Beiträge: 1.020 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 12/2012 
	
	  
	
 Ort: Hessen
 Baureihe: C7 Z06
 Baujahr,Farbe: 2014 dunkelsilber metallicz
 Baujahr,Farbe (2): Skoda Oktavia Kombi
    
  
	
 
	
	
		Hallo Ralf, 
 
ich kenne das Experiment. 
Das kannst Du nicht vergleichen. In dem Experiment hast Du ganz andere Verhältnisse als bei einer schräggestellten Haube, auf die der Wind drückt. In dem Experiment, das Du beschreibst, strömt die Luft ja auf die Kanten des Papiers, nicht schräg auf das Papier. 
Trotzdem aber scheint die schräg auftreffende Luft nicht ausreichend Kraft zu erzeugen, um den von Dir beschriebenen Strömungseffekt aufzuheben. 
 
Das ist ja das erstaunliche: Obwohl der Wind ordentlich auf die Haube drückt, reicht dies offenbar nicht aus, dem Druck aus dem Motorraum standzuhalten. 
 
Grüße 
Axel
	 
	
	
Axel Pfeiffer
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.119 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 01/2006 
	
	  
	
 Ort: Bayern
 Baureihe: C7 Z06
 Baureihe (2): AMG GTR 
 Baujahr,Farbe (2): 2020 Grün
 Kennzeichen (2): E 75 - A 888
 Baureihe (3) : AMG GT Black Series
 Baujahr,Farbe (3) : 2022 Schwarz
 Kennzeichen (3) : RO-CK 7
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von fliegerdidi 
Thomas, klebe mal übers ganze Auto ca 20-30 kleine Baumwollfäden...so 10 cm lang...baue deine Cam auf den Kotflügel, so hast du deinen eigenen Windkanal gebastelt und siehst sogar bei welcher Geschwindigkeit die Strömung laminar wird. Aber sicherlich weißt du das natürlich auch...   
Hatten wir ja auch schon gemacht, war dann aber nicht so ganz klar was genau geschieht oder wir konnten das nicht richtig deuten.
 
Ich habe aber eine andere (wenn es klappt recht spektakuläre Idee), wenn es gelingt das in bewegten Bildern festzuhalten und sie mich nicht direkt verhaften    dann könnte es scher, 
ganz tolle Bilder und Ergebnisse geben   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.127 
	Themen: 84 
	Registriert seit: 12/2005 
	
	  
	
 Ort: Köln;
 Baureihe: C6 LS3, Z51 & Hydra-Matic
 Baujahr,Farbe: 2008, Velocity Yellow
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Axel Pfeiffer 
Bei etwa 250 km/h hob sich die Haube um etwa 30 cm! [...] Also wieder Tempo etwas reduziert und die Haube kam wieder runter. 
[...] 
Was ich aber partout nicht verstehe: Bei jedem Tempo müßte doch eigentlich die Windlast auf der Haube weitaus größer sein als der Druck von unten aus dem Motorraum. 
 
Kann mir jemand das beschriebene Phänomen erklären? 
An der Motorhaube herrscht Unterdruck. Wo sollte auch sonst der in Tests von Autozeitschriften beschriebene Aufrieb an der Vorderachse herkommen?   
 
	 
	
	
Gruß, Robert    
Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug. 
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 04/2008 
	
	  
	
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
    
  
	
 
	
	
		Sehr schönes Strömungsbild von der Corvette, auf dem man deutlich die Unterdruck- (dunkelblau) und Überdruckbereiche (rot) auch qualitativ gut erkennen kann. Man sieht deutlich, warum es in einigen Fällen zum Wegreißen des Dacheinsatzes gekommen ist und das der angedeutete Z06 Lufteinsatz ebenso wie die Spiegel einen zusätzlichen Überdruckbereich (meist gleichbedeutend mit cw-Wert Verschleuchterung) zur Folge haben. 
 
Gruß 
Wutzer
	 
	
	
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.108 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 06/2005
	
	  
	
Ort:  Düren
Baureihe:  C6Z06
Baujahr,Farbe:  2007 schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Von den Temperaturen, Öl- und Wasser, habe ich auch den Eindruck, daß es mit den Haltern etwas weniger ist. 10 Grad niedrigere Temperaturen könnten hinkommen.   
Negativ ist, das mit den Haltern ab etwa Tacho 250 km/h, die Scheibenwischer anfangen, gegen die Haube zu schlagen.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	  
	
Ort:  Brandenburg
Baureihe:  Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:  2008, velocity yellow
Kennzeichen:  TF ZO6
Baureihe (2):  C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):  1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):  TF BB 427
Baureihe (3) :  C8
Baujahr,Farbe (3) :  440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Axel, 
 
das kommt ganz darauf an, wie du zwischen die Blätter bläst. Man kann es durchaus so machen, das kein Luftstrom auf die Kanten kommt. Die Blätter gehen trotzdem zu einander. Außerdem: Unter der Motorhaube herrscht in der Regel gegenüber der Umgebung kein Überdruck. Sie wird genau wie die Papierblätter durch die dynamischen Druckverhältnisse beim Anstömen angehoben. Durch die Krümmung der gesamten Frontpartie des Autos wird die darüber hinweg geführte Luft beschleunigt, was über die sich damit ändernden dynamischen Drücke einen Auftrieb erzeugt. Der verhältnismäßig triviale Versuch mit dem Papier ist tendenziell schon vergleichbar.  
 
 
 
 
Gruß
	 
	
	
Ralf 
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 94 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 11/2009 
	
	  
	
 Ort: Dortmund
 Baureihe: Dodge
 Baujahr,Farbe: 1998
    
  
	
 
	
	
		Aus dem Grund fliegt ja auch ein Flugzeug    
https://www.erklaert.de/fliegen/auftrieb 
Schöne Erklärung Ralf P.     
Gruß Mr Shift
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.020 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 12/2012 
	
	  
	
 Ort: Hessen
 Baureihe: C7 Z06
 Baujahr,Farbe: 2014 dunkelsilber metallicz
 Baujahr,Farbe (2): Skoda Oktavia Kombi
    
  
	
 
	
	
		Hallo, 
 
ich komme nochmal zurück auf das Thema Teilweise geöffnete Motorhaube. 
Ich hab's nochmal ausprobiert. Die nur aufgelegte Haube hat sich bis etwa 200 km/h 
nicht weiter angehoben (schneller hatte ich es jetzt nicht nochmal 
getestet). 
Thomas von Tikt kam das sonderbar vor. Er berichtete von einer Geschwindigkeit von 
70-80 km/h, bei der sich die entriegelte und nicht weiter befestigte 
Haube von selbst anhebt. 
Meine C6/Europa ist serienmäßig. Also normale Haube (normales Gewicht), normaler 
Kühllufteinlaß. Wenn bei Thomas sich die Haube also bedeutend früher angehoben 
hat, war sie vielleicht leichter? Gab es mehr Zuluft, die von unten mehr 
gedrückt haben könnte? 
Was die Luftdruckverhältnisse betrifft, schrieb Ralf: " 
Unter der Motorhaube herrscht in der Regel gegenüber der Umgebung kein Überdruck. Sie wird genau wie die Papierblätter durch die dynamischen Druckverhältnisse beim Anstömen angehoben...." 
Das mit den "dynamischen Druckverhältnissen" ist sicher richtig. Ganz sicher falsch aber die Annahme, unter der Haube herrsche kein Überdruck. Wenn eine Kraft, also der Luftdruck, die Haube anhebt, muß sie größer sein, als die Kraft von oben. Mit Sicherheit muß im Motorraum Überdruck herrschen. 
 
Zum Thema Motortemperatur: 
Wutzer gibt zu bedenken, daß die verstärkte Kühlung durch erleichterte 
Abluftführung dem Motor schaden könnte. Der Temperaturunterschied im 
Material des Motorblocks könnte zu höheren Spannungen im Material 
führen und oder zur Unterschreitung der eigentlich optimalen Temperaturen für Wasser und Öl. 
Da bin ich skeptisch. Denn der Wagen kann ja auch bei Minusgraden 
gefahren werden. Klar, er sollte insbesondere bei diesen Temperaturen 
erst warmgefahren werden. 
Aber es bleibt dann doch die Frage: Wenn schon eine leicht verbesserte 
Kühlung wie jetzt bei den 30 Grad-Sommertemperaturen dem Motor nicht 
gefallen könnte, wie muß es dann erst sein, wenn er vom eisigen 
Fahrtwind von minus 10 Grad, also etwa 40 Grad weniger als jetzt in der Hitzeperiode, angeströmt wird? Mir ist nicht bekannt, daß man bei 
Minusgraden den Kühllufteinlaß etwa abkleben oder den Motor sonstwie vor eisiger Luft schützen soll. 
Wenn also Minustemperaturen dem Motor augenscheinlich nichts ausmachen, 
kann die geringe Temperatursenkung bei dem diskutierten Verfahren der leicht geöffneten 
Motorhaube bei Hitzegraden noch weniger schaden. 
Eher doch nützen? 
 
Grüße 
Axel
	 
	
	
Axel Pfeiffer
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.119 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 01/2006 
	
	  
	
 Ort: Bayern
 Baureihe: C7 Z06
 Baureihe (2): AMG GTR 
 Baujahr,Farbe (2): 2020 Grün
 Kennzeichen (2): E 75 - A 888
 Baureihe (3) : AMG GT Black Series
 Baujahr,Farbe (3) : 2022 Schwarz
 Kennzeichen (3) : RO-CK 7
    
  
	
 
	
	
		Ja, das kann natürlich eine Erklärung sein! 
meine Hauben wiegen beide deutlich weniger als die eine Z06 oder C6 Haube   
Die originale ZR1 Haube wiegt irgend was bei knapp über 4kg und meine geschlitzte Carbon Haube sogar noch was weniger, beide heben sich bei 70-80 km/h und klar kann es dann bei einer ca. 10kg schwereren Haube ganz anders aussehen.
 
Somit war mein Zweifel unberechtigt, sorry Axel   
Zum zweiten Teil, als nächstes kommt einer um die Ecke und vermutet, der Motor könnte sich erkälten weil er Zug bekommen hat   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.020 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 12/2012 
	
	  
	
 Ort: Hessen
 Baureihe: C7 Z06
 Baujahr,Farbe: 2014 dunkelsilber metallicz
 Baujahr,Farbe (2): Skoda Oktavia Kombi
    
  
	
 
	
	
		Hallo Thomas, 
 
inzwischen bin ich von der Nützlichkeit der leicht geöffneten Haube überzeugt. 
Vergessen habe ich bei meiner Betrachtung die Klimaanlage, die ja zusätzlich heiße Luft in den Motorraum abgibt. 
Ich denke, als ich die letzten Tage in den Alpen die Pässe bei dort Temperaturen um die 20 Grad  rauf und runter geschrubbt bin und auf der Heimfahrt bei Freiburg 33 Grad hatte, tat ich dem Motor mit der leicht geöffneten Haube einen Gefallen. 
 
Grüße 
Axel
	 
	
	
Axel Pfeiffer
 
	
		
	 
 
 
	 
 |