Beiträge: 4.250 
	Themen: 432 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Sachsen
Baureihe:  C 2 convertible
Baujahr,Farbe:  1965 gelb
Baureihe (2):  1972 orange
Baujahr,Farbe (2):  C 3
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
bei meiner C 3 hatte ich in letzter Zeit, wenn es kälter war, das Problem das die Öldruckanzeige erst mal nichts anzeigte, Schweißperlen..... 
Nach einiger Zeit, wenn alles richtig warm war, so 5 min, steigt der Zeiger langsam an und dann ist wieder alles wie normal. 
Macht eine neue Leitung zur Anzeige Sinn? 
Oder welche müsste man bestellen bei der alle Anschlüsse, Motorblock und Instrument, dabei sind? 
 
Grüße 
 
Udo
	 
	
	
Grüße 
Udo
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	  
	
Ort:  Speyer
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969, Daytona Yellow
Kennzeichen:  SP-FR 69 H
Baureihe (2):  M 38 A1 Willys
Baureihe (3) :  C4
Baujahr,Farbe (3) :  1990 Polo Green / Saddle
Kennzeichen (3) :  SP-C 4 H
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
 
    
	 
 
	
	
	
	
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	  
	
Ort:  Oberösterreich
Baureihe:  C 3
Baujahr,Farbe:  69er daytona yellow
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		hatte ich auch schon, wird sicher ein Mords-Spaß für Dich   
allein das Zerlegen der Anzeigekonsole bis zum Ausbau der Öldruckanzeige ist nicht gerade das, wovon ich in lauen Sommernächten träume    
Du musst jedenfalls (wenn die Ursache die selbe ist wie bei mir damals) das Anzeigeinstrument zerlegen, bis Du innen die Kupferhohlfeder siehst. Diese muß dann ein wenig nachgebogen werden, da das Ritzel am Anfang der "Zahnstange" ein wenig schwergängig ist. Durch das Biegen veränderst Du die Nullstellung, man muss es natürlich so hinbiegen, dass 0 auch wirklich null ist und nicht 5 oder 10 - bei mir wäre Null aber ins minus gegangen, daher die damaligen "Startschwierigkeiten" an der Öldruckanzeige. Seit damals funktioniert alles wieder wunderbar.
	  
	
	
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.250 
	Themen: 432 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Sachsen
Baureihe:  C 2 convertible
Baujahr,Farbe:  1965 gelb
Baureihe (2):  1972 orange
Baujahr,Farbe (2):  C 3
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Schöne Sch... 
Ich hätte eher auf ein Viscositäts oder Schmutzproblem getippt da es im Sommer immer funktioniert hat. 
Das erste Mal trat es in den Dolomiten auf als es früh ziemlich kalt war. 
 
Grüße 
 
Udo
	 
	
	
Grüße 
Udo
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	  
	
Ort:  Issum / Niederrhein
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969, dunkelgrün
Kennzeichen:  KLE-UC 69H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Bei dem mechanischen Öldruckinstrument wirken ein paar Tröpfchen Öl Wunder. 
Zeigerwelle und bewegliche Teile sind dann wieder gängig und das Instrument arbeitet wieder, wie es soll.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.302 
	Themen: 55 
	Registriert seit: 04/2009
	
	  
	
Ort:  Bayern
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  Bj. 69 350/350HP
Baureihe (2):  Riverside Gold
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Jep bevor neue Leitung usw gekauft wird erst mal die Anzeige ausbauen und vorsichtig mit Pinsel säubern + Ölen und dabei eben schauen das du nichts an der Mechanik verbiegst.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	  
	
Ort:  Oberösterreich
Baureihe:  C 3
Baujahr,Farbe:  69er daytona yellow
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von perlen 
Schöne Sch... 
Ich hätte eher auf ein Viscositäts oder Schmutzproblem getippt da es im Sommer immer funktioniert hat. 
Das erste Mal trat es in den Dolomiten auf als es früh ziemlich kalt war. 
 
Grüße 
 
Udo 
ich habe damals auch zuerst mit spitzen Fingern und im halbzerlegten Zustand nur die Leitung abgeschraubt und durchgespült, hat aber nichts gebracht, obwohl das am Instrument austretende Öl am Ende des Versuches natürlich besser aussah als am Anfang. Ich musste trotzdem das Innenleben an die hier manchmal vorherrschenden Temperaturen anpassen.(anscheinend ohne zu bohren)    
Du kannst ja vor der ganzen Zerlegearbeit versuchweise mit einem Fön (von hinten) ein wenig anwärmen, wenn die Anzeige dann wieder funktioniert kennst Du ja jetzt die Ursache.
	  
	
	
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	  
	
Ort:  Issum / Niederrhein
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969, dunkelgrün
Kennzeichen:  KLE-UC 69H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von stocki26 
Ich musste trotzdem das vernietete Originalinstrument aufbohren und das Innenleben an die hier manchmal vorherrschenden Temperaturen  
Was musstest Du bei einem mechanischen Öldruckinstrument aufbohren ?   
Man kommt doch an alle beweglichen Teile sehr gut dran ! 
Hab gerade ein cluster 68-71 in der Aufbereitung, deshalb hab ich zufällig Bilder parat:
  
 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	  
	
Ort:  Oberösterreich
Baureihe:  C 3
Baujahr,Farbe:  69er daytona yellow
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		soweit ich mich noch erinnere, konnte das Gehäuse nur durch Entfernung von den Nietenköpfen mittels eines Bohrers geöffnet werden ..... liegt ja schon wieder mehr als 2 Jahre zurück, die ganze Aktion und war nicht gerade ein Quell der Freude - besonders da mir dann beim Zusammenbau dann auch noch die schon ziemlich spröde Druckleitung gebrochen ist.
	 
	
	
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	  
	
Ort:  Issum / Niederrhein
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969, dunkelgrün
Kennzeichen:  KLE-UC 69H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		O.k. , 
dass jedoch bei mechanischen Öldruckinstrumenten noch ein Gehäuse sein soll, ist mir neu. 
Hab schon viele dieser Teile in der Hand gehabt, keines hatte ein Gehäuse. 
Das kenne ich nur von  elektrischen Öldruckinstrumenten und den anderen Instrumenten.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |