lässt, wurde hier schon mal behandelt:https://corvetteforum.de/thread.php?threadid=31452
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Kannst aber auch ne Centerforce dual friction nehmen.  Sollen etwas weicher zu treten sein und sollen durch die Fliehgewichte bei hohen Umdrehungen fester zubeissen.
 
 Meine funzt gut seit 7 oder8 Jahren.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Soweit ich weiß, hat der Basismotor wie bei Dir, die kleine Kupplung, also 10,5", passend für ein 153-Zähne-Schwungrad. Bei der Verzahnung der Eingangswelle ist das aber nicht so eindeutig. Das können auch weniger als 26-Spline/Zähne sein... ich hab nur gerade die genaue Zahl nicht im Kopf. 10 oder 11... gibt aber nur eine Zahl.
 Was auf jeden Fall wichtig ist: Du brauchst speziell für die Corvette einen Kupplungssatz, da die Corvette ein kürzeres Ausrücklager hat. Baust Du da eine "Universal-GM" Kupplung ein, dann steht Dein Kupplungspedal zu hoch, und Du brauchst zuviel Kraft.
 
 Wie lautet denn die Gussnummer der Glocke? Es gibt eigentlich nur 2 - die Glocke für die grosse 11"-Kupplung (Bigblock und LT-1 soweit ich weiss) hat die Endnummern ...621. Wenn die bei Dir anders lautet und wenn Deine Anlasser-Schrauben NICHT diagonal versetzt sind, dann hast Du eine 10,5" Glocke und damit die kleine Kupplung und ein Schwungrad mit 153 Zähnen.
 
 Ich würde dann beim Händler zwei Kupplungen bestellen - eine mit 26spline und eine mit der 10/11-Spline. Dann gibst Du eine zurück.
 
 Zum Hersteller: Ich habe eine von LUK - nix high-tech aber funktioniert klaglos.
 
 Noch ein Tipp: Das oft mitgelieferte Zentrier-Werkzeug kannst Du meist vergessen. Die sind zu locker um richtig zu zentrieren. Entweder von einem Schrauber eine alte Getriebewelle leihen oder aber per Auge zentrieren - das soll wohl auch funktionieren. Und das hintere Getriebelager bei der Gelegenheit gleich mitwechseln (falls Zustand unbekannt)... kostet nur ein paar Euro.
 
 Viel Erfolg!
 
 Gruss,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:Und das hintere Getriebelager bei der Gelegenheit gleich mitwechseln 
Du meinst sicherlich das Lager oder Buchse  in der Motorkurbelwelle hinten, also vorderes Getriebelager ?
 
Wenn man etwas Zeit hat, wäre es klug, die alte Kupplung auszubauen, um zu sehen, was man braucht. Kupplungen sollten doch schnell erhältlich sein, sind doch bestimmt auf Lager bei den grossen Teilehändlern hier.
 
Ausserdem kann es sein, dass man die Schwungscheibe bearbeiten muss, falls verglast. Sonst kann ein Kupplungsvechsel mal enttäuschend sein.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Nein Günther, ich meinte das hintere Getriebelager, da wo es auf der Traverse aufliegt.
 Was Du meinst, ist die Bronze-Buchse ("Pilotlager"), die in der Kurbelwelle hinten eingepresst ist, und die Getriebeeingangswelle aufnimmt. Kann man natürlich auch wechseln, wenn man weiß, wie man sie rausbekommt. Bei meinem Kupplungssatz von LUK war die sogar dabei - ich habe damals aber nicht wechseln müssen, da ich von AT auf Schalter umgebaut habe, und die Buchse noch jungfräulich in der Kurbelwelle steckte.
 
 Ob und wie man das Pilotlager wechseln kann oder muss oder sollte weiß ich nicht - vielleicht kann hier ja noch jemand was dazu sagen...?!
 
 Und ich gebe Dir absolut Recht: Alte Kupplung ausbauen und dann sehen, was man hat, ist am Einfachsten. So viel Zeit sollte sein.
 
 Gruss,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Ich würde eine normale LUK nehmen für den Motor.Hat selbst für meinen 502 gereicht und war schön leicht zu treten.
 
 Pilotlager - ja kann man angucken. Das alte raus zu bekommen ist ein Graus
 wenn man nicht den speziellen Abzieher hat.
 Es gibt auch Pilotlager die Nadellager sind. Ob man das braucht weis ich nicht,
 bei meinem Getriebe war so eins jedenfalls dabei. Denke das hält auch länger
 als ne Bronzenbuchse und kann mehr als einen Kupplungstausch drin bleiben.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 310 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Von South Texas nach Wertheim / Urphar Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Met Blau Baureihe (3) : 1979 Met Blau Kennzeichen (3) : TBB-SV79H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hinteren 2 Froststopfen kann Mann auch erneuern,wenn nötig.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 44Themen: 15
 Registriert seit: 07/2008
 
 
 Ort: deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: Bj.75 weiß
 
 
 
	
	
		Morgen und vielen Dank für die schnellen Tips und Hilfestellungen.Habe mich jetzt für die Ausbauen und nachschauen Variante entschieden da meine Hauswerkstatt doch die möglichkeit hatte die Vette 1-2 Tage unterzubringen bis die Passende Kupplung da wäre.
 Doch nun kommts...... Bei beginn mit dem Ausbau hat mein Chef-Mechaniker gemerkt das die Quersäule verschweißt ist und somit für den Ausbau der Ganze Motor raus muss da man das Getriebe nicht nach hinten ausbauen kann...... Könnte kotzen.
 
 Kennt jemand ne gute Werkstatt in meiner nähe die das schon ein paar mal gemacht hat? Meine (kleine) Hofwerkstatt will das nicht machen weil zu wenig platz und zuviel aufwand....
 
 Komme aus Schramberg liegt in der mitte zwischen Bodensee und Stuttgart
 Oh PS. Hat jemand ne Ahnung was der Spaß c.c kostet (ohne Kupplung)?
 
 Vielen Dank und schönes Wochenende
 
Immer Lächeln....
 
		
	 |