Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975, Rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		ja, jetzt ist der Zeit zum Fahren, nicht arbeiten :-D 
 
ich hätte viele Problemen mit entlüften aber war praktisch nur wegen den HBZ war nicht ordenlich gebleeded. Habe über 5l durch und hat nicht geholfen. 
Seit dann habe ich mehrere Arbeiten auf dem Bremsleitungen gemacht, immer einfach gebleeded und funktioniert schnell und gut.
	 
	
	
thread 
 
Six smiles per imperial pterodactyl 
 
Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Die Entlüftung des HBZ ist wohl das grösste Problem. Wenn man die Flüssigkeit wechselt z.B., niemals den HBZ leersaugen lassen.  Beim Entlüften , nie den  HBZ leerlaufen lassen usw. 
 
Wenn ich  die Flüssigkeit wechle, sauge ich erst mit einer Spritze den HBZ leer, fülle den dann sofort wieder auf, und erst dann fange ich an, die Zangen zu leeren , bis neue Flüssigkeit auskäuft , ohne jemals den HBZ leerlaufen zu lassen. 
 
Eine Luftblase eingezogen, und man darf Benchbleeden. 
 
Tools habe ich bisher noch nicht gebraucht, auch icht bei anderen Autos oder Bikes.  Pedalmethode hat bis jetzt immer gereicht. 
 
MfG. Günther 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975, Rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Wesch 
Hallo 
 
Die Entlüftung des HBZ ist wohl das grösste Problem. Wenn man die Flüssigkeit wechselt z.B., niemals den HBZ leersaugen lassen.  Beim Entlüften , nie den  HBZ leerlaufen lassen usw. 
 
Wenn ich  die Flüssigkeit wechle, sauge ich erst mit einer Spritze den HBZ leer, fülle den dann sofort wieder auf, und erst dann fange ich an, die Zangen zu leeren , bis neue Flüssigkeit auskäuft , ohne jemals den HBZ leerlaufen zu lassen. 
 
Eine Luftblase eingezogen, und man darf Benchbleeden. 
 
Tools habe ich bisher noch nicht gebraucht, auch icht bei anderen Autos oder Bikes.  Pedalmethode hat bis jetzt immer gereicht. 
 
MfG. Günther 
 
MfG. Günther 
ja so sollte es gemacht sein wenn die Flüssigkeit gleich ist als vorher und nicht in schlechtem Zustand...
	  
	
	
thread 
 
Six smiles per imperial pterodactyl 
 
Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Wieso ? 
 
Mit der Methode tausche ich die gesamte Flüssigkeit ohne zu vermischen, da ich ja it leerem HBZ Tank anfange ( ohne allerdings Luft eingesaugt zu haben ). 
 
Nur Wechsel von Dot3 oder 4 auf Silikonbasis muss anders vorgenommen werden, da hier erst gespüult werden muss und vielleicht sogar die Bremszangen auseinandergebaut werden müssen zwecks Komplettentleerung derselben. 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975, Rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Wesch 
Hallo 
 
Wieso ? 
 
Mit der Methode tausche ich die gesamte Flüssigkeit ohne zu vermischen, da ich ja it leerem HBZ Tank anfange ( ohne allerdings Luft eingesaugt zu haben ). 
 
Nur Wechsel von Dot3 oder 4 auf Silikonbasis muss anders vorgenommen werden, da hier erst gespüult werden muss und vielleicht sogar die Bremszangen auseinandergebaut werden müssen zwecks Komplettentleerung derselben. 
 
MfG. Günther 
ich komme davon aus dass leer heisst mit Luft drin - also muss dann Benchgebleeded. Sobald da alte Bremsflüssigkeit drin ist, ist sie mit die neue gemischt. Das ist typisch kein Problem, aber falls da eine sehr schlechte vorher wäre oder ganz andere (wie in meinem Beispiel) dann Entleerung ist erwünscht.
	  
	
	
thread 
 
Six smiles per imperial pterodactyl 
 
Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	  
	
Ort:  Schwabenländle
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  69, sunfloweryellow
Baureihe (2):  2008, blaumetallic
Baujahr,Farbe (2):  Audi A6 Avant
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Wenn man die alte Flüssigkeit schnell tauschen möchte kann mans ja so machen wie ich letztes Mal. 
Spritze nehmen (20ml oder so), im HBZ die alte Flüssigkeit absaugen, bis nur noch eine geringe Menge drin ist, so dass eben keine Luft an die Abläufe kommen kann, mit neuer Bremsflüssigkeit füllen. Diese Prozedur nochmal wiederholen und ihr habt den Behälter des HBZ schon mit schöner, neuer Bremsflüssigkeit      
Danach einfach zur altbewährten Methode mit pumpem die Flüssigkeit in den Leitungen tauschen, geht dann ratzfatz.
 
