| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 394Themen: 13
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: Cabrio
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Hallo rh81, 
hallo Leute,
 
rh81, wie war's denn letzte Saison? War da noch alles i. O.?
 
Denk dran, dass der Visco-Lüfter die ganze Arbeit (Luft durch den Kühler "ziehen") machen muss, wenn kein  Elektrolüfter verbaut ist. 
Und: Der Viscolüfter verliert mit der Zeit an Effizienz, d. h. wenn er älter wird dreht er nicht mehr so gut/viel mit. Manchmal fallen diese Dinger auch ganz aus.
 
Meiner Meinung nach liegt es eher am Lüfter, als an der Wasserpumpe. Letztere wird vielleicht mal undicht oder die Lagerung schlägt aus, aber in der Regel verliert sie nicht an Leistung.
 
Ich habe übrigens auf Empfehlung von Hiob eine Edelbrock Alu-Wasserpumpe und eine HD Lüfterkupplung mit einem 7-Flügel Fan verbaut. Hat Petty's Vetteshop für mich besorgt.    
Wohl temperierte Grüße von 
ewi    
PS: Von RobertShaw gibt es 2 verschiedene Thermostatvarianten. Solche, die wenn sie zu sind, ganz zu sind und welche, die, wenn Sie zu sind, durch 3 Bohrungen schon etwas Kühlflüssigkeit durchlassen. Letztes hatte stefan eingebaut.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 274Themen: 19
 Registriert seit: 06/2003
 
 
 Ort: Kühlenthal
 Baureihe: C2
 Baujahr,Farbe: 1967 BB blau
 Baureihe (2): 1967 SB rot
 Baujahr,Farbe (2): C2
 Baureihe (3) : noch in Einzelteilen
 Baujahr,Farbe (3) : MDA GT40
 
 
 
	
	
		hallo ewi,wie das letztes jahr war kann ich dir leider nicht sagen - ist nicht meine vette.
 die wasserpumpe hat keinen viskolüfter, das lüfterrad ist direkt auf der wasserpumpe montiert (warum auch immer) - läuft also immer mit.
 
 hallo mikey,
 der block wurde meines wissens zusammen mit dem kühler gereinigt. die kerzen sind laut manual die richtigen (ac delco). wegen der zündungseinstellung kann ich dir leider nichts sagen. im standgas läuft der motor ordentlich, jedoch finde ich das gemisch etwas zu fett.
 
 gruss reinhard
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 394Themen: 13
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: Cabrio
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Hallo Reinhard, 
nochmal die Voraussetzung: 
Bei Autobahnfahrt (mit viel Luftdurchsatz durch den Kühler) reicht die Wärmeableitung des Kühlers aus. Erst im Stau wird's warm.
 Zitat:... das lüfterrad ist direkt auf der wasserpumpe montiert (warum auch immer) - läuft also immer mit. 
Das ist, zumindestens in dieser Situation, gut. Ein Drehzahlabfall/-verlust beim Lüfters gibt es in diesem Fall also nicht.
 
Also, wie die Wärme weg bringen?
 
Als erstes würde ich dann, wenn Zündzeitpunkt usw. i. O. ist (fettes Gemisch kühlt besser als mageres), die Abdichtungen um den Kühler herum einbauen, so dass der Lüfter die Luft wirklich durch den Kühler hindurch zieht und nicht dran vorbei.
 
Wenn der Kühler gereinigt ist und trotzdem nicht genug Wärme abführt, kann man z. B. ein Hochleistungsnetz einlöten. Oder gleich einen Alukühler einbauen. In beiden Fällen ist die Kühlleistung besser.
 
Danach erst würde ich mich an die Wasserpumpe heran machen. Mehr Förderleistung erst durch ein Thermostat mit größerem Durchflussquerschnitt und dann durch den Kühler liefert auch mehr Kühlleistung.
 
Und wenn das auch noch nicht genug bringt, dann kann man zusätzlich einen E-Lüfter einbauen. Das ist dann die "Radikal-Lösung".
 
Übrigens, nur mal so ganz nebenbei: 
Wie schnell seid ihr denn auf der Autobahn gefahren? Wenn der Big Block so richtig schön Drehzahl gehabt hat - z. B. über 160 Km/h (100 mph) - dann ist es schon ganz schön schwierig dem großen Grauguss Block plötzlich bei 0 Km/h die angesammelte Wärme zu nehmen. Da muss dann wirklich alles passen. Und wenn dieser Anspruch besteht, ist sicher auch der E-Lüfter, und wie 454Big geschrieben hat, auch ein Motorölkühler eine gute Investition.
 
Viel Glück bei der Optimierung 
wünscht ewi    
(der das meiste von dem oben genannten an seinem BB gerade erledigt hat)
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 274Themen: 19
 Registriert seit: 06/2003
 
 
 Ort: Kühlenthal
 Baureihe: C2
 Baujahr,Farbe: 1967 BB blau
 Baureihe (2): 1967 SB rot
 Baujahr,Farbe (2): C2
 Baureihe (3) : noch in Einzelteilen
 Baujahr,Farbe (3) : MDA GT40
 
 
 
	
	
		hallo ewi,
 wir sind auf der autobahn so ca. 120 km/h und auf der landstrasse ca. 100 km/h gefahren - also nicht allzu schnell. wir haben dann vor der garage den motor noch einige minuten im stand laufen lassen und die temperatur ist dann auch wieder stark angestiegen.
 
 bei allen umbauten haben wir leider ein kleines zeitproblem. in 2 wochen steht ein trip nach italien an.
 
 wir werden es jetzt erstmal mit einem neuen thermostat und einer neuen wasserpumpe versuchen. was hast du eigentlich für deine edelbrock wapu bezahlt und hatte pettys die auf lager?
 
 gruss reinhard
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Und wenn das auch noch nicht genug bringt, dann kann man zusätzlich einen E-Lüfter einbauen. Das ist dann die "Radikal-Lösung". 
Hallo
 
Dieses wuerde ich ( habe ich )nun als erstes tun. 
Hat bei meinem BB geholfen. 
Im Leerlauf hat man 2 Probleme, geringe Foerderleistung der WAPU und geringe Foerderleistung des Ventilators durch die geringe Umdrehungszahl des Motors. 
Ein Elektroventilator bringt hier 100 % Abhilfe und als erste Hilfe nur zu empfehlen. 
Kann ein Pusher ( vor den Kuehler, also nicht sichtbar ) oder Puller ( hinter den Kuehler, braucht man aber Platz, da der Motorventilator noch da ist )  tun.
 
