| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.482 
	Themen: 274 
	Registriert seit: 04/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe (2): C6 Z06 Baujahr,Farbe (2): 2009 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 eigentlich möchte ich die C4 nur hinten ein bis max. zwei cm tiefer haben. Nun habe ich gesehen, dass die Serien-Gewindestange unter dem Sicherungssplint noch ca. zwei cm ungenutztes Gewinde hat. Ich will jetzt nicht den Splint rausnehmen und den Rest des Gewindes verwerten, weil es mir zu gefährlich ist.
 Aber jetzt sehe ich bei den angebotenen "Tieferlegungskits", dass dort auch nur eine Nylonschraube ohne zusätzlichen Splint verwendet wird...da denke ich mir, dass ich doch gleich eine Nylonschraube entsprechend "niedriger" auf die Seriengewindestange setzen kann oder liege ich falsch?
 
 Danke euch, hoffe, man versteht überhaupt meinen Text(;
 Thilo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.490 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Viernheim Corvette-Generationen:  
	
	
		Wenn du mit Nylonschraube eine selbstsichernde Mutter meinst, würde ich das auch so machen.
 
 Gruß
 Alex
 
 edit: nochmal zur Sicherheit, die Mutter muss zum Tieferlegen ja weiter in Richtung Schraubenkopf gedreht werden, und nicht zum Schraubenende hin, also nicht über die durch die Splintbohrung geschwächte Stelle, oder?!
 
"There is no reason for any individual to have a computer in his home." Digital Equipment Corp. founder Ken Olsen 1977
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.617 
	Themen: 110 
	Registriert seit: 06/2004
	
	 
 Ort: Geilenkirchen Baureihe: ZR-1 Baujahr,Farbe: 1990, orange Kennzeichen: AC-ZR 7 Corvette-Generationen:  
	
	
		Alex...ist schon spät...ich weiß    
Aber:....soll die C4 runter, muss man die Mutter nach unten drehen, also zum Splintloch hin. 
 
Dreht man sie zum Schraubenkopf hin...also hoch nach oben, kommt das Heck nach oben...Auto wird also höher.
 
....Thilo, hab dir vorhin ne PN zu dem Thema geschrieben    
Gruß, Thomas
	
Thomas
 (best thing in life is ZR-1 drive!)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.490 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Viernheim Corvette-Generationen:  
	
	
		Hoppla       
dann müsste man ja die Mutter über die Splintbohrung drüber hinaus drehen. In diesem Fall ist natürlich mit Nachdruck davon abzuraten!!!
 
Gruß 
Alex
	
"There is no reason for any individual to have a computer in his home." Digital Equipment Corp. founder Ken Olsen 1977
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 939 
	Themen: 46 
	Registriert seit: 08/2019
	
	 
 Ort: Calw Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 01 black  EU MT Baureihe (2): Mustang GT Baujahr,Farbe (2): 2017 white Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 hab da mal ne Frage. Mein Kumpel hat ne 92er. Jetzt will er sie ein klein wenig dem Aspahlt näher bringen. Gibt es Bilder oder eine Erklärung wo man sieht ob man an den Original Schrauben noch was drehen kann? Wie gesagt er will nicht viel runter. Ist es so wie bei der C5? Die kann man ja meist mit den Originalschrauben auch noch etwas runter bekommen so 15mm oder ähnlich.
 
 Danke Gruß Marco
 
Fährst Du quer siehst du mehr
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 612 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 07/2010
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C4 LT1 Baujahr,Farbe: 1992 Corvette-Generationen:  
	
	
		Mit den Serienschrauben lässt sich da nichts machen. Das seht ihr selbst, wenn ihr auf die Knie geht und euch die Aufhängung der Blattfeder unter dem Auto mal live anschaut. Ihr müsstet die Mutter unter der Bohrung für den Sicherungsplint positionieren. Damit würde sich der der wirksame Schraubenquerschnitt um geschätzt Zweidrittel reduzieren --> KEINE GUTE IDEE! Ergo ihr braucht zwingend längere hochfeste Schrauben (mind. Festigkeitsklasse 10.9, auf gar keinen Fall Schrauben aus Edelstahl!). 
 
 ___
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		92er ZR-1 mit Serienschrauben so weit wie möglich nach unten gebracht: ![[Bild: rht2021_01.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/rht2021_01.jpg)  
Das passt für mich perfekt!
 
Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 612 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 07/2010
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C4 LT1 Baujahr,Farbe: 1992 Corvette-Generationen:  
	
		
		
		27.08.2021, 16:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.08.2021, 16:22 von ratprof.)
	
	 
		Sieht gut aus, wobei da keinerlei Vergleichbarkeit zu anderen Autos möglich ist. Die Federsteifigkeiten variierten über die Jahre und Fahrwerksvarianten sehr stark. 1992 hatte die ZR-1 die weichste Hinterachsfeder aller Fahrwerksvarianten (siehe hier ). So tief wird er mit einer 1992 LT1 nicht kommen. 
 
Mal ganz davon abgesehen, dass die Alltagstauglichkeit schon mit 1 cm Tieferlegung stark leidet. Ich persönlich genieße die Originalhöhe meiner 1992er, weil ich mir nirgends Gedanken über ein Aufsetzen machen muss, nicht mal bei wirklich extremen "Speedbumps". 
 
___
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 939 
	Themen: 46 
	Registriert seit: 08/2019
	
	 
 Ort: Calw Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 01 black  EU MT Baureihe (2): Mustang GT Baujahr,Farbe (2): 2017 white Corvette-Generationen:  
	
	
		 (27.08.2021, 15:39)JR schrieb:  92er ZR-1 mit Serienschrauben so weit wie möglich nach unten gebracht:
 
 ![[Bild: rht2021_01.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/rht2021_01.jpg) 
 Das passt für mich perfekt!
 
 Gruß
 
 JR
 So wäre es völlig ausreichend. Wenn das denn so klappen würde. Btw sehr schönes Auto. 
 
Gruß Marco
	 
Fährst Du quer siehst du mehr
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.482 
	Themen: 274 
	Registriert seit: 04/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe (2): C6 Z06 Baujahr,Farbe (2): 2009 Corvette-Generationen:  
	
	
		Mannomann, wieviele Jahre ist denn dieser Thread schon her   
		
	 |