| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 70 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 12/2012
	
	 
 Ort: Deutschland (tiefstes Schwabenland)) Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972 Elkhart Green Kennzeichen: AA-EJ XXH Baujahr,Farbe (2): Ford Mustang GT Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zusammen,meine C3 macht mit etwas Kopfzerbrechen
 ich Zitiere mich jetzt mal selbst aus einem anderen Tread damit Ihr den evtl. Zusammenhang versteht:
 
 Gemütlich Ausfahrt ca. 5km von der Heimat entfernt wieder ausgegangen, ich könnte Kotzen dachte ich mir.
 Hab versucht zu sarten aber es ging gar nichts mehr....Also Motorhaube auf und ein ganz kleines Lagerfeuer
 im Gewand eines Kabelbrandes kam mir entgegen direkt von der Zündspule ausgehend.
 Aber dank gutem Kumpel stand die Dame nach 15Minuten schon auf dem Hänger und ca.2 Stunden hatten wir die gesamten betroffenen Kabel neu eingezogen.
 Den Grund hatten wir auch sehr schnell. Leider wurde die neue Zündspule bei mir so blöd eingebaut dass
 es zu einem Kurzschluss mit dem Luftfiltergehäuse kam.
 
 Jetzt zu den Problemen, Wenn die C3 recht Heiß ist habe ich Problem zu starten. Bei kaltem Zustand startet sie
 recht zuverlässig aber wenn ich abstelle und ca. 1 Stund später wieder starten will, ist das echt eine Glücksache
 bis unmöglich.
 Ist mir gestern 3 bis 4 mal ausgegangen und dann ging nichts mehr. Musste die Dame 3 bis 4 Stunden auskühlen
 lassen und dann sprang sie wieder an. Ich hatte das Gefühl da bleibt der Zündfunke weg.
 Was meint Ihr, könnte die neue Zündspule durch den Kurzschluss einen Schaden genommen haben.
 Motor ist der Standart 350 5,7L mit 200PS
 Verteiler und Zündspule sind neu.
 Gruß
 Joachim
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Zündspule kannst du messen, sollte 1,5 und 10k ohm haben. Ist sehr unwahrscheinlich dass die kaputt gegangen ist.Aber durch neue Verkabelung könnte einiges aus dem Ruder gelaufen sein, du weisst schon, dass die Kabel mit dem weissen Isoliergeflecht drum herum Widerstandskabel sind?
 
 Und ist bei dir die Brücke vom Starter auf die Zündung noch da, die das Widerstandskabel überbrückt? Batterie ist auch noch gut?
 Restliche Zündanlage auf der HV Seite i.O.?
 Und wie man einen Vergasermotor startet hast du auch drauf?
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hallo Joachim,
 das Problem, dass das Auto im heißen Zustand schlecht startet, liegt vermutlich daran, dass aufgrund der Hitze im Motorraum der Vergaser praktisch "leergekocht" wird und dann schlichtweg kein Sprit mehr zur Verfügung steht.
 
 Das ist bei meiner LT-1 auch so.
 
 Ich habe jetzt in einem anderen Forum den Rat erhalten, dem Sprit ein wenig Zweitaktöl beizumischen, damit reduzierte sich das Problem erheblich.
 
 Was sagen die Experten dazu?
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.609 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Kamener Kreuz, NRW Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1982 Collector´s Edition Kennzeichen: PO 82 Baureihe (2): 1993 Anniversary Baujahr,Farbe (2): C4 Convertible Kennzeichen (2): PO 93 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Sind die Spritleitungen isoliert?
 Hatten mal bei einer C3 bei 40°C Außentemperatur das Problem, dass der Treibstoff auf dem Weg zum Triebwerk bereits verdampfte bzw. Blasen bildete durch die Hitze. Die C3 ging auch immer wieder während der Fahrt aus.
 
 Nach Abkühlung und Isolierung (wenn auch erstmal nur provisorisch, weil unterwegs zum Forumtreffen) lief alles wieder wie geschmiert.
 
 viel Erfolg wünscht
 
 
 Anke
 
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) 
In memory of Fischi55 und MadTom 10.2008
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 70 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 12/2012
	
	 
 Ort: Deutschland (tiefstes Schwabenland)) Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972 Elkhart Green Kennzeichen: AA-EJ XXH Baujahr,Farbe (2): Ford Mustang GT Corvette-Generationen:  
	
	
		Dank dir, 
OK da gibts einiges zu klären: Wiederstandskabel? Hab ich echt noch nie gehört.  
Und ich bin mir ziemlich sicher das mein Kumpel (obwohl KFZ-Werkstatt) da ein normales verstärktes Kabel (Braun) eingezogen hat. 
Das Massekabel zum Anlasser ist noch da, das war ja das ausschlaggebende Kabel für den Massefehler. 
Hier mal ein paar Bilder:
 ![[Bild: 15330730mm.jpg]](https://up.picr.de/15330730mm.jpg)  ![[Bild: 15330731ll.jpg]](https://up.picr.de/15330731ll.jpg)  
Nach dem Verteiler und den Zündkabeln schau ich heute mal... 
Zur Startprozedur hab ich schon viel gelesen, wobei die Meinungen da ja etwas auseinander gehen. 
Ich mache es immer so. Bei Kaltstart einmal Gasbedal durch und dann springt er auch ohne murren nach 
ca. 3S an. 
Im warmen zustand geb ich Gas ohne das Pedal vorher einmal durchzutreten. Da musss ich aber schon heftig Gas geben 
und der Rundlauf ist auch nicht gut. Da muss ich echt orgeln. Und dann säuft er auch oft ab und dann geht nichts mehr. 
Ist im Übrigen der orginale Rochester Vergaser 
Gruß
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 70 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 12/2012
	
	 
 Ort: Deutschland (tiefstes Schwabenland)) Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972 Elkhart Green Kennzeichen: AA-EJ XXH Baujahr,Farbe (2): Ford Mustang GT Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von CorvettenuschiSind die Spritleitungen isoliert?
 
 Hatten mal bei einer C3 bei 40°C Außentemperatur das Problem, dass der Treibstoff auf dem Weg zum Triebwerk bereits verdampfte bzw. Blasen bildete durch die Hitze. Die C3 ging auch immer wieder während der Fahrt aus.
 
 Nach Abkühlung und Isolierung (wenn auch erstmal nur provisorisch, weil unterwegs zum Forumtreffen) lief alles wieder wie geschmiert.
 
 viel Erfolg wünscht
 
 
 Anke
 
Hallo, 
ganau das war mein zweiter Verdacht die Spritleitung, die haben Sie noch vor der Übergabe mit 
einem Isoliermaterial umwickelt und mir auch gesagt.... 
Ich hab jetzt mal eine neue bestellt mit Metallummantelung, das hätte ich auch so noch gemacht.... 
Gruß 
Joachim
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Also das was man auf dem oberen Bild sieht ist eines der Widerstandskabel,das darf man nicht gegen ein normales ersetzen, sonst braten die Zündspule und der Unterbrecherkontakt durch. Im schlimmsten Fall hast du bald wieder nen Brand.
 Alternativ muss da ein fetter Hochlaswiderstand in die Zuleitung.
 
 Das Kabel vom Starter ist nicht Masse, es ist geschaltete 12V beim Startvorgang.
 
 Das Benzinthema kann es natürlich auch sein, aber bring auf jeden Fall auch die Zündung in Ordnung.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.155 
	Themen: 136 
	Registriert seit: 04/2011
	
	 
 Ort: KN Land Baureihe: C3, LT-1 conv. Baujahr,Farbe: 1972, schwarz Baureihe (2): C6 Baujahr,Farbe (2): 2006, schwarz Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		Auch meine braucht etwas extra Zeit wenn ich sie in heißem Zustand starten will. Das hat sie mir der LT-1 von JR gemeinsam. Angelaufen ist sie bisher aber immer. Ich hatte mir deswegen schon einen 1" Spacer besorgt, der passt aber nicht unter die Haube. Bei der nächsten Bestellung werde ich es mal damit versuchen ![[Bild: OER-3969835_ml.jpg]](https://static.summitracing.com/global/images/prod/mediumlarge/OER-3969835_ml.jpg) https://www.summitracing.com/parts/oer-3969835 
Vorausgesetzt, die Startschwierigkeiten haben neben der Hitzeentwicklung keine andere Ursache.
	
Viele Grüße und bleib gesund 
Andreas    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 139 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 07/2013
	
	 
 Ort: Dortmund Corvette-Generationen:  
	
	
		Hat deine Corvette Fächerkrümmer verbaut?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 70 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 12/2012
	
	 
 Ort: Deutschland (tiefstes Schwabenland)) Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972 Elkhart Green Kennzeichen: AA-EJ XXH Baujahr,Farbe (2): Ford Mustang GT Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von zuendlerAlso das was man auf dem oberen Bild sieht ist eines der Widerstandskabel,
 das darf man nicht gegen ein normales ersetzen, sonst braten die Zündspule und der Unterbrecherkontakt durch. Im schlimmsten Fall hast du bald wieder nen Brand.
 Alternativ muss da ein fetter Hochlaswiderstand in die Zuleitung.
 
 Das Kabel vom Starter ist nicht Masse, es ist geschaltete 12V beim Startvorgang.
 
 Das Benzinthema kann es natürlich auch sein, aber bring auf jeden Fall auch die Zündung in Ordnung.
 
Danke, 
hast mir sehr geholfen    , werd ich auf jeden Fall machen...... 
brauch man da einen bestimmten Hochlastwiederstand und Ohmzahl?? 
Jetzt habe ich das neue Kabel so gut verlegt das möchte ich ungern nochmal neu machen. 
Also Verteiler und Zündkabel sehen noch aus wie neu...hab ich gerade kontrolliert.
 
Gruß  
Joachim
	 
		
	 |