| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Hallo, Zitat:Hätte da schon Ideen 
sprich...
 
Ich hatte heute Gelegenheit mir die Sidepipes mal genauer von unten anzusehen. 
Leider habe ich keine Bilder gemacht. 
Es sind so wie zwei lange parallele verschweißte Rohre.  
Also mal einen Dämpfer bauen und zum Test reinschieben ist ohne Schweißarbeiten nicht zu machen.
 
Was ich evtl. noch eher mal machen werde ist die vorderen Bögen weiter nach oben zu biegen damit die Rohre nicht so weit unter den Covern unten rausstehen.
 
Grüße
 
Udo
	
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Issum / Niederrhein Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, dunkelgrün Kennzeichen: KLE-UC 69H Corvette-Generationen:  
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
	
		Hier gibt es verschiedene Varianten zu kaufen. Von original zu high performance.  
Bin an den 2-1/4" interessiert, würde aber gerne davor einen Soudcheck hören. Hat die wer drauf?
 
Günther
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Hallo Uli,
 so sehen meine auch aus,
 da ist ohne schweißen nichts zu machen, was aber auch nicht unbedingt das Problem ist,
 Wenn es eine brauchbare Lösung gibt würde ich es schon angehen.
 Hat Originalen schon mal jemand geöffnet, nur um zu sehen wie es innen aussieht?
 
 Grüße
 
 Udo
 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 12/2009
	
	 
 Ort: Teuchern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: Das Original!!! Corvette-Generationen:  
	
	
		Nabend,
 das hatte ich schon befürchtet!
 
 Nach oben ist ja augenscheinlich etwas
 Platz, aber wie sieht es seitlich aus?
 (also der Platz zwischen Rahmen und
 Cover)
 
 An den Originalen was zu verändern ist
 sicherlich nicht sinnvoll, um an das Innen-
 leben zu kommen müsste man die Dinger
 wahrscheinlich mittig (der Länge nach)
 auf sägen! (Außerdem glaube ich, dass wir
 ungefähr wissen wie die Innenkonstruktion
 aussieht.)
 Wenn da genügend Platz ist, würde ich eine
 viel einfachere Lösung (Eigenkonstruktion)
 anfertigen, bei der man, auf verschiedene
 Arten, Einfluss auf den Sound nehmen kann.
 
 Also lasst mal hören …
 (am Besten mit cm Angabe!)
 
Grüße, Michael!       ![[Bild: gdxo-1.jpg]](https://www.bilder-hochladen.net/files/gdxo-1.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Ersetz doch einfach die beiden Rohre durch ein dickes. Mach den Deckel Schraubbar, dann kannst du auch einen Dämpfer basteln und anpassen.
 Ein Prüfer merkt das eh nicht.
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 12/2009
	
	 
 Ort: Teuchern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: Das Original!!! Corvette-Generationen:  
	
	
		Meine Bastellösung:
 Ihr legt den Originalen in den Keller,
 man weiß ja nie! (aber gut gegen
 Korrosion schützen!)
 
 Dann würde ich ein 2“ Rohr nehmen
 (oder was auch immer da als Krümmer
 ankommt), auf der ganzen Länge Löcher
 bohren (ringsherum) und das “Lochröhr-
 chen“ in ein größeres Rohr schieben.
 (Darum die Frage nach dem vorhandenen
 Platz)
 Also nehmen wir mal an das 3,5“ passen
 würde. Den Raum zwischen den Beiden
 Rohren mit Dämmmaterial füllen und die
 Enden verschweißen. (Im Grunde baut Ihr
 also einfach einen langen Endschalldämpfer,
 wie der Frank das schon angedeutet hat!)
 
 Wenn das originale Endstück wieder ver-
 wendet wird, sieht das, von außen betrachtet,
 völlig original aus! Solltet Ihr einen guten
 Schweißer haben, sieht das selbst von unten
 besser aus als diese “ineinandergeschweißte“
 Originallösung.
 
 Der Sound kann nun durch die Anzahl der
 Löcher und Deren Größe sowie durch die
 verschiedenen Arten von Dämmmaterialien
 beeinflusst werden.
 
 Ich bleibe also bei meine Meinung, bei so
 einem simplen Aufbau und der relativ güns-
 tigen kosten dafür lohnt sich das “Rumex-
 perimentieren“ an den teuren Originalteilen
 nicht!
 
 Schönen Abend & Gruß!
 
Grüße, Michael!       ![[Bild: gdxo-1.jpg]](https://www.bilder-hochladen.net/files/gdxo-1.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Hallo,
 die Idee hat was!
 Werde mal anfangen Rohr zu organisieren.
 Für das Biegen der Rohre von den Krümmern bis zum Beginn Dämpfer müsste man...
 Und die Anschlußstücken an den Krümmern...
 
 Grüße
 
 Udo
 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 120Themen: 33
 Registriert seit: 09/2011
 
 
 Ort: Cottbus
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1980, schwarz
 
 
 
	
	
		Hallo Zusammen!
 Also die orginalen Sidepipes haben innen keine zwei durchgehenden Rohre, sondern 3 Kammern die jeweils aus gelochten ca 25cm langen Rohren bestehen, die versetzt angeordnet sind. Bei der Dämmung bin ich mir nicht genau sicher, ob welche reingehört, da bei mir keine drin war. Ich mußte meine auftrennen, da es innen geklappert hatte und dem TÜV bei Geräuschmessung diese ein wenig laut waren.
 
 Gruß
 
 Steffen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Issum / Niederrhein Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, dunkelgrün Kennzeichen: KLE-UC 69H Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von stki1976Ich mußte meine auftrennen
 Gruß
 Steffen
 
Bilder davon hast Du wahrscheinlich nicht , oder ? 
Das Innenleben würde mich auch mal interessieren.     
		
	 |