| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.207Themen: 56
 Registriert seit: 09/2002
 
 
 Ort: Hippdebach
 Baureihe: für's Gehabte gibt's nix!
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von zuendlerIst irgendwie schon pervers, weil man das nur noch von unten sieht.
 
....aber nicht lange, da es ohne Nachbehandlung an der Luft bald fleckig wird.     
Gruß Thomas
	 
"Oa Paradies is imma dann, wenn oana da is, dea wo aufpasst, dass koa Depp nei kimmd."- Brandner Kaspar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 907 
	Themen: 46 
	Registriert seit: 09/2012
	
	 
 Ort: Heidelberg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1971 - War Bonnet Yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Und was funzt zur "Nachbehandlung" von poliertem Alu am besten, Thomas?? (außer Klarlack)
	 
Gruss,Alex
 
 
 The only difference between men and boys, is the price of their toys!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Wenn Alu mal poliert war sieht man dem das auch nach Jahren noch an. 
Mir ist schon klar, dass der Glanz nachlassen wird. Darum hab ich mir dabei auch nicht volle Kante gegeben, wenn es eine Felge wär, hätte ich die Ecken in die man schlecht rein kommt besser bearbeiten müssen. Bisschen bin ich da schon auf dem Teppich geblieben.    
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
	
		Wie oder mit was hast du denn die Glocke poliert?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Mit der Zunge sicher nicht     
Wenn ich raten soll: Bohrmaschine und ein Polierset aus dem Baumarkt mit Bürste und Stoffscheibe - für Alu reicht das völlig.
	
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:Ne, die Schwungscheibe lasse ich wie sie ist. Hab die jetzt auch nicht als verbraucht in Erinnerung. 
Deine Entscheidung.   Glasig ist nicht verbraucht, behindert aber die neue Kupplung .
 
War bei mir keine Frage.  Wenn schon alles runter ist, dann aber auch alles auf Neu gemacht und die eventuelle Glasur der Schwungscheibe abdrehen lassen  und natuerlich alles feingewuchtet, inclusieve Kardanwelle.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von tuner63
 Zitat:Gubblung Aah, die Centerforce Dual Friction, gute Wahl. Die habe ich auch eingebaut und seit letzter Woche ca. 300 km gefahren. Sie ist von der Dosierung wirklich super.
 
 Grüße,
 Tobias
 
Mal noch ´ne Frage zu den Befestigungsschrauben des Kupplungsautomats...
 
Ich hab´ mal gehört, da wären original nur "normale Bundschrauben" verwendet worden die von der Passung her am Bund etwas "locker" wären... und manchmal sogar Schrauben ohne Bund verwendet wurden. Daher könnte es dazu kommen, daß nach der Montage der gesamte Kupplungsautomat im 10tel Millimeter-Bereich außermittig sitzen könnte und Vibrationen verursachen würde (tatsächlich hab´ ich leichte Vibrationen und will daher mal nach den Schrauben schauen). 
Vielleicht macht es Sinn, vor dem weiteren Zusammenbau die verwendeten Schrauben zu überprüfen!?!
 
Nur so ein Gedanke...
 
Weiterhin viel Erfolg!!!
 
Gruß... 
René
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.442 
	Themen: 198 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: andere Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Markus
 Bei dir geht es in grossen Schritten weiter. Das Kupplungsgehäuse sieht poliert richtig gut aus. Ich bin ausserdem gespannt, was du zu den Mickey Thompson sagen wirst. Wenn ich gewusst hätte, dass du welche bestellst, hätte ich dir vielleicht meinen Satz angeboten. Ich bin kurz davor, auf schmale Michelin mit Redlines zu wechseln. Nicht weil die MT sooo schlecht sind (auf jeden Fall die besten White Letters die ich bisher hatte), sondern weil sie mir optisch eine Spur zu fett sind.
 
 Gruss, Martin
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.155 
	Themen: 136 
	Registriert seit: 04/2011
	
	 
 Ort: KN Land Baureihe: C3, LT-1 conv. Baujahr,Farbe: 1972, schwarz Baureihe (2): C6 Baujahr,Farbe (2): 2006, schwarz Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		Moin Markus, 
die Glocke sieht super aus. Damit man das gute Stueck zukuenftig auch im Stand sehen kannst, wirst wohl noch einen Spiegel mit auf Tour nehmen muessen, um ihn unter den Wagen zu legen     
Kannst mir evtl. einen Gefallen tun und mir die Abmaße des Splint durchgeben, der die Kuplungsgabel mit dem Gestaenge der Kupplungspedalerie verbindet?
	
Viele Grüße und bleib gesund 
Andreas    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von René K.Ich hab´ mal gehört, da wären original nur "normale Bundschrauben" verwendet worden die von der Passung her am Bund etwas "locker" wären...
 
Jetzt ist es schon ein viertel Jahr her, dass ich unter dem Auto lag, aber normal wird der Kupplungsautomat doch mit Passstiften zentriert. Ist das bei Chevy nicht so? 
Ich hab da gar nicht so drauf geachtet. 
Das nur mit Schrauben zu zentrieren ist doch ziemlich Banane. 
Die Kupplungsglocke wird ja auch mit 2 Hülsen zentriert.
 
Achja, die habe ich übrigens mit Bohrmaschine und Stoffscheibe poliert, immer wenn ich mal Zeit hatte eine Rille mehr gemacht. Dabei ist eine Bohrmaschine drauf gegangen     (naja, die habe ich auch schon wieder repariert, war ein Lagerschaden).
 
@Martin: wenn ich eine schlanke C3 hätte, würde ich auch auf redlines gehen. Oder weiß. 
Aber zu meiner mit den Sidepipes und der L88 Haube würde das zu schmal aussehen und nicht passen.
	 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 |