| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 702 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 03/2011
	
	 
 Ort: Niederösterreich Baureihe: C3 Coupe Baujahr,Farbe: 1969, Screaming Yellow Kennzeichen: 066473581384 Corvette-Generationen:  
	
	
		Morgen Freunde,
 Bei der Fahrt an unseren heurigen 1. Sommerurlaubsort nach Grünau am Almsee,
 geht ja heute weiter an den Attersee,
 hat sich die zweite, neue Lima verabschiedet.
 
 Nachdem ich die 2. CCR problemlos fahren konnte und seit dem Kabelbrand ca. 2000 km gefahren bin
 ist das Problem aufgetreten das die Lima nicht mehr lädt.
 Da wir eine Ladekontrolllampe beim Kabelbrand eingebaut haben,
 konnte jetzt mal nicht mehr passieren.
 
 Werde jetzt mal beide Limas vom Boschdienst prüfen lassen,
 Wenn beide den selben Fehler aufweisen, müssen wir die Fehlerquelle finden.
 Ansonsten wäre es nur Pech?
 Denke ich richtig, oder ist es so, dass eine Fehlerquelle, immer den selben Defekt an einer Lima auslöst?
 Was kann kaputt werden, Dioden und Regler, oder gibts noch was?
 
 Hat wer von Euch schon mal solche oder ähnliche Probleme gehabt
 und vorallem was könnte der Auslöser sein???
 
 Übrigens, neue AC Delco Lima mit internen Regler.
 Hätte ich mit einer Lima mit externen Regler Vorteile?
 
 Bitte wie immer um Eure professionelle Hilfe, Anregungen und Ideen.
 
 PS:. Wer kennt wen oder hat, in der Nähe von Mondsee und Umgebung eine Lima, oder kennt einen
 Teilehändler, wo ich eine solche schnell beziehen kann?
 
 Danke.
 
Schöne Grüsse  Peter        ![[Bild: 13085634zg.jpg]](https://up.picr.de/13085634zg.jpg)  ![[Bild: 13243588fi.jpg]](https://up.picr.de/13243588fi.jpg)  
 Hast Du es eilig, dann gehe einen Schritt langsamer !
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.485 
	Themen: 254 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: OWL Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1960  Rot/weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat: Hat wer von Euch schon mal solche oder ähnliche Probleme gehabt 
An unserer C3 habe ich drei Limas kaputt geschossen. Profaner Fehler war eine grüne Polklemme zum Stromabdrehen an der Batterie.
 
Diese ist über die Zeit an der Verbindungsstelle oxydiert und hat beim nicht genügend fest andrehen schon mal während der Fahrt den Ladestrom blockiert.  Das hat dann relativ schnell zum Defekt an der Lima geführt. 
 
Kleine Ursache große Wirkung.     
6TVette     ![[Bild: signatur_6Tvette.jpg]](https://www.corvetteweb.eu/Bilder/corvetteforum/signatur/signatur_6Tvette.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		fahr zum Boschdienst in Staßwalchen, sag Bescheid wann Du dort sein kannst.
 Derjenige, der für den Boschdienst Limas repariert, kann Dir kompetent weiterhelfen, dessen Telefonnummer gebe ich Dir telefonisch.
 
 Dann mach mit Ihm einen Termin aus und fertig.
 
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.219Themen: 235
 Registriert seit: 05/2005
 
 
 Ort: Duisburg
 Baureihe: 78er Pace Car
 Baujahr,Farbe: 78
 Baureihe (3) : 1978 silber/schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 Kennzeichen (3) : KLE-07302
 
 
 
	
	
		----- entweder eine Kabelunterbrechung oder ein Schaden an der Lima. 
Garantieschäden an Lichtmaschinen sind soo selten nicht       H1
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 658 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Mittelfranken Baureihe: C3 LS5 Baujahr,Farbe: 1970, Daytona Yellow Kennzeichen: xx-Y454H Baureihe (2): Audi RS4 Avant B7 Baujahr,Farbe (2): 2008, Glutorange Kennzeichen (2): xx-RS 24 Baureihe (3) : Alfa Romeo 156 SW GTA Baujahr,Farbe (3) : 2002, 130 Rosso Alfa Kennzeichen (3) : xx-D 3781 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von 6TVetteDiese ist über die Zeit an der Verbindungsstelle oxydiert und hat beim nicht genügend fest andrehen schon mal während der Fahrt den Ladestrom blockiert.  Das hat dann relativ schnell zum Defekt an der Lima geführt.
 
