Beiträge: 5.016 
	Themen: 222 
	Registriert seit: 09/2008
	
	  
	
Ort:  Bayern
Baureihe:  C1 - C3
Baujahr,Farbe:  57 - 77
Kennzeichen:  Zu viele
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von UncleRobb 
 
Ein Bleiakku kommt auf 0.11, ein Ni-Metallhydrid-Akku schon auf 0.36 und ein Li-Polymer-Akku dann auf 0.54 MJ/kg. Dagegen speichern z.B. Benzin und Dieselöl 43, bzw. 45 MJ/kg, d.h. fast das Hundertfache(!) des derzeit besten Akkumulators für elektrische Energie (siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Energiedichte).  
Ist dann eigentlich eine geladene Batterie schwerer    
Hät ich doch mal beim Physikuntericht aufgepasst und nicht Autozeitschriften gelesen.   
Dann wäre ich jetzt Professor an der Uni und würde Rad fahren.
 
Wäre das eine Alternative    
Der wie immer ratlose 
 
Dr. Seltsam
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 514 
	Themen: 44 
	Registriert seit: 09/2013 
	
	  
	
 Ort: Planet Erde
    
  
	
 
	
	
		Wenn die Frage ernsthaft war: Die geladene Batterie ist nicht schwerer als die entladene. Nur befinden sich die Elektronen der geladenen Energie nicht bei "ihren" Ionen, so dass die Spannung eben hoch ist. Bei der entladenen Batterie sind die Elektronen wieder bei ihren Ionen, so dass sie keine Spannung mehr hat, also auch nicht mehr in der Lage ist, einen Stromfluss zu bewirken. 
 
Ja, Benzin hat nunmal eine sehr hohe Energiedichte, da kommt so schnell kein massenhaft verfügbar gemachtes Mittel dran.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.016 
	Themen: 222 
	Registriert seit: 09/2008
	
	  
	
Ort:  Bayern
Baureihe:  C1 - C3
Baujahr,Farbe:  57 - 77
Kennzeichen:  Zu viele
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Na ja, ich wusste das eigentlich schon    
Doch wenn zu Beginn des Ladezustandes alle Elektronen auf der linken Seite der Batterie sind, steht dann das Auto schief?
     
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.511 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hi Oliver, 
wer so fragt, bei dem bleibt auch der Schwerpunkt des Autos schön tief, nachdem er eingestiegen ist, weil die sich weit oben befindende Birne ziemlich hohl ist.
 
Ich bin dann auch ganz weit weg!   
Übrigens, wir sind hier in einem Technikforum, also bitte Ernsthaftigkeit.   
Gruß
 
JR
	  
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.927 
	Themen: 88 
	Registriert seit: 07/2003
	
	  
	
Ort:  Hamburger Randgebiet
Baureihe:  C1
Baujahr,Farbe:  1960 türkis
Baureihe (2):  2002 schwarz,    6 gang
Baujahr,Farbe (2):  C5
Baureihe (3) :  BJ 2012, Farbe: schwarz
Baujahr,Farbe (3) :  Lexus GS 450H F-SPORT
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Wir sollten uns über jeden einzelnen freuen, der keinen Führerschein macht und kein Auto kauft. 
Die Straßen sind so schon übervoll und vielleicht hilft das, das Problem zu lösen..
	 
	
	
Corvette, THE HEARTBEAT OF AMERICA
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 810 
	Themen: 41 
	Registriert seit: 11/2010
	
	  
	
Ort:  Südbayern
Baureihe:  C7 Stingray Cabrio
Baujahr,Farbe:  2015 torch red
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Dr. Seltsam 
... 
Doch wenn zu Beginn des Ladezustandes alle Elektronen auf der linken Seite der Batterie sind, steht dann das Auto schief? 
... 
Der Gedanke ist gar nicht so schlecht! Vielleicht ist das schnelle Hüpfen der Elektronen von links nach rechts auch der Grund für das andernorts beschriebene Versetzen auf Autobahnquerfugen!
       
