| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Habe mich nun entschlossen, nen Oelkühler zu verbauen , da ich dieses Jahr doch einige etwas  weitere Treffen anfahren möchte.
 Welchen Oelkühler + Adapter + Thermostaten kann ich wo kaufen und auch schnellstens erhalten ?  Vorzugsweise hier , wie KTS oder ?
 Bilder von verbauten Kühlern wären auch super.
 
 Danke .         Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 35Themen: 16
 Registriert seit: 05/2004
 
 
 Ort: Niederbayern
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: rotes 71er Cabrio
 Kennzeichen: rote 06er
 Baureihe (2): 67er Fastback GT390
 Baujahr,Farbe (2): Ford Mustang
 Baureihe (3) : 1942 original tarnfarben
 Baujahr,Farbe (3) : Willys Jeep MB
 
 
 
	
	
		hallo, 
vergiss die billigen schlangenölkühler der amis oder die von kts. 
die besten sind von http://www.racimex.de 
qualitativ erste sahne und sogar mit FIA rennzulassung,das mag was heissen! 
die haben passform einbaukits für GM v8. 
wir verbauen nur diese kühler. 
schau einfach auf die seite. 
gruss franz
	
Meinen Ami lang und breit tank ich voll und komm nicht weit.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 379Themen: 22
 Registriert seit: 12/2002
 
 
 Ort: Wankum, Ndrh., NRW
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76,blaumetallic
 Baujahr,Farbe (2): MB 320 TE
 
 
 
	
	
		Hallo Franz,
 wie bzw. wo kann ich denn erfahren was die einzelnen Produkte von Racimex kosten?
 Gibt es da keine Preisliste....oder habe ich da was übersehen?
 
 Grüße
 
Jürgen  
   ![[Bild: V8.gif]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/V8.gif) None better than C3 Vette`s and Led Zep   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 771 
	Themen: 73 
	Registriert seit: 04/2002
	
	 
 Ort: Starnberg Baureihe: C3, L-82 Baujahr,Farbe: 1974, rot Kennzeichen: STA-07117 Baureihe (2): 2008, schwarz Baujahr,Farbe (2): Opel Corsa D GSI Baureihe (3) : 1997, blau Baujahr,Farbe (3) : MB E240 T-Modell Corvette-Generationen:  
	
	
		Das kann man nur bestätigen!
 Diese Kühler sind wirklich gut! Vor allem sind die stabil!
 Theoretisch könnte man sie auch unter das Auto, oder direkt in den Luftstrom bauen, weil die so stabil gebaut sind, daß sie auch Steinschlag trotzen!
 Deshalb wohl auch die FIA-Rennzulassung...
 
 Ich habe auch so einen (den ich demnächst wieder bei mir einbaue), nur die Schläuche (oder besser die Anschlüsse) fehlen mir noch.
 Will es nämlich nicht mehr mit Schlauchschellen machen, sondern mir die Schraubverbindung aufpressen lassen.
 
 Thermostate gibt es viele verschiedene.
 Aber alle öffnen so um die 82°C.
 Die Hauptunterschiede sind die, daß es einerseits das Thermostat gibt, welches direkt im Adapterflansch vom Ölfilter steckt, und andererseits gibts externe Thermostate mit 4 Anschlüssen.
 Welches davon nun "besser" ist, kann ich nicht sagen!
 Es hat wohl jedes so seine Vor und Nachteile...?!
 
 Gruß,
 Flo
 
![[Bild: ycm.gif]](https://www.pcity.de/ycm.gif) "Esst Kot, millionen Fliegen können nicht irren...!"
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte: 'wo kämen wir hin?' und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?" 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo  Jürgen Zitat:Gibt es da keine Preisliste 
Auf der Startseite unter Autos zu dem Fenster  " Fahrzeugazswahl " gehn, dann GM eingeben und " anzeigen " clicken =  öffnet ein Fenster mit Preisliste:
alle V8 ohne Allrad, ohne 32V, Silberschlauch einzeln ohne Thermostat, Ölfiltergewinde 13/16''        50057S  125,00 alle V8 ohne Allrad, ohne 32V, Standardschlauch ohne Thermostat, Ölfiltergewinde 13/16''        50057  104,00
 alle V8 ohne Allrad, ohne 32V, Ölfilteradapter ohne Thermostat, Ölfiltergewinde 13/16''        50111  35,00
 
Nun bin ich aber etwas entäuscht, da hier kein Thermostat für V8 angeboten wird.
 
Weiss jemand, ob meines big blockes Oelfiltergewinde  13/16 " ist ?
ab 4500 ccm 25 Reihen (Art.Nr. 50055)
 
 Der Aluminiumkühler ist in Schichtbauweise gefertigt und sorgt mit innenliegenden Wirbelblechen für optimale Wärmeabstrahlung. Ölkühler dieser Bauart sind Standard für getunte Motoren bis hin zur Formel 1.
 
