| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		So, habe die zwischenzeitlich mal prüfen lassen:Das System ist dicht und es hat auch nichts gefehlt.
 
 An einem Drucksensor, der an der unteren Leitung mit 3 Kabeln) waren die Kabel am Stecker blank. Habe die mal isoliert, kühlt aber immer noch nicht.
 
 Noch jemand eine Idee?
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Münsterland Baureihe: Jeep tj Wangler Baujahr,Farbe: 1999 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Frank, warst du dabei als man festgestellt hat das genug Kältemittel v
 vorhanden  ist? Wenn sie es richtig gemacht haben dann hätten
 Sie auch gemerkt wenn der Kompressor einen weg hat.
 Ich gehe ja mal davon aus das der Verflüssiger sauber ist.
 Das ist daß erste wonach man eigentlich schaut.
 Wenn die Werkstatt mit einer Füllstation gearbeitet
 haben und sich damit auskennen. dann kann man
 diese Fehler erkennen. Auch ein verstopftes Kapilarrohr
 wär erkannt worden. Also mehr ist an einer Klimaanlage
 nicht dran. Na ja der Verdampfer könnt noch dicht sei.
 Aber das kann man, indirekt, auch ablesen.
 Ich habe viele Jahre Kühlanlagen in Betrieb genommen
 es kann nix anderes kaputt oder verschmutzt sein.
 
Mit freundlichen GrüßenStephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
 
 
 
 [img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Bremen, Deutschland Baureihe: C5, CE US-Version Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Stephan,
 es ist auch möglich, das zuviel Kältemittel drin ist, oder?
 Das hat ja den gleichen Effekt. War früher bei den R12 Anlagen auch so.
 
 Gruß
 friedel
 
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 196 
	Themen: 33 
	Registriert seit: 06/2013
	
	 
 Ort: München Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1994 Grün Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 ob zu viel Kältemittel drinn ist, kann man feststellen indem man erst mal den Motor bei Leerlaufdrehzahl laufen lässt. Dann sollte die Anlage noch kühlen, außer es wurde maßlos überfüllt. Das Gebläse dabei auf niedrigster Stufe lassen. So fährt die Anlage sanft an.
 Dann einfach mit der Motordrehzahl hochgehen. Je höher die Motordrehzahl, desto höher der Druck in der Anlage, da ja der Klimakompressor dann auch schneller dreht. Wenn dann die Anlage nicht mehr kühlt ist dass ein Zeichen dafür, dass der Überdruckschalter geschaltet hat. Das selbe passiert wenn die Außentemperatur sehr hoch ist, so wie dass in den letzten Tagen der Fall war. Je höher die Außentemperatur, desto höher müsste der Druck im System sein.
 
 Ich hoffe ich habe keinen Denkfehler. Ist schon eine Weile her dass ich mich damit auseinander gesetzt habe.
 
 Beim Befüllen und Evakuieren kann man einiges falsch machen. Hatte mit sog. Fachleuten zu tun, die sogar einen Kurs für das Bedienen einer Befüllanlage hatten. Diese haben dann eigentlich immer falsch befüllt. (falsche Menge an Kältemittel).
 
 Grüße,
 
 Tomi
 
 IM HUBRAUM LIEGT DIE KRAFT    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.986 
	Themen: 82 
	Registriert seit: 02/2008
	
	 
 Ort: Bad Lauterberg/Barbis Baureihe: IDP C7 Z06 Baujahr,Farbe: 2016 Baureihe (2): 1992 Baujahr,Farbe (2): EX C4 Baureihe (3) : 2000 2008 Baujahr,Farbe (3) : Ex C5EX  IDPC6 Corvette-Generationen:  
	
	
		Nur mal so eine Idee
 Funktioniert deine Klimaautomatik ?
 
 Lies mal die Fehlercodes aus. ( hast doch eine LT1, oder? )
 
 Ist dabei so einiges möglich
 
 Sensoren usw.
 
 Gruß Ingo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Münsterland Baureihe: Jeep tj Wangler Baujahr,Farbe: 1999 Corvette-Generationen:  
	
	
		Natürlich kann man auch überfüllen. Ich weiß aber nichtob das überhaupt überwacht wird. Damit kann man
 den Kompressor himmeln. Weil dann das Kältemittel
 nicht verdampfen kann und der Kompressor flüssiges
 Kältemittel ansaugt. Dann ist er hin. Ich habe früher
 nur große Anlagen gebaut. Also ohne die beiden Nanometer
 geht keine ordentliche Fehlersuche. Da hat einer gepennt.
 
Mit freundlichen GrüßenStephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
 
 
 
 [img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 196 
	Themen: 33 
	Registriert seit: 06/2013
	
	 
 Ort: München Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1994 Grün Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von DakotaNatürlich kann man auch überfüllen. Ich weiß aber nicht
 ob das überhaupt überwacht wird. Damit kann man
 den Kompressor himmeln. Weil dann das Kältemittel
 nicht verdampfen kann und der Kompressor flüssiges
 Kältemittel ansaugt. Dann ist er hin. Ich habe früher
 nur große Anlagen gebaut. Also ohne die beiden Nanometer
 geht keine ordentliche Fehlersuche. Da hat einer gepennt.
 
Hallo,
 
das wird in der Regel durch zwei Sachen überwacht: Einmal hat der Kompressor selbst ein Überdruckventil, und zum zweiten gibt es einen Überdruckschalter. Das hat sogar die einfachste und billigste manuelle LKW-Klimaanlage bei uns. Wenn das Überdruckventil am Kompressor öffnet, ist dieses aber hin, und der ganze Kompressor muss getauscht werden. Daher spricht der Überdruckschalter viel früher an.
 
Ich weis nicht wie dass bei der C4 ist, gehe aber stark davon aus dass hier auch so abgesichert wird.
 
Grüße,
 
Tomi
	 
 IM HUBRAUM LIEGT DIE KRAFT    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 560 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 05/2013
	
	 
 Ort: Vogtländer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1980, rot Kennzeichen: V-CX 5 H Baureihe (2): 1979, brombeer Baujahr,Farbe (2): 2CV Custom PickUp Kennzeichen (2): - Baureihe (3) : 1993 Baujahr,Farbe (3) : Yamaha FZR 600 Kennzeichen (3) : - Corvette-Generationen:  
	
	
		Vermute auch das die Anlage überfüllt ist, dadurch steigt der Druck wärend der Fahrt übermässig und der Druckschalter nimmt den Strom von der Kompressorkupplung. Dann wirds warm. Kühlt alles wieder ab, gehts wieder ein Stück.
 Ich würds nochmal an anderer Stelle prüfen lassen, bzw. mit etwas weniger Kältemittel versuchen.
 
 Grüße Jens
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Münsterland Baureihe: Jeep tj Wangler Baujahr,Farbe: 1999 Corvette-Generationen:  
	
	
		Also ich würde auch zu einer anderen Firma gehen und den Füllmenge prüfen lassen.Das geht ruck zuck. Amaturen dran, laufen lassen und den Saugdruck und Hochdruck
 messen. Aufgrund diesen Werten kann man alles feststellen.
 
Mit freundlichen GrüßenStephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
 
 
 
 [img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Nach der Überprüfung des Füllstandes und dem Isolieren der Kabel am Stecker habe ich noch mal die Batterie abgeklemmt.
 Die Klimaanlage geht wieder!!
 Momentan sieht es so aus, dass es an den blanken Kabeln gelegen hat.
 Hoffentlich bleibt es so.
 
 Danke für die ganzen Tips und Hilfen.
 Frank
 
		
	 |