Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Zitat:Original von Günther-C3
 das Drehmoment mit dem die angezogen gehören?
Ist wirklich fast unmöglich, an die hinteren zu kommen mit dem langen Drehmomentschlüssel. Deswegen meine Vorgehensweise: So fest es geht mit den Fingern und dann noch eine viertel Umdrehung drauf. Entspricht dann irgend was um 16 bis 18Nm (in der Anleitung steht 12Nm).
	
 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276
	Themen: 313
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
	
 
	
	
		Drehmomente können je nach Hersteller der Kerze unterschiedlich sein.
Es ist wichtig um die richtige Wärmeableitung an den Zylinderkopf sicherzustellen.
Bei alten Motoren hast du da große Spielräume, bei den neuen nicht mehr so.
	
	
	
gruss,
zuendler
![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Denke, bei 35 Nm reißt das Ding ab.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539
	Themen: 21
	Registriert seit: 04/2008
	
	
	
Ort: 74193 Schwaigern
Baureihe: c6 Z06
Baujahr,Farbe: 2009, blau
Kennzeichen: HN-CZ606
    
	
 
	
	
		Zitat:Original von zuendler
Drehmomente können je nach Hersteller der Kerze unterschiedlich sein.
Es ist wichtig um die richtige Wärmeableitung an den Zylinderkopf sicherzustellen.
Bei alten Motoren hast du da große Spielräume, bei den neuen nicht mehr so.
Das ist zwar richtig, aber nur die halbe Wahrheit, da damit nur der untere Grenzwert des Anzugmomentes erklärt wird. 
Der obere Grenzwert liegt in der Kerze selbst begründet, denn zwischen der Keramik und dem Gehäuse (das Metallteil der Kerze) besteht eine kritische Verbindung. Bei zu hohem Drehmoment kommt es zu Mini-Verformungen des duktilen Metallkörpers, die die Keramik nicht mitmachen kann. Als Folge davon bricht die Verbindung auf. Das kann dann zur Gasundichtigkeit der Kerze führen oder schlimmer noch, die Wärmeableitung von der brennraumseitigen Keramik an den Metallkörper deutlich herabsetzen. Als Folge davon überhitzt die Kerze -> Glühzündungen -> Motortotalschaden.
Gruß
Wutzer
	
 
	
	
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !