Beiträge: 136 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 06/2012
	
	  
	
Ort:  Wiesbaden
Baujahr,Farbe:  1979-Botanical.Green.Met.
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Danke Euch! 
Der Ami hat die schon mal "fachmännisch" lackiert und Teppich verbaut und dann ein wildes Sammelsurium an Schrauben verbaut.
 
Speednuts sind keine drauf.
 
Also einfach "runter rupfen"?
 
Föhn? Heißlüfter zu heiß? Angst um den Lack    
Gruss 
Alex
	  
	
	
1979 Weichspüler C3, 350 Crate Engine 330 HP, TH350 Auto.-Getriebe, 750 cfm Holley Carb (zu groß), 3,55 Diff, 255/60/15, Jaguar-HHN Botanical Green Metallic Pearl 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.045 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 04/2011 
	
	  
	
 Ort: Ostfriesland
 Baureihe: Ex-78er C3
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Morpheus747 
Also einfach "runter rupfen"? 
Für das Entfernen von Aufklebern (NICHT an der Vette!) hat bis jetzt immer ein Fön gereicht. Wenn der Vorbesitzer vernünftiges zweiseitiges Klebeband verwendet hat, z.B. von 3M, dann dürfte sogar ein Cuttermesser funktionieren, da der Kleberträger ca. einen Millimeter dick ist und man ihn dann entlang des Emblems (NICHT entlang des Lackes) vorsichtig auftrennen kann ...
 
Probieren hilft über studieren    
Good luck, Sigi
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.090 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2012
	
	  
	
Ort:  Frankfurt/Main
Baureihe:  C2
Baujahr,Farbe:  1965, schwarz/weiß
Kennzeichen:  F CV 65 H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zahnseide ist ein gängiger Tipp für sowas
	 
	
	
Gruß 
 
Michael St***** 
 
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed. 
Don't try to tell him 'cos he won't believe you. 
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way. 
(Tony Banks from Genesis)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.976 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Wer hat, kann zum Runtermachen auch die gängigen Karosserieleisten-Abzieher (aus Plaste natürlich    ) verwenden. Heißlüfter ist in der Tat eher ein No-Go. Wenn schlecht lackiert, dann schmilzt die unterste Lackschickt     Und auch so wird das GFK über Gebühr beansprucht.
 
Das mit den Speednuts vorne ist wohl irgendwann abgeschafft worden. Mein Nose Emblem hat zwar die passenden Stifte, die sind aber ohne Gewinde, da war nie was drauf - nur geklebt. Zahnseide ist ein sehr guter Tip, wenn es nicht losgehen will    
Ich hab mit der Spritze für alle 6 Logos (Cross wings und 2x L-82) nur gut eine Stunde gebraucht - ich glaub, mit dem Pinsel dauert das deutlich länger.
 
@Markus: Die Hubcaps hab ich nicht lackiert  - das würde ich aber definitiv mit dem Pinsel machen, da sind die Stege zu niedrig für die Spritzenmethode... Und wo wir's schon mal von "warum immer wieder anders" hatten: Das Tankklappen--Emblem ist mit denen von den Fendern äußerlich identisch. Aber es ist nicht massiv, sondern hohl, und die Stifte sind woanders. Warum auch immer...    
	 
	
	
Viele Grüße, Martin 
 
18436572 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.976 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		@Alex:  https://www.youtube.com/watch?nomobile=1&v=Vu2T85LNlrQ
@Andreas: Ein wesentlicher Unterschied zwischen Pinsel und Spritze ist mir grad noch aufgefallen. Auch wenn die Spritze eine etwas ungleichmäßigere Oberfläche macht  - wenn ich meine Lackeriung mit Deiner vergleiche, dann ergibt die Spritze allerdings auch eine wesentlich bessere Kante. Die ist bei mir nämlich "knackscharf"    
	 
	
	
Viele Grüße, Martin 
 
18436572 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.156 
	Themen: 136 
	Registriert seit: 04/2011
	
	  
	
Ort:  KN Land
Baureihe:  C3, LT-1 conv.
Baujahr,Farbe:  1972, schwarz
Baureihe (2):  C6
Baujahr,Farbe (2):  2006, schwarz
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Deswegen hatte ich auch geschrieben, dass ich das heute mit der Spritzen/Kanülen Methode machen würde und nicht mehr mit dem Pinsel     Die Kanten sind mit dem Pinsel echt ein Problem und Abkleben/Maskieren geht nicht -  oder ich habe dafür nicht die nötige Geduld
Evtl. lässt sich das Ergebnis noch verbessern, wenn statt der Spritze eine Enghalsflasche, wie in dem Video verwendet wird. Ich kann mir vorstellen, dass sich damit die Durchflussmenge an Farbe besser kontrollieren lässt
  
https://www.rotert.com/glossar/enghalsflaschen.htm
Ich bin überzeugt die Fläche kommt am Wagen bei Deinen Emblemen hervorragend raus und wird durch den Blitz überbetont    
	 
	
	
Viele Grüße und bleib gesund 
Andreas    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.976 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von DerWirre 
Evtl. lässt sich das Ergebnis noch verbessern, wenn statt der Spritze eine Enghalsflasche, wie in dem Video verwendet wird. Ich kann mir vorstellen, dass sich damit die Durchflussmenge an Farbe besser kontrollieren lässt 
No way - die Spitze ist da viel zu dick für die feinen Linien der roten Flaggenteile... Das Werkzeug muß zum Material passen. Die 0,6 mm Kanülen an der 2 ml Spritze mit Revell Email haben (man kann ja auch mal einfach ein kleines Glück haben...) hervorragend funktioniert, bis auf das Verlaufen.
 Zitat:Ich bin überzeugt die Fläche kommt am Wagen bei Deinen Emblemen hervorragend raus und wird durch den Blitz überbetont    
Das auf jeden Fall - und aus "Stehentfernung" noch mal anders, das weiß ich selber noch nicht. Wir werden im September sehen    
	 
	
	
Viele Grüße, Martin 
 
18436572 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.249 
	Themen: 432 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Sachsen
Baureihe:  C 2 convertible
Baujahr,Farbe:  1965 gelb
Baureihe (2):  1972 orange
Baujahr,Farbe (2):  C 3
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
das Emblem ca. 1 Std. in Bremsenreiniger eingelegt, dann ging die alte Farbe mit einem Pinsel abzuwaschen, 
 
dann mit einer Kanüle gemacht, allerdings diese nur in die Farbe getaucht und nur Tropfenweise die Farbe in die Vertiefungen gebracht. Ging wider erwarten besser als gedacht. 
Wenn was auf die Ränder kommt kann man es leicht abwischen. 
 
Grüße 
 
Udo
	 
	
	
Grüße 
Udo
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.156 
	Themen: 136 
	Registriert seit: 04/2011
	
	  
	
Ort:  KN Land
Baureihe:  C3, LT-1 conv.
Baujahr,Farbe:  1972, schwarz
Baureihe (2):  C6
Baujahr,Farbe (2):  2006, schwarz
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Auf die Flaschenspitze muss natuerlich noch eine gekürzte Kanüle, nur mit der Spitze der Flasche  allein geht das nicht.  
 
@Udo: Mensch Udo - so geht das nicht, so macht das doch keinen Spass. Farbe weg in einer Stunde, Kanuele nur in Farbe tunken und los gehts     Hobby ist mit dem groesstmoeglichen Aufwand den geringstmoeglichen Nutzen stiften    
	 
	
	
Viele Grüße und bleib gesund 
Andreas    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.976 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von DerWirre 
Auf die Flaschenspitze muss natuerlich noch eine gekürzte Kanüle, nur mit der Spitze der Flasche  allein geht das nicht.  
Und Du mußt die Embleme vorher plattwalzen, sonst erwischt die Schwerkraft die viele Farbe - die Porsche-Teile sind einfach flacher        SCNR...
	  
	
	
Viele Grüße, Martin 
 
18436572 
 
	
		
	 
 
 
	 
 |