Beiträge: 882 
	Themen: 77 
	Registriert seit: 05/2003 
	
	  
	
 Ort: Dickes B - MUC
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: '94,rot, Autom.
    
  
	
 
	
	
		Hallo Ray, 
 
also ein zusätzlicher Ölkühler würde bestimmt was bringen. Meine Öltemp. geht mit dem 10W-40 so rein gefühlsmäßig nicht so schnell hoch. Wenn du aber bei über 160 km/h bei 110 °C Wassertemp. bist, ist bei dir eindeutig was falsch (verstopft ??). 
 
Auf der Autobahn sackt meine Wassertemp. erstmal so richtig in den Keller (89 °C) bis sie dann langsam wieder ansteigt, so bis 94-96 °C (je nach Tempo). Deine 110 °C sind da schon ne ganz Ecke weiter entfernt. Ausserdem müßte sich der Lüfter einschalten, bei 160 km/h + wäre das setwas seltsam. 
 
Die Öltemp. geht auch hoch, aber ob 130 °C schlecht sind, weiß ich nicht. Der Zeiger liegt auf jeden Fall sehr weit vom schraffierten Bereich entfernt. 
 
Wenn du das mit der Wassertemp. hinkriegst,  wird die Öltemp. evtl auch niedriger werden.
	 
	
	
I'm not very smart but I can lift heavy things. 
      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 529 
	Themen: 78 
	Registriert seit: 03/2002
	
	  
	
Ort:  Telfs / Tirol
Baureihe:  Corvette C3
Baujahr,Farbe:  1977 / schwarz
Baureihe (2):  2006 / silber
Baujahr,Farbe (2):  Mercedes C220 CDI
Kennzeichen (3) :  IL - SG 8
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
ich habe über die Öltemperatur in einem Buch (Chevy Performance by Smokey Yunick) folgendes gelesen: 
 
> Die Betriebstemperatur des Motoröls sollte ca. 220°F - 260°F (=105°C - 127,°C) sein. 
> Das obere Limit für die Öltemperatur liegt bei 260°F (=127°C), dies ist noch auf der sicheren Seite. 
> Eine Temperatur von über 285°F (=142°C) darf man jedoch nicht überschreiten, denn ab dort bricht bei den meisten universal Ölen der Schmierfilm zusammen.
	 
	
	
Gruß 
STEFAN
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 882 
	Themen: 77 
	Registriert seit: 05/2003 
	
	  
	
 Ort: Dickes B - MUC
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: '94,rot, Autom.
    
  
	
 
	
	
		Hallo Stegs, 
 
das ist schon interessant. Aber ich denk' mal "die meisten Universal-Öle" begrenzen das schon etwas. Da gibt's sicherlich was, was mehr kann. 
 
Seltsam ist auch, dass bei der LT1 der schraffierte Bereich bei 320 °F (160 °C) beginnt. Bei der LT5 schon bei 280 °C (138 °C). 
 
Wie schon beschrieben, ist die Grenztemperatur beim neuen BMW 6er sogar 170 °C.  
 
Zitat aus dem manual: "Temperaturen zwischen 70 °C und 170 °C sind normale Betriebstemperaturen".
	 
	
	
I'm not very smart but I can lift heavy things. 
      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 308 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 01/2003 
	
	  
	
 Ort: Bremen
 Baureihe: ohne
    
  
	
 
	
	
		Hallo Andre 
 
An Deiner Stelle würde ich jedefalls einen Ölkühler verbauen. Durch die Wärmekopplung über den Motor heizt das Öl das Wasser auf und umgekehrt. Schaue mal den Wasserkühler genau an. Meist ist der total verdreckt, weil die C4 wie ein Staubsauger alles was auf der Straße liegt ansaugt. 
 
Die Temperaturen bei meiner ZR1 bewegen sich zwischen 88-105 C beim Öl und 85-105 C beim Wasser im genannten Geschwindigkeitsbereich ( 20-30 C Ansaugtemperatur). Die ZR1 hat aber serienmäßig einen Ölkühler. 
 
norbert
	 
	
	
Geld schützt vor Blödheit nicht ....
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222 
	Themen: 97 
	Registriert seit: 09/2001 
	
	  
	
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
    
  
	
 
	
	
		Ich bin gestern abend / nacht mit der Z bei 19°C / 12°C Aussentemperatur über die Autobahn gefahren. 
Geschwindigkeiten von 230 - 280 km/h (ja, in Hessen geht das noch....)  und die Wassertemperatur stand zusammen mit der Öltemperatur wie angemeisselt auf Ihrem ( sehr niedrigen ) Sollwert - keine Regung zu verspüren.... 
Allerdings muss hier erwähnt werden das:
 
1. Die ZR-1 einen Ölkühler ab Werk eingebaut hat (auch für die Servolenkung!!!) 
 
2. In der ZR-1 9 Liter Öl zirkulieren
 
Wenn man also die knappen 5 Liter Öl des L 98 / LT-1 Aggregates durch einen Ölkühler erhöht ( ca. 1 - 1,5 Liter ) dann hat man gleich zwei Effekte:
 
A. Mehr Öl im Kreislauf
 
B. Kühleren Motor durch zusätzlichen Kühler.
 
Ich denke, ein Ölkühler ist für "the german autobahn" eine sehr lohnenswerte Investition. 
Meine beiden anderen Big Blocks und auch der Suburban laufen ALLE mit Zusatzölkühlern. 
Damit habe ich KEINE Temperaturprobleme mehr - auch nicht im Sommer - frei nach dem Motto:
 It´s COOL man !!!!  
	 
	
	
Gruss, 
Frank 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 972 
	Themen: 48 
	Registriert seit: 02/2002 
	
	  
	
 Ort: MTK
 Baureihe: C 4
 Baujahr,Farbe: 1988 darkred
 Baujahr,Farbe (2): W212
    
  
	
 
	
	
		@ Ray78 
Alles im grünen Bereich. 
Brauchst Dir keine Sorgen machen, ist normal. 
 
's Mick'sche
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 98 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 06/2004 
	
	  
	
 Ort: Braunschweig
 Baureihe: C1 C2 C3 C4
 Baujahr,Farbe: noch keine C5
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Ray78 
Hallo Leute ! 
 
Ich habe folgendes Problem , wenn ich in der Stadt fahre ist die Motortemperatur so zischen 80-105 Grad die Öltemperatur auch aber wenn ich auf der Autobahn dann mal schneller als 160 fahre dann geht die Wassertemp. auf 110 und die Öltemp. auf 115-130 Grad ! Ich habe letztens fast einen Herzinfarkt bekommen als ich so mit 220 k/mh dahin fuhr und nach ner Minute mal auf die Öltemperatur sah , die war zu dem Zeitpunkt bei 129 Grad ! Wenn ich dann die Geschwindigkeit Bzw. Drehzahl senke binich nach kurzer Zeit wieder unter 100 Grad !!  Bitte um Rat und vielleicht auch ein Paar Daten von euren Auto´s und welche normal sind und welche nicht ! 
 
Danke Andre aus Berlin 
Moin
 
also die öltemperatur hängt stark davon ab welches öl du fährst 
nach meiner erfahrung ist 10w40 das beste öl für die vette (gerade bei hohen drehzahlen)
 
einen ölkühler würde ich auf jeden fall einbauen da die öltemperatur im straßenverkehr 
auf keinen fall über 110 grad gehen sollte.
 
du solltest auch mal deinen wasserkühler durchspühlen (bis bj 1988 lagerte sich gern dreck im unterem bereich ab, scheint bei dir der fall zu sein)
 
krümmerisolierungen bringen nicht viel, sie erhöhen die abgastemperatur das wiederum verbessert die strömungsverhältnise, ist im race bei passendem rohrdurchmesser von vorteil. 
bei meiner vette öltemp im race trimm < 110 grad ( kennzeichenabdeckung demontiert und dahinter luftkanal zum kühler) 
wasser max. 100 grad
 
gruß 
ch.ehlers
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 131 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 03/2004 
	
	  
	
 Ort: Mainz
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: 1988
 Kennzeichen: MZ-T
    
  
	
 
	
	
		Hallo Ray. 
Soweit ich dazu was gescheites sagen kann, würde mich interesieren was für einen Ölfilter Du drinn hast. 
Es gibt zwei verschiedene. Einen normalen kleinen und einen großen für die L98. 
Dieser größere fast einen Liter mehr Öl und kühlt durch seine größe auch besser. 
Solltest Du diesen großen nicht haben, würde ich mir einen wechsel überlegen. 
Mein Motor bekommt sehr viel Luft und durch den Chip läuft der Lüfter auch schon bei 89C an, daher werden meine Öltemperaturen Dir nicht so viel helfen. 
Wenn ich Geschwindigkeiten über 200 fahre ( das schafft eine L)( :-)) 
dann steigt meine Öltemperatur auf 115 bis 120 C an. Im Durchschnitt waren es Füher immer fast die selben Werte zwischen Wasser und Öl. 
120C Wasser und 120+ C Öl. Normale Werte. 
 
 
Grüße Carsten
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Möchte auch einen Ölfilter, der einen ganzen Liter faßt   
Kenne ich nicht mal von Panzern, diese Größe. 
 
Ich bin zwar neu hier, aber einen Ölfilter, der mehr als 0,2 Liter packt, kenne ich nicht.
 
Grüße
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 379 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 12/2002 
	
	  
	
 Ort: Wankum, Ndrh., NRW
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76,blaumetallic
 Baujahr,Farbe (2): MB 320 TE
    
  
	
 
	
	
		  
Grüße
	  
	
	
Jürgen  
    
None better than C3 Vette`s and Led Zep   
 
	
		
	 
 
 
	 
 |