 Je nach Größe und Platzierung wird eine Reduzierung der Öltemperatur von 20 °C bis 30 °C erreicht. Jeder Kühler wird vom Werk mit 15 bar getestet. Der Berstdruck liegt über 25 bar.
 
Eigentlich sollte der V8 Satz für 125 Teuro dann den  25 reihigen Kühler beinhalten, oder ?
 
Werde die Jungs mal anschreiben.
 
Beim Weiterschaun hab ich nun doch den externen Thermostaten entdeckt.
Der Ölkühler Thermostat ist eine nützliche Ergänzung, zumal wenn das betreffende Fahrzeug im Normalbetrieb und auch im Winter gefahren wird. Bei geöffnetem Kegelventil drückt das Öl über beide Zuleitungen gleichzeitig zum Kühler. Druck und Gegendruck heben sich auf, und es kommt zum Druckausgleich im Kühlersystem. Das Öl fließt also durch den Thermostaten zum Motor zurück. Ab ca. 75 Grad Celsius schließt das Kegelventil und das Öl muß nun durch den Kühler zirkulieren. Bei ca. 80 Grad ist voller Durchfluß zum Kühler freigegeben. Der Thermostat bewirkt also, daß das Motoröl trotz Ölkühlers in der für den Motortyp üblichen Zeit auf Betriebstemperatur kommt. 
 Folgende Ausführungen sind lieferbar:
 
 Art.-Nr. Beschreibung
 50100 für 1/2" (13mm) Schlauch Befestigung mittels Schlauchschellen
 50105 Universal mit Außengewinde M 18
 50106 Universal mit Innengewinde M 18
 
MfG.         Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 379Themen: 22
 Registriert seit: 12/2002
 
 
 Ort: Wankum, Ndrh., NRW
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76,blaumetallic
 Baujahr,Farbe (2): MB 320 TE
 
 
 
	
	
		Hallo Günther! 
Danke für die Info.
 
Grüße   
Jürgen  
   ![[Bild: V8.gif]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/V8.gif) None better than C3 Vette`s and Led Zep   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Die Herren von RACIMEX scheinen wohl keine neue Kundschaft zu brauchen.
 Die antworten nicht auf meine E-mail Anfrage.
 Das ist immer so ne Sache hier in unserem Teuropa.
 In USA braucht man nur mit dem Finger zu schnippen und es hagelt Kataloge und Infos und  bei Bestellung hat man in null , nix seine Wahre .
 Auch ist die Internetseite von RACIMEX nicht gut aufgebaut.
 125 Euro für den V8 Kühlerbausatz.
 Wenn man denn nur den Kühler allein für 4,5 Liter und grösser schaut, kommt man auf 160 Euro ?
 Dann möchte ich mal gerne wissen, was man für die 125 Euro erhällt.
 
 Also zurück zu SUMMIT oder Petty.
 
 M. etwas entäuschten G.         Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Versuche es mal bei http://www.isa-racing.de  oder http://www.sandtler.de 
Mein Kühler kam over night.
 
Grüße
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Habe  nun schlussendlich  nen Kühler von  Mocal Serie 1  25 Reihig mit UNF-D-08 Anschlüssen und nen Sandwichadapter mit Thermostat mit 1/2 BSP innen -Gewinde Anschlüssen bestellt. 
Den Sandwichadapter gabs nicht mit  UNF-D Anschluss, also werde ich mit  UNF-BSP Adaptoren arbeiten. 
Ich werde versuchen, so viel wie möglich  1/2 Inch  Aluleitungen zu  verlegen und nur den Uebergang zum  Sandwichadapter am Motor mit Stahlflex zu  verbinden, um die  Schwingungen vom Motor aufzufangen. 
Hoffentlich wird das Ganze bald geliefert, so dass ich mich ans Leitungsverlegen geben kann.
 
RACIMEX hat sich Gestern endlich gemeldet, aber leider zu spät, da meine Bestellung raus war.
 Zitat:das Anbau-Kit (Art-Nr. 50057S) paßt auch auf deine Corvette und beinhaltet Adapter, Schlauch und alle Kleinteile, die für die Montage benötigt werden. Hinzu kommt der Ölkühler (Art-Nr. 50055) und wenn nötig ein Thermostat (Art-Nr. 50100). 
Der Oelkühler  kommt also noch zusätzlich zum Anbaukitpreis dazu.
   
Vielen Dank für alle Ratschläge.      Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Aluleitungen? Warum das? Ist doch ein wenig aufwendig. Und bei so einer Klapperkiste wie die C1 bis 3 sind, wird das sicher undicht.Ich habe überall Schläuche aus dem Hydraulikbedarf verlegt. Da gibt es auch schöne Abstandshalter.
 Damit bist Du in Bezug auf Vibrationen auf der sicheren Seite. Und da scheuert auch nichts durch, wenn es sich mal berührt, im Gegensatz zu Metall-Leitungen.
 
 Grüße
 
		
	 |