Ich hab damals sogar einige Krümel und sonstige Reste, die sich am Boden des Behälters gesammelt hatten, aufgesaugt. Diese Prozedur nochmal wiederholen und darauf achten, dass ihr immer am Boden des Behälters saugt, dann habt ihr in nullkommanix ein wunderbares Ergebnis.    
Gruß Robert
	  
	
	
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Robert, genauso habe ich es beschrieben und mache ich das. Deshalb ahbe ich das mit dem gemischten neuen + altem Öl ja nicht verstanden. 
 
Etwas common sense und es ist ne Kleinigkeit, die alte flüssigkeit durch neue zu ersetzen ohne viel Getue. 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975, Rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Wesch 
Hallo 
 
Robert, genauso habe ich es beschrieben und mache ich das. Deshalb ahbe ich das mit dem gemischten neuen + altem Öl ja nicht verstanden. 
 
Etwas common sense und es ist ne Kleinigkeit, die alte flüssigkeit durch neue zu ersetzen ohne viel Getue. 
 
MfG. Günther 
in HBZ ist viel mehr wie was Du sehen kannst und auch wenn Du es nachdem mehrmalst abpumpst mischt sich es zusammen. Wie gesagt ist nicht schlimm wenn Du die Flüssigkeit nur wechselst aber wenn da eine falsche wäre, Muss Du es halt komplett entleeren.
	  
	
	
thread 
 
Six smiles per imperial pterodactyl 
 
Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Wenn du das kleine bisschen in den HBZ Zylindern meinst, ist vernachlässigbar, denn viel mehr bleibt in den Bremszangen drin. 
 
Etwa Wasser, das sich da angesammelt hat, bekommt man nie raus, da die Entlüfterschrauben oben snd und Wasser sich unten hält. 
 
Hat man also sehr überaltertes Öl drin ( wie meine Vette in 2000 als ich die bekam ), dass die Farbe im HBZ bereits gewechselt hat und man schon Wassertröpchen darin fast sehen kann, dann muss man die Zangen zerlegen und reinigen, um alles raus zu bekommen. 
 
Unglaublich, was ich darin für eine Jauche fand und die Bremsen gingen trotzdem, getestet auf dem  Bremsprüfstand beim TÜV. 
 
Wechselt man häufig genug die Flüssigkeit, so kommt es gar nicht zu Überwässerung desselben und Wasser fällt dann auch  nicht aus, bzw bleibt in Suspension mit der Flüssigkeit, so dass man beruhigt behaupten kann,  nach dem  obenbeschriebenem Tausch wieder 99,9 % neue und Wasserfreie Flüssigkeit im System zu haben. 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975, Rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Wesch 
Hallo 
 
Wenn du das kleine bisschen in den HBZ Zylindern meinst, ist vernachlässigbar, denn viel mehr bleibt in den Bremszangen drin. 
 
Etwa Wasser, das sich da angesammelt hat, bekommt man nie raus, da die Entlüfterschrauben oben snd und Wasser sich unten hält. 
 
Hat man also sehr überaltertes Öl drin ( wie meine Vette in 2000 als ich die bekam ), dass die Farbe im HBZ bereits gewechselt hat und man schon Wassertröpchen darin fast sehen kann, dann muss man die Zangen zerlegen und reinigen, um alles raus zu bekommen. 
 
Unglaublich, was ich darin für eine Jauche fand und die Bremsen gingen trotzdem, getestet auf dem  Bremsprüfstand beim TÜV. 
 
Wechselt man häufig genug die Flüssigkeit, so kommt es gar nicht zu Überwässerung desselben und Wasser fällt dann auch  nicht aus, bzw bleibt in Suspension mit der Flüssigkeit, so dass man beruhigt behaupten kann,  nach dem  obenbeschriebenem Tausch wieder 99,9 % neue und Wasserfreie Flüssigkeit im System zu haben. 
 
MfG. Günther 
bei mir war Dot4 drin und wollte es ganz tauschen. Aber dann habe sich es erledigt da den HBZ so wie so defekt war und mit neuem war ich dann gleich fertig. 
Nächstesmal mache ich es aber auch wie oben geschrieben ist da es wird nach max 10000mi und mit gleiche Bremsflüssigkeit.
	  
	
	
thread 
 
Six smiles per imperial pterodactyl 
 
Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
	
		
	 
 
 
	 
 |