| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo HGW,weist Du etwas genaueres?
 Kohlebürsten oder Lager oder Feuchtigkeit oder Windungsschluss??
 
 Freue mich für Dich, das wieder Alles i.O. ist.
 
 Grüsse an Dich vom OSC-Canibalisten STRUPPI
 
 Edit wegen Namensdreher
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.409 
	Themen: 201 
	Registriert seit: 07/2006
	
	 
 Ort: Rhoihesse Baureihe: C3 CE Baujahr,Farbe: 1982 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, so wie es aussieht, Windungsschluss. Was mich etwas erstaunt hat, war der Preis für einen neuen Fh. 145,-- €. Naja, was solls, mit diesen Überraschungen muß man wohl immer rechnen.Und die Finger sind noch dran.
 Meine Frau meinte, dass sie mit 30 noch fitter gewesen wäre...;-)
 
 Gruß
 Hans-Georg
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		@ HGW: 
Danke für die Info   
Und das mit Deiner Frau glaube ich unbesehen    
Im Ernst, die Amerikaner hatten zumindest bis 2000 einen sehr schlechten Isolationslack für ihre elektrischen Maschinen benutzt. 
Bis an die 90er rechnetten Sie mit Umgebungstemperaturen bis 25°C. 
Das würde auch bei der Corvette den recht häufigen Lichtmaschinentot erklähren. 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.041 
	Themen: 107 
	Registriert seit: 11/2006
	
	 
 Ort: Insel Sylt  Wohnort: Elmshorn Baureihe (3) : LN2, 917 AF Baujahr,Farbe (3) : 89, rot, Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 ist das richtig, wenn ich nur die Scheibe rausnehmen will und diese ganzen Schienen reinigen und neu fetten will, brauche ich doch nicht den Motor ausbauen?
 
 So wie Struppi geschrieben hat, dann entfällt doch auch das Sichern mit dem Bolzen.
 
 Bei mir wird die Scheibe nach oben hin immer langsamer (fester?), darum glaube ich, sind es die Schienen.
 
Moin, Moin
 Uwe
 --------------------------------------------------------------------------------------
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.041 
	Themen: 107 
	Registriert seit: 11/2006
	
	 
 Ort: Insel Sylt  Wohnort: Elmshorn Baureihe (3) : LN2, 917 AF Baujahr,Farbe (3) : 89, rot, Corvette-Generationen:  
	
	
		Nochmal.
 Kann ich die Scheibe rausnehmen, ohne den Motor usw. zu lösen?
 
Moin, Moin
 Uwe
 --------------------------------------------------------------------------------------
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 726 
	Themen: 47 
	Registriert seit: 02/2009
	
	 
 Ort: Niedersachsen Baureihe (2): 1972 Baujahr,Farbe (2): C3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von gookiKann ich die Scheibe rausnehmen, ohne den Motor usw. zu lösen?
 
Nimm den Motor mit raus. Der ist mit drei Schrauben fest und kann dann auch gleich mit gereinigt werden. 
Der Schneckenantrieb, der das Zahnrad antreibt, freut sich sicher auch über neues Fett. 
Alles kein Hexenwerk, wenn man etwas Geduld und nicht nur Daumen hat.    
Gruß vom Ingo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.041 
	Themen: 107 
	Registriert seit: 11/2006
	
	 
 Ort: Insel Sylt  Wohnort: Elmshorn Baureihe (3) : LN2, 917 AF Baujahr,Farbe (3) : 89, rot, Corvette-Generationen:  
	
	
		Wie bekomme ich denn die kleinen Röllchen von der Schere ab?
 Sind die genietet?
 
Moin, Moin
 Uwe
 --------------------------------------------------------------------------------------
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 726 
	Themen: 47 
	Registriert seit: 02/2009
	
	 
 Ort: Niedersachsen Baureihe (2): 1972 Baujahr,Farbe (2): C3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von gookiWie bekomme ich denn die kleinen Röllchen von der Schere ab?
 Sind die genietet?
 
Ich hatte die Röllchen gar nicht ab. 
Ordentlich in Petroleum gebadet und mit einem Pinsel den dann weich gewordenen Rotz entfernt. 
Anschliessend PTFE Spray drauf und meine Rollen waren wie neu.
	 
Gruß vom Ingo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.041 
	Themen: 107 
	Registriert seit: 11/2006
	
	 
 Ort: Insel Sylt  Wohnort: Elmshorn Baureihe (3) : LN2, 917 AF Baujahr,Farbe (3) : 89, rot, Corvette-Generationen:  
	
	
		Ist es denn richtig dass die seitliches Spiel haben, also daß man sie etwas kippeln kann?
	 
Moin, Moin
 Uwe
 --------------------------------------------------------------------------------------
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 726 
	Themen: 47 
	Registriert seit: 02/2009
	
	 
 Ort: Niedersachsen Baureihe (2): 1972 Baujahr,Farbe (2): C3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja, in der Laufrolle ist eine Kalotte und der Achsstummel ist kugelig.Wenn das nicht wäre, würde die Rolle in der Schiene auf einer Kante laufen und u.U. schnell klemmen.
 
 Also, kippeln und drehen soll sie.
 Axiales und radiales Spiel darf nur minimal sein, sonst ist die Laufpaarung verschlissen.
 
Gruß vom Ingo
 
		
	 |