C.
	  
	
	
Deutschlands südlichste Corvette
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 514 
	Themen: 44 
	Registriert seit: 09/2013 
	
	  
	
 Ort: Planet Erde
    
  
	
 
	
	
		Leider falsch gedacht, denn die Elektronen sind ja vieltausendfach leichter als die Ionen... 
 
Man könnte die Batterie so anordnen, dass die Elektronen durch ihren Fluss ein zusätzliches Drehmoment erzeugen und schon hat man 0,00000000000000000000000001 PS mehr! Wenn man dieses Drehmoment nutzen könnte.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.127 
	Themen: 84 
	Registriert seit: 12/2005 
	
	  
	
 Ort: Köln;
 Baureihe: C6 LS3, Z51 & Hydra-Matic
 Baujahr,Farbe: 2008, Velocity Yellow
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Dr. Seltsam 
Ist dann eigentlich eine geladene Batterie schwerer    
Ja, aber nicht viel. Hier ist die Rechnung:
 
Eine 12 V, 70 Ah-Batterie speichert eine Energie von etwa 3.3 MJ. Gemäß der Masse-Energie-Beziehung E = m c^2 (Lichtgeschwindigkeit c = 3 x 10^8 m/s)  errechnet sich die Massezunahme durch Aufladen als m = E/c^2 = 4 x 10^-11 kg, was kaum zu messen ist.
	  
	
	
Gruß, Robert    
Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug. 
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 04/2008 
	
	  
	
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
    
  
	
 
	
	
		Bin gerade einmal in einem anderen Forum auf folgenden Beitrag gestoßen worden: 
https://www.youtube.com/watch?v=JHUzfw24oCk
Wenn der Mann recht hat, wofür übrigens vieles meiner Meinung nach spricht, dann sollten wir uns gedanklich langsam von den Verbrennungsmotoren, dem Motorsport und auch "Wir fahren  noch selbst" verabschieden. 
Habe ja hier bereits öfters an verschiedenen Stellen in die gleiche Richtung argumentiert. 
Aber was soll's. Genießen wir halt noch die verbleibenden letzten 520 Wochen.
 
Gruß  
Wutzer
	  
	
	
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.658 
	Themen: 37 
	Registriert seit: 03/2007
	
	  
	
Ort:  Pirmasens/Deutschland
Baureihe:  exC 5  
Baujahr,Farbe (2):  ex-C 6 Z06
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Den Beitrag hab ich mir angeschaut. 
Im Prinzip hat er schon Recht, allerdings wird es beim Auto nicht so schnell und abrupt gehen wie bei der Unterhaltungselektronik.
 
Ein Auto ist wesentlich teurer und auch langlebiger.
 
Ansonsten sollte der Strom für die e-Autos nicht aus Kohlekraftwerken kommen, da liegt momentan noch das Manko.
 
Für LKW , Busse sowie das "Auto um von A nach B zu fahren" ist der e-Antrieb auch eine gute Lösung.
 
Bei "emotionalen" Produkten wie Sportwagen werden in der nächsten Zeit immer noch Dinge wie "Motor" und "Auspuff" eine Rolle spielen.
 
Warum soll es in der Zukunft keine "elektrische" Formel 1 oder "historische" Autorennen geben?  Es gibt ja auch noch Pferderennen.
 
Ansonsten bin ich mal gespannt, wie stark die Lobby der Erdölproduzenten und die herkömmlichen Autobauer ihren Einfluss geltend machen wird. Die Entwicklung des Ölpreises wird der wichtigste "Beschleunigungsfaktor" sein.
 
Die Assistenzsysteme werden immer besser werden, aber der Fahrer wird auch Wert darauf legen zumindest vereinzelt "selbst" zu fahren. Sei es wegen des Spasses oder weil  er sich nicht "bevormunden" lassen will.
 
Schaun wir mal was kommt. In zwanzig Jahren ist für viele von uns das Thema eh gegessen.
 
Trotzdem vette Grüsse
 
Reinhard   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |