| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.261Themen: 45
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: saarland
 Baureihe: C4-ZR-1
 Baujahr,Farbe: 1990 schwarz
 Kennzeichen: WND-ZR 15
 Baureihe (2): 2004 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): AudiRS6PlusNr.37
 Kennzeichen (2): WND-RS116
 Baureihe (3) : Lamborghini Orange
 Baujahr,Farbe (3) : C6 Z06 Procharger
 Kennzeichen (3) : WND-06002
 
 
 
	
	
		Hallo,habe gerade gesehen daß ich mir die Kreuzgelenke der linken Antreibswelle zerhauen habe. 
Weiß jemand was man alles abschrauben muß um die zu tauschen.
 
Würde mir gerne unötige Schraubereien ersparen.
 
Danke und Gruß Mario   
"Wenn du nur ein begrenztes Budget hast und mit diesem Geld ein Auto schnell machen willst,dann fang bei den Reifen an und hör beim Motor auf"(Harald Demuth)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.512Themen: 273
 Registriert seit: 06/2017
 
 
 Ort: Volksrepublik Mecklenburg
 Baureihe: Dogde Durango SLT Magnum
 Baujahr,Farbe: anthrazith
 Kennzeichen: HRO-DA 6
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.512Themen: 273
 Registriert seit: 06/2017
 
 
 Ort: Volksrepublik Mecklenburg
 Baureihe: Dogde Durango SLT Magnum
 Baujahr,Farbe: anthrazith
 Kennzeichen: HRO-DA 6
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.261Themen: 45
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: saarland
 Baureihe: C4-ZR-1
 Baujahr,Farbe: 1990 schwarz
 Kennzeichen: WND-ZR 15
 Baureihe (2): 2004 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): AudiRS6PlusNr.37
 Kennzeichen (2): WND-RS116
 Baureihe (3) : Lamborghini Orange
 Baujahr,Farbe (3) : C6 Z06 Procharger
 Kennzeichen (3) : WND-06002
 
 
 
	
	
		Danke   
"Wenn du nur ein begrenztes Budget hast und mit diesem Geld ein Auto schnell machen willst,dann fang bei den Reifen an und hör beim Motor auf"(Harald Demuth)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		ist komplett max 45 min arbeit pro seite,kein problem.Gruß Axel
 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.261Themen: 45
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: saarland
 Baureihe: C4-ZR-1
 Baujahr,Farbe: 1990 schwarz
 Kennzeichen: WND-ZR 15
 Baureihe (2): 2004 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): AudiRS6PlusNr.37
 Kennzeichen (2): WND-RS116
 Baureihe (3) : Lamborghini Orange
 Baujahr,Farbe (3) : C6 Z06 Procharger
 Kennzeichen (3) : WND-06002
 
 
 
	
	
		Noch was, hab Jetzt angeblich verstärkte Glenke von Lakewood geordert.
 Die wären massiv,man kann sie auch nicht abschmieren,sollen verstärkt sein.
 
 Kosten fast 4 mal soviel wie das Original.
 
 Kennt die jemand???
 
 
 @ Axel   meinst du 45 min mit Ausbau der Gelenkwelle?
 
 
 Gruß Mario
 
"Wenn du nur ein begrenztes Budget hast und mit diesem Geld ein Auto schnell machen willst,dann fang bei den Reifen an und hör beim Motor auf"(Harald Demuth)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Ich habe auch diese Lakewood Gelenke drin. Mein Schrauber erklärte mir, dass die "vorgeschmiert" wären und deswegen der Schmiernippel fehlt.Das soll folgenden Vorteil haben: Die Schmiernippel schwächen im Kreuz das Metall durch das gebohrte Loch. Das ist eine programmierte Sollbruchstelle. Bei anständig Last, den ein getunter Motor abgibt, brechen die Kreuzgelenke genau an dieser Stelle auseinander.
 Das wird durch die Lakewoods weiter nach oben verschoben.
 
 Sicherlich ist es nicht notwendig, bei normalen Motoren diese gelenke zu verwenden, da die normalen mit den Schmiernippeln völlig ausreichend sind.
 
 Ich kann nur sagen, dass ich jetzt, auch bei härterem Einsatz auf dem Drag Strip, noch keine Brüche in den Kreuzgelenken hatte. Was früher anders war und immer nette Beschädigungen am Unterboden nach sich zog. Abgeshen vom wirklich unangenehmen Geräusch, was so ein platzendes Gelenk und die umherschlagende Welle mit sich bringt.
 
 Ich kanns empfehlen.
 Andere Hersteller vertreiben auch solche Kreuzgelenke. Vergleichen kann ich das aber nicht, da ich bisher ausschließlich die Lakewoods benutzt habe.
 
 Grüße
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Ich habe mir über Petty vier Kreuzgelenke besorgt (aber noch nicht eingebaut). 
Diese haben auch keine Schmiernippel, was mir sehr recht war. 
Spart hinterher Arbeit.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.261Themen: 45
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: saarland
 Baureihe: C4-ZR-1
 Baujahr,Farbe: 1990 schwarz
 Kennzeichen: WND-ZR 15
 Baureihe (2): 2004 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): AudiRS6PlusNr.37
 Kennzeichen (2): WND-RS116
 Baureihe (3) : Lamborghini Orange
 Baujahr,Farbe (3) : C6 Z06 Procharger
 Kennzeichen (3) : WND-06002
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Frank DragunIch habe auch diese Lakewood Gelenke drin. Mein Schrauber erklärte mir, dass die "vorgeschmiert" wären und deswegen der Schmiernippel fehlt.
 Das soll folgenden Vorteil haben: Die Schmiernippel schwächen im Kreuz das Metall durch das gebohrte Loch. Das ist eine programmierte Sollbruchstelle. Bei anständig Last, den ein getunter Motor abgibt, brechen die Kreuzgelenke genau an dieser Stelle auseinander.
 Das wird durch die Lakewoods weiter nach oben verschoben.
 
 Sicherlich ist es nicht notwendig, bei normalen Motoren diese gelenke zu verwenden, da die normalen mit den Schmiernippeln völlig ausreichend sind.
 
 Ich kann nur sagen, dass ich jetzt, auch bei härterem Einsatz auf dem Drag Strip, noch keine Brüche in den Kreuzgelenken hatte. Was früher anders war und immer nette Beschädigungen am Unterboden nach sich zog. Abgeshen vom wirklich unangenehmen Geräusch, was so ein platzendes Gelenk und die umherschlagende Welle mit sich bringt.
 
 Ich kanns empfehlen.
 Andere Hersteller vertreiben auch solche Kreuzgelenke. Vergleichen kann ich das aber nicht, da ich bisher ausschließlich die Lakewoods benutzt habe.
 
 Grüße
 
Genauso hat mirs der Verkäufer erklärt,daß die eben nicht Hohlgebohrt wären.
 
Lustig ist auch daß die ZR1 die gleichen Gelenke wie die anderen C4 hat.
 
Meine Gelenke sind aber nicht gebrochen sie haben ca 1-2 mm Spiel ,wahrscheinlich haben sich die Nadeln zerlegt.
 
Gruß Mario
	 
"Wenn du nur ein begrenztes Budget hast und mit diesem Geld ein Auto schnell machen willst,dann fang bei den Reifen an und hör beim Motor auf"(Harald Demuth)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 83Themen: 11
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: 57319 Bad Berleburg, in der Nähe von Siegen
 Baureihe: Corvette C4
 Baujahr,Farbe: 1984, rot
 Baureihe (2): 1976, Flecktarn
 Baujahr,Farbe (2): Dodge W200
 Kennzeichen (2): SI - 0702
 Baureihe (3) : 1978, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Kadett C
 Kennzeichen (3) : SI - 0702
 
 
 
	
	
		Halli Hallo,
 nur so als kleiner Tip, die Kreuzgelenke gibts auch bei der Firma Elbe Gelenkwellen in  Köln zu kaufen. Die kosten da nur ein Bruchteil, und die fertigen sogar ganze Kardanwellen nach Kundenwunsch an. Als Info, für eine ganze Kardanwelle die ich da für einen Opel-Umbau hab anfertigen lassen, hab ich 120 EUR inkl. schweißen, wuchten, Gelenke und lackieren.
 
 Viele Grüße
 Oliver
 
		
	 |