| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Der "funktionslose" Gasstoss soll doch letztlich genau das gleiche bewirken; bei der Genauigkeit kommt es dabei auf ein paar hundert Umdrehungen nicht an. Wichtig ist doch nur, den großen Drehzahlsprung zu vermeiden, der zum spürbaren Schleppmoment an der Antriebsachse führt. 
Bei einem Cup-911, bei dem das automatische Zwischengas mechanisch über ein Gestänge gegeben wird, ist das auch fest eingestellt und hinreichend genau, wenn immer in etwa ähnlichem Drehzahlbereich geschaltet wird.
 
Wenn man seit Jahrzehnten generell mit Zwischengas zurück schaltet, bekommt man das Gefühl auch ganz gut in die Füße.    
Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919Themen: 63
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Ich hab die technische Begründung gegeben, wenn dieses wieder auf Stammtischniveau versucht wird herunterzuziehen mit Argumenten wie "...hab ich langjährig im Gefühl..." - von mir aus.
 Fakt ist, das ein Mensch NIEMALS in der Lage ist solch reproduzierbare Bedingungen herzustellen, wie es die heutige Sensorik, Steuer- und Regelungstechnik leisten und machen können.
 
 Im übrigen kommt es nach den Messprotokollen eben doch auf diese wenigen hundert Umdrehungen an - wenn man denn Grenzbereich fahren kann.
 
 Ich bin raus, Prost!
 
TEST TEST TEST
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Im übrigen ist es ein Irrglaube, dass eine LCD-Anzeige langsamer reagiert als ein Zeigerinstrument.Diese Aussage gilt vielleicht für die Anfänge der LCD Anzeigen, aber heute nicht mehr.
 
 Zur Erklärung: Das KI erhält die Drehzahlinfo über den CAN-Bus vom Motorsteuergerät.
 Im KI setzt die CPU das direkt in Ausgabegrößen für das Display oder die Schrittmotoren für die Zeiger um.
 Und genau diese Schrittmotoren sind der Haken, diese können nur bis zu einer gewissen Geschwindigkeit betrieben werden, sonst "verlieren" sie Schritte zwischendrin.
 
 Und dieses Problem hat man bei einem LCD natürlich nicht, da ist die Auslenkungsgeschwindigkeit allein von der Rechenleistung der CPU abhängig.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Also ich muss nochmal auf die Zyl.Abschaltung zurückkommen. Wenn ich mich richtig erinnere, bin abernicht sicher, hab ich irgendwo gelesen daß bis Tempo 140Km/h der Motor auf 4 Zylindern läuft, und erst
 darüber auf acht Zylindern. Das würde aber in der Praxis bedeuten, daß ich bei allen Fahrten auf der
 Landstrasse nur mit 4 Zyl. unterwegs bin, da man ja auf der Landstrasse nicht so oft, oder recht selten,
 über 140 km fährt. Mit 8 Zyl. fahre ich demnach nur auf der Autobahn!  Da bei mir z.B. die Autobahn
 höchstens 20 % der Gesamtfahrstrecke ausmacht, fahre ich also 80% nur mit 4 Zylindern durch die
 Gegend. Wer will das, eine Vette hauptsächlich nur mit 4 Zyl. bewegen? Ich jedenfalls nicht, und damit
 wäre mir dieses Motorenkonzept äusserst unsympatisch. Ich hoffe nur, ich hab mich mit den 140km
 geirrt, was meint ihr?
 
 Gruss RainerR
 
RaRo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von 454Big2
 Fakt ist, das ein Mensch NIEMALS in der Lage ist solch reproduzierbare Bedingungen herzustellen, wie es die heutige Sensorik, Steuer- und Regelungstechnik leisten und machen können.
 
 Im übrigen kommt es nach den Messprotokollen eben doch auf diese wenigen hundert Umdrehungen an - wenn man denn Grenzbereich fahren kann.
 
Da hast du zweifelsfrei recht. Aber wir bewegen uns hier im Corvette Forum, wo das technisch Machbare weniger interessiert, sondern eher nur stört oder gar verwirrt. Hier wird noch die Fahne für Vergaser, Zündverteiler und mechanische Lüfter hochgehalten. Ob jeder Zylinder ein grob anderes Lambda fährt, der ideale Zündzeitpunkt ganz woanders liegt oder aber viel Verlustleistung bei wenig Nutzen produziert wird  ist eher sekundär. Primär ist hingegen mehr die Originalität und das der Auspuff auch immer schön bollert.    
Gruß
 
Wutzer
	 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Moin, 
wie ist das denn bei Euren Audis?
 
Haben die ein genau angepasstes Rev Matching oder automatisches Zwischengas in Form von "funktionslosen" Gasstößen?    
Die Frage zielt dahin ab, ob es bei dem Rev Matching der C7 sich um etwas Besonderes handelt oder das ganz einfach Stand der Technik ist.
 
Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Bei Automaten und Doppelkupplungsgetrieben ist das seit geraumer Zeit Standard. Bei rein mechanischen Schaltgetrieben (wird aber in dem Premiumsegment so gut wie gar nicht mehr angeboten oder verkauft), gibt es so etwas nicht.
 Gruß
 
 Wutzer
 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.119Themen: 96
 Registriert seit: 01/2006
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: C7 Z06
 Baureihe (2): AMG GTR
 Baujahr,Farbe (2): 2020 Grün
 Kennzeichen (2): E 75 - A 888
 Baureihe (3) : AMG GT Black Series
 Baujahr,Farbe (3) : 2022 Schwarz
 Kennzeichen (3) : RO-CK 7
 
 
 
	
	
		Wie muss man sich denn das dann vorstellen, wenn ich zurück schalte, muss ich dann Zeitnah am Paddel ziehen, oder ziehe ich bevor ich zurück schalte und der Apparat gibt von selbst Zwischengas?!
 Ich verstehe das System nicht?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.648 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 04/2009
	
	 
 Ort: Schweiz TG Rheinklingen Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2003, nachtschwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von RainerRAlso ich muss nochmal auf die Zyl.Abschaltung zurückkommen. Wenn ich mich richtig erinnere, bin aber
 nicht sicher, hab ich irgendwo gelesen daß bis Tempo 140Km/h der Motor auf 4 Zylindern läuft,
 
Wenn ich das richtig verstanden habe gilt das nur für den Eco Mode.
 
mfG René
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.127Themen: 84
 Registriert seit: 12/2005
 
 
 Ort: Köln;
 Baureihe: C6 LS3, Z51 & Hydra-Matic
 Baujahr,Farbe: 2008, Velocity Yellow
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von TIKT-PerformanceWie muss man sich denn das dann vorstellen, wenn ich zurück schalte, muss ich dann Zeitnah am Paddel ziehen, oder ziehe ich bevor ich zurück schalte und der Apparat gibt von selbst Zwischengas?!
 
Durch die Paddels wird das Feature nach Wunsch ein-, bzw. ausgeschaltet. Der General hätte sich natürlich auch eine andere Art der Aktivierung ausdenken können, z.B. über ein Menü oder einen Knopf.
 Zitat:Original von 454Big2Automatisches Zwischengas = funktionsloser Gasstoss ohne zielgerichtete Anpassung von Drehzahlen
 
 Rev Matching = Zielgerichtete Anpassung der Drehzahlniveaus im Antrieb.
 
Zwischengas macht natürlich nur beim Herunterschalten Sinn, aber auch beim Heraufschalten kann eine Drehzahlanpassung sinnvoll sein, die dann die C7 genauso bewerkstelligen sollte. Letztlich kann man mit Drehzahlanpassung schneller und mit weniger Kupplungsverschleiß schalten.
	 
Gruß, Robert    Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug. 
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")
		
	 |