Ne high flow WAPU wird wohl auch Besserung bringen und natuerlich auch ein Alukuehler, aber am schnellsten gehts halt mit dem Elektroluefter, den man per Thermostaten oder manuell schalten kann, so wies beliebt.
 
Viel Glueck.          Gunther
	 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 274Themen: 19
 Registriert seit: 06/2003
 
 
 Ort: Kühlenthal
 Baureihe: C2
 Baujahr,Farbe: 1967 BB blau
 Baureihe (2): 1967 SB rot
 Baujahr,Farbe (2): C2
 Baureihe (3) : noch in Einzelteilen
 Baujahr,Farbe (3) : MDA GT40
 
 
 
	
	
		hallo gunther,
 hast du deinen thermoschalter im kühler oder in der schlauchleitung?
 
 gruss reinhard
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 394Themen: 13
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: Cabrio
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Hallo Reinhard, Zitat:... den motor noch einige minuten im stand laufen lassen und die temperatur ist dann auch wieder stark angestiegen 
Wenn die Temperatur bei eurer Fahrt (100 - 120 Km/h) im normalen Bereich war, so ca. 180 - 200  Grad F, dann ist das imho mit einem starren Lüfter schon merkwürdig. Als das letztes Jahr bei meiner Vette so war, war die Lüfterkupplung defekt, hat nur noch "leer" durchgedreht.
 
Die Edelbrock Pumpe hatte Petty's nicht auf Lager; hat letzes Jahr im Oktober 213 Euronen gekostet.
 
Übrigens, über das Fan Shroud habe ich überhaupt noch nichts gelesen. Das ist doch hoffentlich montiert ... 
 
Grüße 
ewi   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Ich habe 2 kleine Elektroventilatoren vor den Kuehler as Druecker verbaut. 
Den Einen steuert ein Thermostat , den ich in die rechte Zylinderbank geschraubt habe , bei 220 F ein( ist von ner spaeten C3 Zusatluefter ) und ausserdem kann ich Denselbigen mit einem Schalter im Cockpit    manuell einschalten.  Den Zweiten schalte ich ueber einen 190 F Thermostaten, der in der Spinne nahe dem Wasserzuflusstutzen zum Kuehler verbaut ist. 
Den Motorventilator hab ich mal in den Schrank gelegt.   
Bei normaler Fahrt sind  Beide aus.  Nach Autobahn springt der 190er an und im Stadtverkehr sowieso. 
Selten springt der 2te an und wenn, dann nur fuer kurze Momente. 
Ich habe allerdings auch nen Alukuehler drin, aber noch die alte originale WAPU. 
Vortteil wenn man Doppelventilatoren verbaut liegt auf der Hand, oder ? 
Ich habe diese  2 Ventilatoren, die in einem Plastikgehaeuse stecken, auf dem Schrott von nem Diesel Renault gefunden. 
Die Anbringung vor dem Kuehler ist einfach, da man das Ganze an das Kuhlerverstaerkungskreuz fummeln kann , ohne gross rumzubohren. 
Darauf achten, dass die Haube noch aufgeht.    
Viel Glueck.          Gunther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 274Themen: 19
 Registriert seit: 06/2003
 
 
 Ort: Kühlenthal
 Baureihe: C2
 Baujahr,Farbe: 1967 BB blau
 Baureihe (2): 1967 SB rot
 Baujahr,Farbe (2): C2
 Baureihe (3) : noch in Einzelteilen
 Baujahr,Farbe (3) : MDA GT40
 
 
 
	
	
		hallo ewi,die temperatur auf der autobahn war eher etwas niedriger, wobei die sending units nicht unbedingt die genauesten sind.
 fan shroud ist natürlich drin, aber wie schon gesagt leider ohne dichtungen.
 
 hallo gunther,
 wo hast du das thermostat eigentlich reingeschraubt?
 
 ich habe gerade bei isa-racing einen spal lüfter gesehen. das teil gibt es in verschiedenen durchmessern und dicken (dann gibts auch kein problem mit der haube).
 
 wir werden morgen einen e-lüfter und ein robert shaw thermostat bestellen.
 nach dem einbau gibts natürlich ein update.
 
 gruss reinhard
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:wo hast du das thermostat eigentlich reingeschraubt 
Hallo
 
In die rechte Zylinderkopfbank , genau da, wo an der Linken der Temperaturfühler für die Wassertemperatur sitzt. 
Den 2ten hab ich an der Spinne  am vorderen Ende , da wo das Wasser den Motor verlässt und zum Kühler fliesst , angeschraubt. 
Die Thermostaten, die einfach zwischen die Kühllamellen des Kühlers gesteckt werden, gefallen mir nicht , ist aber  einfach nur meine eigene Meinung. 
Bin sicher, dass der Spal dein Problem verbessern, wenn nicht sogar lösen wird.    
Lass hören, wies geht. 
Günther
	 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |