| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 156 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Hohenlockstedt Baureihe: C7 Stingray Cabrio Baujahr,Farbe: 2015, weiß Kennzeichen: IZ-Q 20 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi, 
ich habe letzte Woche meinen jährlichen Ölwechsel gemacht und 1 Liter Mathy M hinzugeschüttet zum 5W30. Ich hatte auch deutliches Klackern. 
Seit dem ist Ruhe. Bin ganz angetan. 
Den Tip habe ich von Friedel S. der auch eine C5 Z06 fährt. Er hat den Zusatz schon seit vielen tausend Kilometern drin. 
Ist zwar nicht ganz billig, aber wirkt.
 
Im letzten Jahr hatte ich den Zusatz von Liquid Moly probiert, der hat aber bei meinem Motor nichts gebracht
 
Gruß 
Andreas
	
Wenn es die letzte Minute nicht gäbe, würde gar nichts mehr fertig werden ![[Bild: 35376686zy.jpg]](https://up.picr.de/35376686zy.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 602 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 09/2011
	
	 
 Ort: Chemnitz, Migrationshintergrund ;-) Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2000,black Baureihe (2): 95,Schwarz Baujahr,Farbe (2): Jeep Cherokee 2,5 td Baureihe (3) : Rot-Weiss Baujahr,Farbe (3) : MV Agusta F4 RR Corsacort Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke, darauf wollte ich raus...ein Verdicker, wenn du das zeug einfüllst, hat es die Konsistenz von Honig. Du machst also aus einem 0W-30 Öl ein 40er Einbereichsöl. Und jetzt versuch das mal in einem Ölthread mit den angeblichen Reinigungsfähigkeiten als Nonplusultra durchzupeitschen. Viel Spass... 
Ist schon klar, das dickeres Öl bei kaltem Motor lange braucht um alle Schmierstellen zu erreichen? Tut es übrigens mit dünnem Öl schon... 
Übrigens hilft auf die Füsse pinkeln bei Fußpilz!
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.219Themen: 235
 Registriert seit: 05/2005
 
 
 Ort: Duisburg
 Baureihe: 78er Pace Car
 Baujahr,Farbe: 78
 Baureihe (3) : 1978 silber/schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 Kennzeichen (3) : KLE-07302
 
 
 
	
	
		---- Erfahrungen sind gute Ratgeber    H1
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 602 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 09/2011
	
	 
 Ort: Chemnitz, Migrationshintergrund ;-) Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2000,black Baureihe (2): 95,Schwarz Baujahr,Farbe (2): Jeep Cherokee 2,5 td Baureihe (3) : Rot-Weiss Baujahr,Farbe (3) : MV Agusta F4 RR Corsacort Corvette-Generationen:  
	
	
		Wissen ist der bessere...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.219Themen: 235
 Registriert seit: 05/2005
 
 
 Ort: Duisburg
 Baureihe: 78er Pace Car
 Baujahr,Farbe: 78
 Baureihe (3) : 1978 silber/schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 Kennzeichen (3) : KLE-07302
 
 
 
	
	
		@ Übrigens hilft auf die Füsse pinkeln bei Fußpilz!     
Du weißt es       H1
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 602 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 09/2011
	
	 
 Ort: Chemnitz, Migrationshintergrund ;-) Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2000,black Baureihe (2): 95,Schwarz Baujahr,Farbe (2): Jeep Cherokee 2,5 td Baureihe (3) : Rot-Weiss Baujahr,Farbe (3) : MV Agusta F4 RR Corsacort Corvette-Generationen:  
	
	
		Nana...wer wird denn gleich persönlich werden. Bist du sauer, weil deine Meinung nicht die Offenbarung ist, sondern trivial?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.219Themen: 235
 Registriert seit: 05/2005
 
 
 Ort: Duisburg
 Baureihe: 78er Pace Car
 Baujahr,Farbe: 78
 Baureihe (3) : 1978 silber/schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 Kennzeichen (3) : KLE-07302
 
 
 
	
	
		---  sagen wir mal "säuerlich"      
Man muß doch nicht unbedingt die molekularen Strukturen von dem Zusatz kennen.
 
Ich habe Wh. hundertfach verwendet meist mit gutem Erfolg mal nicht so (eher selten)
 
aber nie mit schädlicher Wirkung.
 
Um noch etwas triviales hinzuzufügen: Hast Du mal ein Motorenöl, mit Zusatz Why.
 
an die Hände bekommen? (ne jetzt nicht wg. dem Fußpilz) 
 
Es fühlt sich anders an als wenn es nur ein dickflüssigeres Öl ist.
 
Wie bereits erwähnt, ich gehe die Sache nicht wissenschaftlich an ich spreche nur
 
von sehr langen guten Erfahrungen.
   H1
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 602 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 09/2011
	
	 
 Ort: Chemnitz, Migrationshintergrund ;-) Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2000,black Baureihe (2): 95,Schwarz Baujahr,Farbe (2): Jeep Cherokee 2,5 td Baureihe (3) : Rot-Weiss Baujahr,Farbe (3) : MV Agusta F4 RR Corsacort Corvette-Generationen:  
	
	
		Das glaube ich dir...das Geklapper der Hydros sollte mit dem Zusatz meist verschwinden. Aber auf Kosten der Durchölung bei kaltem Motor und bei niedrigen Temperaturen. Nun kann man sich aussuchen, was schlimmer ist...100mtr Geklepper der Ventile oder Mangelversorgung entlegener Schmierstellen. Übrigens pinkle ich mir nicht über die Füsse, balsamier mich auch nicht zu Testzwecken mit Schmierstoffen um daraus wissenschaftliche Rückschlüsse zu ziehen...und meine Erfahrungen beruhen auf wissenschaftlichen Tests, die nicht aus der Zeit stammen, in der die Antriebsaggregate noch Hufeisen hatten...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.219Themen: 235
 Registriert seit: 05/2005
 
 
 Ort: Duisburg
 Baureihe: 78er Pace Car
 Baujahr,Farbe: 78
 Baureihe (3) : 1978 silber/schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 Kennzeichen (3) : KLE-07302
 
 
 
	
	
		---- hast Du Dir mal die Frage des Threadstarters durchgelesen ? 
Dort steht nichts von kurzzeitigem stößelklappern während des Kaltlaufs.
 
Er schreibt von Stößelgeräuschen in verschiedenen Drehzahlbereichen.
 
Ich sagen immer noch: Kipps rein!
 
Eins noch: In einem hochmodernen Motor wie er in der Z06 verbaut ist
 
oder in einen F oder L oder gar in einen modernen P würde ich Wh. auch nicht
 
gebrauchen. Aber der Motor der C5 ist ein Motor der bestens geeignet ist.
    H1
 
Ps.: Sch--- nix im Fernsehen     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 602 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 09/2011
	
	 
 Ort: Chemnitz, Migrationshintergrund ;-) Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2000,black Baureihe (2): 95,Schwarz Baujahr,Farbe (2): Jeep Cherokee 2,5 td Baureihe (3) : Rot-Weiss Baujahr,Farbe (3) : MV Agusta F4 RR Corsacort Corvette-Generationen:  
	
	
		Wieso dann die Symptome bekämpfen und nicht die Ursache? Wenns dauerhaft klappert, sollte man mal über einen Wechsel der Hydros nachdenken...
	 
		
	 |