Beiträge: 2.071 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 07/2013
	
	  
	
Ort:  Bergkamen/Maria Elend
Baureihe:  C 3, C5
Baujahr,Farbe:  69,gold,05, silber
Kennzeichen:  IQ 87/ IQ 8
Baureihe (2):  97/ rot/cremeweiss
Baujahr,Farbe (2):  Yamaha Royal Star
Kennzeichen (2):  IQ 5
Baureihe (3) :  2008 black,2015 black
Baujahr,Farbe (3) :  Dodge RAM /Jeep Wrangler
Kennzeichen (3) :  IQ 4/ IQ 61
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C5 (1997-2004)
 
 
    
	 
 
	
	
		Danke Chris! 
Ich favorisiere Hermanns Lösung, da mir nichts mehr ein Greuel ist, als Akkus, denen mitten im Leben die 
Akkus ausgehen etc.   
Daher wäre mir eine fest eingebaute Lösung lieber!!
 
Gruß 
Achim :C3spin:
	  
	
	
![[Bild: 20923888iw.jpg]](https://up.picr.de/20923888iw.jpg) 
For sale:69er, 350/350, 4 speed Muncie
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	  
	
Ort:  Oberösterreich
Baureihe:  C 3
Baujahr,Farbe:  69er daytona yellow
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		wenn eine "Soundbar" eine kleine hölzerne Kiste mit Radio und Lautsprechern ist, dann habe ich sowas    
liegt direkt hinter der Kopfstütze und kann mit der Fernbedienung vom Radio gesteuert werden.
 
Abmessungen und Fotos kann ich morgen nachliefern, bin heute schon zu faul nachmessen bzw fotografieren zu gehen    
	 
	
	
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.071 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 07/2013
	
	  
	
Ort:  Bergkamen/Maria Elend
Baureihe:  C 3, C5
Baujahr,Farbe:  69,gold,05, silber
Kennzeichen:  IQ 87/ IQ 8
Baureihe (2):  97/ rot/cremeweiss
Baujahr,Farbe (2):  Yamaha Royal Star
Kennzeichen (2):  IQ 5
Baureihe (3) :  2008 black,2015 black
Baujahr,Farbe (3) :  Dodge RAM /Jeep Wrangler
Kennzeichen (3) :  IQ 4/ IQ 61
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C5 (1997-2004)
 
 
    
	 
 
	
	
		@Martin 
 
Wenn sich das Ding einigermassen sicher befestigen lässt, könnte man auch drüber nachdenken, aber ich denke das so eine Kompaktlösung soundmässig nicht mithalten kann. 
 
Gruß 
Achim :C3spin:
	 
	
	
![[Bild: 20923888iw.jpg]](https://up.picr.de/20923888iw.jpg) 
For sale:69er, 350/350, 4 speed Muncie
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.401 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 08/2012
	
	  
	
Ort:  Bad Waldliesborn
Baureihe:  Keine
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Nun mal und das ernsthaft, zurück zur Technik. Ich habe mal in grauer Vorzeit eine Ausbildung zum Rundfunk- und Fernsehmechaniker absolviert. 
Damals waren die Autos noch mit Röhrenradios bestückt, die von einem Zerhacker mit Hochspannung betrieben wurden. Die Zerhacker waren an exponierter Stelle verbaut und stets mit einem entsprechenden Summen vernehmbar. Nachteil, UKW gab es noch nicht, so dass die Geräte im MW und LW Bereich empfangen haben und je nach Sendereinfall teilweise leicht berauscht wurden. 
Um nun einen einigermassen guten Sound zu hören, haben wir Lautsprecher mit entsprechend grossen Magneten verbaut, die teilweise aus damaligen Fernsehern oder Radios stammten.
 
So etwas gehört für mein Dafürhalten in einen Oldtimer und hat was.
 
Gruß Günter    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.491 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	  
	
Ort:  Hamburg Outback
Baureihe:  C1, C2
Baujahr,Farbe:  57, 62, 66
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hermann, 
 
in der C1 und C2 habe ich das Teil unterhalb des Zündschloßes, in der C3 in ähnlicher Höhe montiert. Das Mikro ist integiert. Deinen Gesprächspartner hörst du über die Lautsprecher, also so laut wie du möchtest. 
 
