| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Hallo Jürgen: 
Beim Ventilspiel sehe ich keinen Zusammenhang. 
Die Geschichte mit dem Klopfen hatte ich bereits hier einmal  am 16.12.2012 ausführlich erklärt:
https://www.corvetteforum.de/thread.php?...0&page=137 
Gruß 
Wutzer
	
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
		genau, sehr gut! Und für alle Österreicher hier...gleicher Sprit, heißt nur anders => Ultimate Super 95! Keine Ahnung warum...https://www.bp.com/liveassets/bp_interne...95_3_5.pdf
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.108 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: Düren Baureihe: C6Z06 Baujahr,Farbe: 2007 schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke für die Info's.
 MOZ ist beim Ultimate ja nur 88 wobei die ROZ 102 ist, das hatte Wutzer ja auch schon so angedeutet.
 
 Was bedeutet das jetzt aber für die Klopffestigkeit?
 
 Ist das Ultimate besser oder schlechter als SuperPlus, wo die MOZ gleich aber die ROZ niedriger ist?
 
 TurboRoger hatte dies ja auch in dem alten Thread aus Ende 2012 gefragt.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.473 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 05/2013
	
	 
 Ort: Linz (OÖ) Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2008, schwarz Kennzeichen: UU 400AT Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:genau, sehr gut! Und für alle Österreicher hier...gleicher Sprit, heißt nur anders => Ultimate Super 95! 
Was ist nun besser - dieser oder der Shell VPower Super 100?
 
Mein umgebauter Turbo Volvo ist auch auf 98 programmiert worden beim Abstimmen - ich merke aber bei 95er Sprit keinen Unterschied. Da merke ich bei der Aussentemperatur eher einen massiven Unterschied :-)
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 524Themen: 3
 Registriert seit: 06/2011
 
 
 Ort: Kassel
 Baureihe: Z06 Ron Fellow
 Baujahr,Farbe: 2007
 Kennzeichen: KS-RF-600
 
 
 
	
	
		Hallo Jürgen,
 soweit ich mich erinnere....
 
 ROZ wird bei niedrigen Drehzahlen ermittelt.
 MOZ wird bei hohen Drehzahlen mit Gemischvorwärmung ermittelt (wie viel weiß ich nicht mehr).
 Der MOZ Wert ist glaube ich immer gleich oder kleiner als der ROZ Wert.
 
 Was aber wichtig ist - der Differenzwert zwischen MOZ und ROZ. Der Wert sollte die Oktanzahl abhängig von der Temperatur ausweisen.
 Also ein hoher Differenzwert sollte bedeuten das der Kraftstoff empfindlicher reagiert auf hohe thermische Belastungen.
 
 Vielleicht sollten wir Jürgen (JR) bitten die Benzindiskussion auszulagern (hat ja eigentlich schon lange nichts mehr mit dem Beitragsthema zu tun - hat sich halt so ergeben).
 
 Gruß Gerd
 
Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ist ein Fortschritt, zusammenarbeiten ist ein Erfolg. Henry Ford I.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Mach ich heute abend!
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Zu den Oktanzahlen kann man hier alles nachlesen:https://de.wikipedia.org/wiki/Oktanzahl 
Ob nun Ultimate oder V-Power besser ist oder ob das alles überhaupt etwas bringt, hängt auch immer von dem jeweiligen Motorkonzept und den Einsatzbedingungen ab.  
Bei meiner Zo6 bevorzuge ich persönlich eher V-Power oder Esso 98 Oktan, da mit diesen Kraftstoffen die Klopfregelung am wenigsten Aktivität benötigt. Würde ich ein Turbofahrzeug fahren, könnte ich mir vorstellen, eventuell das Ultimate zu favorisieren.
 
Gruß 
Wutzer
	
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.601 
	Themen: 77 
	Registriert seit: 05/2003
	
	 
 Ort: Deutschland, NRW Baureihe: C5 Baureihe (2): C6 Corvette-Generationen:  
	
	
		Na nun ist wenigstens aus dem Topic noch was interessantes geworden ...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 80Themen: 3
 Registriert seit: 05/2012
 
 
 Ort: Nürnberg
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2007 gelb
 
 
 
	
	
		Okay wie ich sehe sind einige Fragen aufgetaucht. Habt recht, vielleicht etwas konfus geschrieben. Wollte möglichst viele Informationen in kurzer Zeit geben.
 Dann geb ich Euch mal ein paar Infos zu meiner Person, den Autos und warum ich hier schreib und nicht mein Bruder.
 Mein Nick nbg steht für Nürnberg, wie hier schon geschrieben.
 
 Ich selber fahre einen 2008er GT500 Coupe mit einem kleinen Leistungsupdate auf ca. 580PS.
 Mein Bruder fährt wie gesagt die Corvette, das Baujahr kann ich nicht genau bestimmen, da ich sie nicht gekauft habe. War aber in 2008 oder 2009, wie die Ami´s das bei der Corvette rechnen weiss ich aber nicht.
 Ich weiss, dass es ein Modell nach dem "Facelift" ist, somit müsste es ein 2008er sein. Das werd ich aber einfach mal in der VIN nachschauen.
 Warum ich hier schreibe liegt einfach daran, dass mein Bruder kein Forenmensch ist. Außerdem bin ich in der Familie der Automensch.
 
 Warum ich mich so "schlecht" über den LS7 äußere liegt nicht zuletzt daran, dass es hier eine meiner Meinung nach sehr hohe Häufung an Motorschäden gibt.
 Mit meinem Fahrzeug bin ich auch in verschiedenen Foren, hier kenne ich ca. 5 Motorschäden die darauß resultieren, dass die Eigner die Motoren an ihre Grenzen bzw. darüber hinaus gebracht haben.
 
 Der Werkstatt traue ich es zu, dass sie das Fahrzeug wieder zum Laufen bekommen, dass sie sich im www informieren ist doch eher positiv. Das zeigt dass sie Interesse haben. Unsere Corvette ist deren Erste, aber wieso sollte man ihnen keine Chance geben?
 
 Das Fahrzeug wurde bisher nicht auf der Rennstrecke bewegt und der Ölstand hat auch immer gepasst.
 Vor ca. 6000-7000 km wurde das Öl auch erst gewechselt. Das war allerdings in der Saison 2012 nur zur Vollständigkeit halber. Somit wäre ein Ölwechsel angestanden, da ist uns aber ein Motorschaden zuvor gekommen.
 
 Was die Werkstatt uns mitteilte war, dass das Öl pechschwarz war. Das ist eigentlich für Dieselfahrzeuge üblich.
 
 Ich hoffe der Thread geht nicht in die falsche Richtung, eigentlich wollte ich hier nur informieren und Wege finden, dass so etwas nicht wieder passiert.
 
 Deshalb auch der Ölkühler, der neue Öltank und die Schwallbleche.
 
 Wenn Ihr nun weiterhin Fragen habt, dann stellt sie ruhig, das Forum lebt ja von regem Austausch.
 
 Grüße
 Daniel
 
		
	 
	
	
		Also Fragen hab ich keine, nur den Wunsch Fotos des zerlegten Motor zu sehen. 
 Motoröl pechschwarz beim Benziner = keine Ölwechsel oder
 schlechte Ölqualität (mineralisch), hohe Öltemperatur (Rennstrecke) = rasche Oxidation  oder
 Kolbenringbruch bzw. stecken => zu viele "Blow-by" Gase ins Motoröl = rasche Oxidation bzw. Verbrauch des Additivs das für die Neutralisation dieser eigentlich aggresiven Gase verantwortlich ist.
 
 Gruß
 
 Chris
 
		
	 |