Beiträge: 113 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 11/2010
	
	  
	
Ort:  Fellbach
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1971 weiss
Kennzeichen:  WN-K 306 H
Baureihe (2):  perlmuttweiss
Baujahr,Farbe (2):  C3
Baureihe (3) :  1971 Perlmuttweiss
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Jungs (und Mädels) 
war heute nach dem Winter zum ersten mal mit meiner Corvette unterwegs (kleine Ausfahrt zum Meilenwerk Stuttgart) 
Alles soweit super, Corvette ist gut angesprungen, ist gut gelaufen... super Wetter ..... alles wie es sein sollte.
 
Dann das Problem:  
wenn ich nach ca. 3 Stunden die Vette wieder starten möchte, springt sie sehr schlecht an, läuft unrund und haut eine Menge Ruß hinten raus. Nach etwas gasgeben läuft sie wieder normal. 
Das ist echt peinlich, vor allem weil dann gerade einige Leute um das Auto rumstehen und das ganze beobachten.
 
Wenn der Motor kalt ist springt er perfekt an, einmal Gaspedal durchtreten und sie springt sofort. 
Aber sobald der Motor warm ist und ca. 30 Minuten stand, dann das peinliche Problem. 
(Habe einen neuen Edelbrock Vergaser drauf, Verbrauch und CO- Wert ist auch gut) 
 
Habt Ihre eine Idee an was das liegen kann ??
 
Vielen Dank und viele Grüße aus Stuttgart
 
Markus     
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Kann natürlich Öl sein oder die Abstimmung ist warum auch immer viel zu fett. 
Musst mal probieren den Choke auf "offen" zu klemmen ob es dann besser ist. 
Ansonsten würde ich meinen Öl im Zylinder. Schraub man die Kerzen raus, sollte man gut daran feststellen können.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 217 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 08/2011
	
	  
	
Ort:  Fürth in Bayern
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1981 silber/schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich habe das gleiche Problem beim Warmstart auch, anlassen ohne Gas bringt nix, mit Halbgas oder Pumpen auch nicht. Bei Vollgas röchelt und hustet der Motor und läuft dann -gefühlt- erst auf 4-6 Zylindern um dann -wumm- mit Hurra anzuspringen. 
 
Dann ist es natürlich wegen Vollgas immer megalaut und hinten haut es den Qualm raus. 
 
Ich habe das Problem allerdings erst, seit ich die Unterdruckschläuche, die von diesem merkwürdigen Vapor-Kanister zum Vergaser gehen, entfernt habe. Da habe ich dann teilweise am Vergaser Blindstopfen drauf gemacht, weiß aber heute leider nicht mehr genau wo. 
 
Kaltstart funzt wunderbar, und nachdem der Motor  beim Warmstart wieder läuft ist auch alles gut. 
 
Ist sicher für den Motor nicht unbedingt gut und auch irgendwie peinlich, wenn man irgendwo steht und dann orgelt und stottert man so rum. 
 
Da muss ich mal diese vielerlei Stopfen irgendwie checken, habe aber noch keinerlei Plan. 
 
Gruss, 
 
Wolfgang
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Ich kann mir einige Szenarien vorstellen. 
 
1)  tote Baterie, die bei warmem Motor  es kaum schafft, den Motor durchzudrehen, da die Kolbenspaltmasse ja bei heissem Motor eng sind und die Verdichtung somit hoch ist. Jetzt faellt eben die Bateriespannung so weit ab, dass die Zuendung Probleme bekommt. 
Ich hatte dieses Problem, verbaute einen Minihightorquestarter, war etwas besser, aber noch da und erst als ich ne neue Baterie verbaute, war es weg.  Die alte Baterie lud OK, zeigte immer ihre 12-13 V an .   
 
2)  Der Vergaser verdampft den Sprit oder kocht diesen, so dass beim Anspringen eben Spritprobleme auftauchen.   Allerdings verstehe ich dann nicht, warum er sofort anspringt, wenn der Motor wieder kalt ist. Wenn der Sprit verdampft waere, muesste man auch bei akltem Motor zumindest etwas orgeln. 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 113 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 11/2010
	
	  
	
Ort:  Fellbach
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1971 weiss
Kennzeichen:  WN-K 306 H
Baureihe (2):  perlmuttweiss
Baujahr,Farbe (2):  C3
Baureihe (3) :  1971 Perlmuttweiss
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Danke für eure Tips, 
 
das merkwürdige ist, dass das Spucken und Qualmen nur bei Warmstart auftritt und auch nur wenn der Motor ca. 20-30 Min. stand. 
Wenn ich den Motor nur kurz abstelle und wieder starte, springt er ohne Probleme an und beim Kaltstart (mit einmal kurz Gaspedal durchdrücken) springt er sehr gut an. 
 
- das mit den Unterdruckanschlüssen könnte auch sein - muss ich mal checken. 
- Sprit der verdampft ? - das könnte auch sein. 
- Öl im Zylinder ? - Zündkerzen sahen bisher immer gut aus. 
- Batterie funktioniert gut, glaube nicht dass es etwas damit zu tun hat. 
 
Vieleicht fällt euch ja noch etwas dazu ein 
 
wünsche euch eine gute, pannenfreie Saison 
 
Markus
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312 
	Themen: 187 
	Registriert seit: 10/2002 
	
	  
	
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von M.K. 
 
- Sprit der verdampft ? - das könnte auch sein. 
Da würde ich drauf tippen. Ruß = zu fett, da der Schwimmer bei kochendem Sprit die Spritzufuhr nicht schliessen kann und die Fuhre dann (fast) absäuft.
 
Normalerweise sollte der Motor nach 30 min Standzeit ohne Gas anspringen. Versuche mal, ob der Motor in der Situation beim Starten (also weder vor noch beim Starten das Gaspedal treten) nach ca. 30 sec Startversuch langsam wieder ans Laufen kommt.
 
Greets 
Hermann
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Hermann 
 
Da würde ich drauf tippen. Ruß = zu fett, da der Schwimmer bei kochendem Sprit die Spritzufuhr nicht schliessen kann und die Fuhre dann (fast) absäuft. 
Ach doch, das geht schon, selbst wenn der Füllstand durch das Geblubber etwas steigen sollte. 
Dies würde aber bedingen, dass noch eine Benzinpumpe läuft und die Kammer auffüllt. Das ist bei abgestelltem Motor aber sicher nicht der Fall    
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Pumpe läuft schon beim Starten ! 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 391 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 05/2005
	
	  
	
Ort:  Northeim
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  72 Conv. Blau
Kennzeichen:  JA
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Moin, 
stell den Choke ein wenig zurück sodas die obere klappe am Vergaser ein paar Millimeter offen ist,dann läufts auch wieder   
wenn die klapp ganz zu ist überfettet er und du mußt vollgas geben beim starten,daher das qualmen 
Gruß Dirk
	  
	
	
IF you cant EAT it or Fu*K it, KILL it 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924 
	Themen: 60 
	Registriert seit: 06/2002 
	
	  
	
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
    
  
	
 
	
	
		Ist das schwarzer oder blauer Russ?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |