| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von stocki26wobei man nicht weiß, was dann mit dem Thermo-Lack und dem GFK unter der Folie passiert
  
 dadurch können meiner Ansicht nach auch physkalische Reaktionen hervorgerufen werden, die den Lack bzw das GFK durchaus schädigen können
 
 woher ich das weiß ?
 
 auf dem Auto war durch eine Bauverzögerung der Garage zum Schutz eine neue Abdeckplane angebracht, nach dem Entfernen der Plane sah es so aus
 
autsch     
darum ich nutze auch immer Fließdecke anstatt Gummi / PVC. Habe so was auch vorher auf dem Jag gesehen.
	 
thread
 Six smiles per imperial pterodactyl
 
 Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 443 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 10/2011
	
	 
 Ort: venlo niederlande Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 1973 blau Baureihe (2): 1976 Weiss Baujahr,Farbe (2): C3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich habe also meine '73 bis auf das polyester abgeschliffen. Der thermoplast war wirklich wie kaugummi, sehr schwer runter zu kriegen. Ich hatte vorher mit der Lackierer der Preis vereinbart. Ich habe alle schleifarbeiten selber gemacht, wobei der Lackierer mir ab und zu Tips gab und zur Not mithielf. Zwei epoxyschichten, ein fillerschicht, die farbschicht und klarlack. Der Preis traue ich mich hier nicht zu sagen. Zum vergleich mit die preisen die hier im forum genennt werden ist mein Preis fast wie "Geschenkt" (mit Rechnung!!). Der Lackierer hat mir garantiert das ich keine problemen zu  erwarten habe! Da kann man nur abwarten... 
 Aber, der ganze Sommer von 2013 bin ich dran gewesen mit das entfernen von der Original lack. Danach durfte ich beim Lackierer in seine Halle noch mal 3 ganze Wochen(!) schleifarbeiten machen nach auftragung der epoxy und filler. Nicht zu vergessen waren auch die notwendige spachtelarbeiten.   
Wenn man Zeit hat und geschickt ist mit seine Hände, kann man ordentliches geld sparen. Aber was ich hier beschreibe, sprecht dafur das eine Lackierer auch sehr viel Zeit brauchen wurde um ein corvette komplett neu zu lackieren. Im mein Fall habe ich al die scheissarbeit gemacht    
In September 2013 ist er (sie) Lackiert worden, bis jetzt noch keine Probleme. Es war nicht Kalt (kein Frost) diese Winter und der Sommer kommt noch. Die Sommersonne wird der erste echte Test werden. 
Habe die letzte 2 Wochen fast Täglich mit das schöne warme Wetter gefahren, aber die Sonne hat noch wenig directe einfluss in diese jahreszeit.
	
![[Bild: MiniFoto-IJOKRCBO.jpg]](https://www.mijnalbum.nl/MiniFoto-IJOKRCBO.jpg)  
Nur fliegen ist schöner
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 582Themen: 75
 Registriert seit: 07/2005
 
 
 Ort: Baden-Württemberg
 Baureihe: C 3
 Baujahr,Farbe: 1979, rot
 
 
 
	
	
		Nachdem mein Vorbesitzer die C 3 während desganzen Jahres im Freien unter einem Baum stehen
 hatte, konnten Lackreiniger und Politur nichts mehr
 ausrichten.
 Vor ca. 6 Jahren habe ich sie dann zu einem Lackierer
 gebracht. Ich habe keine Vorarbeiten erledigt oder
 Teile abgebaut. Sein erstes Angebot lag bei 1500,--€,
 da er aber im Frontbereich ein kleines Teil ausbessern
 musste, lag der Endpreis bei 1700,--€. Es sind hisher
 keine Blasen oder Farbabweichungen zu erkennen und
 bis auf ein paar kleine Staubeinschlüsse (welche man
 nur erkennen kann, wenn man weiß wo sie sind) ist alles
 ok.
 
 Gruss Guggi
 
If you love the life you live,you`ll live a life with love
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.866Themen: 285
 Registriert seit: 04/2005
 
 
 Ort: .
 
 
 
	
	
		Hab ihr eure Autos denn mit dem originalen Farbton lackieren lassen? 
Das wäre nämlich die nächste Frage ...    
Das Cortez-Silber ist schon etwas langweilig. Habe aber etwas Angst das der Wagen an Wert verliert 
wenn ich die Farbe ändere ...
	
Gruß Chris
 Stammtisch/Corvette-Club-Karlsruhe.de - Sa., 16.09.2017 ab 17:30 Uhr
 Restaurant Badnerland, Rubensstrasse 21, 76149 Karlsruhe-Neureut.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.134 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 10/2011
	
	 
 Ort: 02979 Elsterheide Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Cortez Silver Kennzeichen: BZ- Baureihe (2): 2001, schwarz Baujahr,Farbe (2): Chevy Tahoe Kennzeichen (2): BZ- Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von gimliDas Cortez-Silber ist schon etwas langweilig.
 
Chris?     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.866Themen: 285
 Registriert seit: 04/2005
 
 
 Ort: .
 
 
 
	
	
	
	
Gruß Chris
 Stammtisch/Corvette-Club-Karlsruhe.de - Sa., 16.09.2017 ab 17:30 Uhr
 Restaurant Badnerland, Rubensstrasse 21, 76149 Karlsruhe-Neureut.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von gimliHab ihr eure Autos denn mit dem originalen Farbton lackieren lassen?
 Das wäre nämlich die nächste Frage ...
  Das Cortez-Silber ist schon etwas langweilig. Habe aber etwas Angst das der Wagen an Wert verliert
 wenn ich die Farbe ändere ...
 
Alte Lackierung drauflassen bringt per Saldo den geringsten Wertverlust.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.134 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 10/2011
	
	 
 Ort: 02979 Elsterheide Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Cortez Silver Kennzeichen: BZ- Baureihe (2): 2001, schwarz Baujahr,Farbe (2): Chevy Tahoe Kennzeichen (2): BZ- Corvette-Generationen:  
	
	
		Chris,
 Du wirst die richtige Farbe finden.
 Für mich gäb es keine Frage, ich würde sie wieder nehmen.
 Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Umsetzung Deines Vorhabens und lese hier fleißig mit.
 Sind viele brauchbare Infos dabei, vor allem der Link von Frank hat mir geholfen, um das richtige Verständnis für die Theamtik Lackieren zu bekommen. steht ja bei mir auch irgendwann mal an.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.866Themen: 285
 Registriert seit: 04/2005
 
 
 Ort: .
 
 
 
	
	
		@ Herrmann - Danke für den Tip Du Scherzkeks!       
@ Oeli - Wir sind also noch Freunde    
Gruß Chris
 Stammtisch/Corvette-Club-Karlsruhe.de - Sa., 16.09.2017 ab 17:30 Uhr
 Restaurant Badnerland, Rubensstrasse 21, 76149 Karlsruhe-Neureut.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.866Themen: 285
 Registriert seit: 04/2005
 
 
 Ort: .
 
 
 
	
	
		War vorhin übrigens beim nächsten Lacker:
 Er sagte das ein Entfernen des Lackes nicht unbedingt norwendig sei wenn nichts gerissen ist.
 Würde praktisch den Lack abschleifen um ihn dann mit irgendwas zu versiegeln damit der Thermoplast-Lack nicht mehr ausdampfen kann, den eigentlichen Lackaufbau auf dieser Schicht beginnen ...
 
 Wenn der Thermoplast-Lack nicht mehr ausdampfen kann müsste das doch ganz gut funktionieren?
 Er gab mir praktisch eine Garantie darauf das es keine Bläschen oder Risse aufgrund der
 Neulackierung geben wird.
 
Gruß Chris
 Stammtisch/Corvette-Club-Karlsruhe.de - Sa., 16.09.2017 ab 17:30 Uhr
 Restaurant Badnerland, Rubensstrasse 21, 76149 Karlsruhe-Neureut.
 
		
	 |