Gruß 
Matthias
	 
	
	
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.442 
	Themen: 198 
	Registriert seit: 02/2010
	
	  
	
Ort:  Schleswig-Holstein
Baureihe:  andere
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von C3 Enthusiast 
...da mir nichts mehr ein Greuel ist, als Akkus, denen mitten im Leben die 
Akkus ausgehen etc.   
Daher wäre mir eine fest eingebaute Lösung lieber!! 
Das ist definitiv ein Nachteil der mobilen Variante. Falls du kannst, mach trotzdem mal einen Hörtest. Es ist erstaunlich, was für Fortschritte die Lautsprechertechnik im mobilen Bereich gemacht hat.
 
Ein anderer Aspekt: Wie fest darf man die Bordelektrik einer alten C3 mit kräftigen Stromsaugern wie z.B. einem grossen Verstärker belasten? Ich hätte da schon ein bisschen Bedenken wenn ich mir die Lima und die dünne Verkabelung in meiner ansehe    
Gruss, Martin
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.071 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 07/2013
	
	  
	
Ort:  Bergkamen/Maria Elend
Baureihe:  C 3, C5
Baujahr,Farbe:  69,gold,05, silber
Kennzeichen:  IQ 87/ IQ 8
Baureihe (2):  97/ rot/cremeweiss
Baujahr,Farbe (2):  Yamaha Royal Star
Kennzeichen (2):  IQ 5
Baureihe (3) :  2008 black,2015 black
Baujahr,Farbe (3) :  Dodge RAM /Jeep Wrangler
Kennzeichen (3) :  IQ 4/ IQ 61
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C5 (1997-2004)
 
 
    
	 
 
	
	
		Mal ganz ehrlich Günter, wer soll sich den Schei.. dann anhören? 
War in meinem Commodore A auch noch drin, das war kaum hören zu nennen!!     
Gruß 
Achim :C3spin:
	  
	
	
![[Bild: 20923888iw.jpg]](https://up.picr.de/20923888iw.jpg) 
For sale:69er, 350/350, 4 speed Muncie
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.401 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 08/2012
	
	  
	
Ort:  Bad Waldliesborn
Baureihe:  Keine
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Moin Achim, 
deswegen die von mir verbauten dicken Lautsprecher. Für mich gehört einfach in einen Oldtimer kein modernes Radio, wo doch ansonsten auf Originalität bestanden wird.
 
Gruß und nichts für ungut
 
Günter    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.151 
	Themen: 196 
	Registriert seit: 02/2009
	
	  
	
Ort:  Kölsche Jung
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1976, little red Corvette
Kennzeichen:  Hakenzeichen
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		@Hermann 
sieht bei deinem Cabrio wohl hinter den Sitzen anders aus als bei mir und kommt wohl von daher nicht in Frage?!?    
 
	 
	
	
 
.
  
" Besser eine gesunde Verdorbenheit, als eine verdorbene Gesundheit."     
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.652 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	  
	
Ort:  Recklinghausen/San Baronto
Baureihe:  2019 C7 GS Convertible
Baujahr,Farbe:  Black / Black Suede
Baureihe (2):  1972 C3 T-Top Coupe
Baujahr,Farbe (2):  War Bonnet Yellow / Saddle
Baureihe (3) :  1967 C2 Convertible
Baujahr,Farbe (3) :  Marina Blue / Bright Blue
Kennzeichen (3) :  www.corvette-enthusiasten.de
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C7 (2014- )
 
 
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Yankeededandy 
 
Ein anderer Aspekt: Wie fest darf man die Bordelektrik einer alten C3 mit kräftigen Stromsaugern wie z.B. einem grossen Verstärker belasten? Ich hätte da schon ein bisschen Bedenken wenn ich mir die Lima und die dünne Verkabelung in meiner ansehe    
 
Gruss, Martin 
Martin, die Lima schafft das, die Stromversorgung zur Endstufe muß man schon neu und entsprechend dimensioniert legen. Ich habe auch verborgen eine Endstufe und sogar einen kleinen Subwoofer rückstandsfrei rückrüstbar in der C3 verbaut, sowie hochwertige Lautsprecher in den originalen Einbauplätzen. Das ist für mich die beste Lösung. Telefonieren geht bei mir auch aus den von Hermann beschriebenen Gründen nur mit Headset.
 
Gruß
 
Edgar
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |