| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von RainmakerQuiekquiekquiek. Wie bei einer alten Schubkarre
  Sehr nervig. Vor allem in Häuserschluchten wird das noch richtig schön reflektiert.
  
Armin, don't panic... Das hab ich auch, und von den diversen Corvette-Ausfahrten kenne ich das von etwa 1/4 aller Autos. Ich hätte die Handbremse (also die Bremsbacken innen) im Generalverdacht.
 
Radlager machen nicht QuiekQuiekQuiek     
Na gut, ja wenn sie zu viel Spiel oder nen Schlag haben und die Scheibe dann eiert - jajaja... Also Auto auf die Bühne, Rad runter, Axialschlag der Scheibe prüfen - und vielleicht doch irgendwann tauschen.
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 907 
	Themen: 46 
	Registriert seit: 09/2012
	
	 
 Ort: Heidelberg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1971 - War Bonnet Yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Bei mir ist es ein Metallisches scheppern/rasseln wenn ich über eine holprige Strecke (Kopfsteinpflaster) oder schlechte Fahrbahn (Frostschäden) fahre...  Habe natürlich schon alle anderen Verdächtigen kontrolliert, konnte aber nichts feststellen... Deshalb denke ich das es die Bremsbeläge sind...
	 
Gruss,Alex
 
 
 The only difference between men and boys, is the price of their toys!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.612 
	Themen: 33 
	Registriert seit: 05/2011
	
	 
 Ort: von Zuhause Baureihe: kein mehr Corvette-Generationen:  
	
	
		Neues von der Bremsenfront: 
Sooooo, die Bleche passen zwar, haben gegen das Quietschen leider überhaupt nicht geholfen. Was nun bei mir die Lösung brachte waren die Brakepad antisqueak kit Hülsen von Corvetteamerica und zusätzlich hab ich noch auf die Rückseite der Beläge Antiquiteschfolie von TRW Lucas drauf. Die Bremse ist nun seelenruhig. 
Ich musste an der Belagträgerplatte vorne und hinten leicht Material abnehmen, weil sich die Hülsen nicht einfach auf die montierten Beläge draufschieben liessen. Ich hab das dann so gemacht, dass sich die Beläge mit montierten Hülsen halbwegs saugend, ohne Widerstand in den Sattel schieben liessen. 
Das funktioniert bisher alles wunderbar, ich werd aber nach ein paar hundert Kilometer mal reinschauen, ob die die Dinger nicht wegschmelzen. Aber ok, ich fahr auch keine Rennen mit der C3 und brems nicht wie ein Irrer dauernd rum.  
Wenn ich´s dann kontrolliert habe, werde ich wieder berichten....   
Defekte Radlager möchte ich mal fast auschliessen, weil a) das Spiel in Ordnung ist, b) es keinerlei Geräusche bei schnellen Lastwechseln gibt, c) keine Hitzeentwicklung da ist (ein trockenes Lager mit zuviel Spiel wird heisslaufen, sagt mir meine Maschinenbaumechanikerseele) und d) diese vor 6000Meilen erneuert wurden.
 
Jetzt hoff ich, dass ich Ruhe habe.    
Edit ist noch was eingefallen: Ich hab das bei den hinteren Bremsen gemacht, der Thread handelt ursprunglich von klappernden Bremsen vorne. Sorry dafür.
 
Gruss Armin   
Der Klügere gibt nach?Wenn die Klugen nachgeben passiert das, was die Dummen wollen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Hallo,
 da die hinteren Bremsen jetzt ohne Federn auskommen müssen scheint es nötig zu sein diese Bleche die das klappern verhindern sollen einzusetzen.
 Gibt es mittlerweile eine konkrete Bezugsquelle dafür?
 
 Grüße
 
 Udo
 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ja, irgendwo in diesem Thread,  von Porsche.
 
 Und nein, die Bleche muss man nicht haben. Meine O-Ringbremsen kommen auch ohne Federn hinter den Kolben aus und scheppern nicht, seit 2004 oder so.
 
 Versuchs mal so und wenns scheppert, ists immer noch ein Leichtes , die Bleche einzubauen.
 
 Mfg. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		ok, dann teste ich es erst mal so.
 Grüße
 
 Udo
 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Zumal die Firma P aus Z freundliche 37,77€ aufruft, nicht für einen Satz Bleche.Für ein Stück und Netto.
 
 Grüße
 
 Udo
 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Und es zumindest bereits einen Feedbackreport gibt, wo die Installation der Bleche das Scheppern nicht unterdrückt haben.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 292 
	Themen: 42 
	Registriert seit: 03/2012
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: C3 coupe Baujahr,Farbe: Bj. 75, dark red metallic Kennzeichen: B-xxxx H Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von WeschHallo
 
 Ja, irgendwo in diesem Thread,  von Porsche.
 
 Und nein, die Bleche muss man nicht haben. Meine O-Ringbremsen kommen auch ohne Federn hinter den Kolben aus und scheppern nicht, seit 2004 oder so.
 
 Versuchs mal so und wenns scheppert, ists immer noch ein Leichtes , die Bleche einzubauen.
 
 Mfg. Günther
 
...kann man denn die Federn so einfach weglassen? 
 
Grüße,
 
Matthias
	 
Grüße,
 Strippe
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Bei den O-Ringkolben bringen die schwachen Federn nichts mehr, da die O-Ringe fester halten, als die Federn drücken.
 Ich fahre bereits seit vielen Jahren ohne die Federn und habe noch nie ein loses Bremspedal verspührt, bzw dass das Pedal u weit gen Boden gedrückt werden musste.
 
 Die Federn trotzdem zu verbauen, schadet aber sicherlich nicht, also wie man nöchtel.
 
 Mfg. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |