| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		gut zu wissen.
 Hier also mein Plan für morgen:
 
 -Additiv besorgen und einfüllen (irgendeins besonders empfehlenswert? Wir hatten es gerade neulich in einem anderen Thread, muss ich sonst nochmal nachlesen)
 
 - Gesammtes Gestänge abschmieren (macht Kupferpaste hier Sinn? nicht wegen Hitze sondern weils besser flutscht? Oder die normale Lithium Grease?)
 
 - Wenns nix bringt evtl. Versuchsweise mal vorsichtig am Gestänge vom zweiten rumjustieren.
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von lolly123Zweiter Gang geht also im Stand genauso gut wie die Anderen.
 
Synchronring und zweites Gangrad defekt. Eigene Erfahrung - hatte genau das gleiche Problem...    
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Wenn es an einem schwergängigen Gestänge läge, dann würde nicht nur der zweite Gang probleme machen, sondern auch noch der vierte.
 Kupplung könnte auch noch sein, ja. Problem nur: müsste eigentlich auch alle Gänge betreffen.
 
 Wenn es die Synchros sind, hilft ein Öl das mehr Reibung erzeugt. (wie z.B. der Sägespanzusatz) Das hat dann halt zur Folge, dass die Ringe noch schneller verschleißen, ist aber ne Lösung wenn man noch ein Jahr oder so überbrücken will.
 
 Achja, das alte Öl musst du absaugen, es gibt keine Ablassschraube.
 Und mit Absaugen bekommst du nur etwas über die Hälfte raus.
 Was ging wäre das Auto vorne so weit wie möglich aufbocken (muss aber richtih viel sein, so als ob man am steilen Hang steht) und dann hinten den Kardan rausziehen. So könnte wohl am meisten von selbst rauslaufen.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Versuche mal, mit Zwischengas/zwischenkuppeln in oder aus den/m zweiten zu schalten. Wenn es dann geht, ist es der Synchronring.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Das mit dem Zwischengas werd ich mal versuchen.Wenn das geht, kann ich dann guten Gewissens noch mit Zwischengas den Sommer über fahren oder riskiere ich da einen größeren Schaden am Getriebe?
 
 Was meinst Du mit Zwischenkuppeln?
 Zwischen den Gängen erstmal klar in den Leerlauf und dann von dort in den nächsten schalten?
 
 
 Welches Öl mit der höchsten Viskosität kann ich da ohne Schäden einfüllen?
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Kupplung treten, Gang raus (Leerlauf), Kupplung kurz loslassen, beim Hochschalten dann Drehzahl abfallen lassen - beim Runterschalten Gas geben, Kupplung wieder treten und Gang einlegen (idealerweise hat der Motor genau die Drehzahl, die er auch bei eingelegtem neuem Gang hätte...). 
Mehr kaputtgehen als schon ist kann dabei nicht - früher bei unsynchronisierten Getrieben war das tägliche Übung    
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Vielen Dank,Werd ich versuchen!
 Mal sehen, ob morgen das Wetter mitspielt, sonst komme ich erst Sonntag wieder dazu.
 Gebe dann Feedback.
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 So kannst du sogar schalten, ohne die Kupplung zu drücken.
 
 Tut den Synchros aber nicht gut.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke,es beruhigt zumindest, dass die Vette, wenn es das denn ist, trotzdem erstmal einsatzfähig für die für Sonntag geplante Ausfahrt wäre.
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		zum Rumfahren kann man auch auf nen Gang komplett verzichten.Wenn der erste nicht ginge wärs schlimmer.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 |