OK, ist mir auch schon mal (so ähnlich) passiert: Mit (fast) gelöstem/offenem Batterie-Trennschalter losgefahren, der sich dann während der Fahrt vollständig öffnet/trennt. Daher interessiert mich das Thema auch: 
Was ist denn genau Sache, wenn die Batterie bei laufendem Motor "abgeklemmt" wird/würde? Mir fiele als Konsequenz nur ein, dass die Batterie halt nicht geladen wird... Aber warum sollte davon die LiMa defekt werden?
	 
I used to be indecisive. Now I'm not so sure.
 Nothing is foolproof to a sufficiently talented fool.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.219Themen: 235
 Registriert seit: 05/2005
 
 
 Ort: Duisburg
 Baureihe: 78er Pace Car
 Baujahr,Farbe: 78
 Baureihe (3) : 1978 silber/schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 Kennzeichen (3) : KLE-07302
 
 
 
	
	
		---- Die Dioden werden zerstört, der Strom fließt in die falsche Richtung (laienhaft erklärt )   H1
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 658 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Mittelfranken Baureihe: C3 LS5 Baujahr,Farbe: 1970, Daytona Yellow Kennzeichen: xx-Y454H Baureihe (2): Audi RS4 Avant B7 Baujahr,Farbe (2): 2008, Glutorange Kennzeichen (2): xx-RS 24 Baureihe (3) : Alfa Romeo 156 SW GTA Baujahr,Farbe (3) : 2002, 130 Rosso Alfa Kennzeichen (3) : xx-D 3781 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von C53---- Die Dioden werden zerstört, der Strom fließt in die falsche Richtung (laienhaft erklärt )
 
 
  H1 
Mit Verlaub: Etwas wissenschaftlicher hätt' ich's schon gerne...
 
Bei laufendem Motor ist die Batterie auch nichts anderes, als ein Verbraucher - genau wie die Zündung, das Fahrlicht, etc. Wenn man z.B. das Fahrlicht ausschaltet, geht die LiMa ja auch nicht kaput. Im Gegenteil wäre es sogar "günstig", wenn die Batterie wegfällt: Dann muss die LiMa weniger Leistung produzieren... Ich habe das Argument immer noch nicht verstanden...
	 
I used to be indecisive. Now I'm not so sure.
 Nothing is foolproof to a sufficiently talented fool.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.219Themen: 235
 Registriert seit: 05/2005
 
 
 Ort: Duisburg
 Baureihe: 78er Pace Car
 Baujahr,Farbe: 78
 Baureihe (3) : 1978 silber/schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 Kennzeichen (3) : KLE-07302
 
 
 
	
	
		---- wissenschaftlich kann ich nicht     
eigentlich erzeugt die Lima Wechselstrom. Durch die Dioden wird
 
der Wechelstrom in Gleichstrom umgeformt. Dazu lassen die einen
 
Dioden den Strom in die eine Richtung laufen und die anderen eben
 
in die andere. Klemmst Du nun die Batterie ab und der Motor läuft,
 
bekommen Dioden den Strom "von der falschen Seite" und sind dann
 
meistens i.A..
 
Wieder laienhaft, aber wohl verständlich       H1
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.549 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2011
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C6 LS3 Baujahr,Farbe: 2010 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich will auch ma:
 Die Lima erzeugt Wechselstrom. Da die Batterie mit Gleichstrom geladen werden will, besorgen Halbleiter-Dioden die notwendige Gleichrichtung des Wechselstromes. Die Dioden sind sehr empfindlich gegen zu hohe Spannungen. Die Batterie dient als Spannungsbegrenzer für die Lima. Ist irgendein Kabel zwischen Batterie und Lima gelöst, oder nicht richtig befestigt, kann die Spannung schlagartig ansteigen, es kommt zu einer Spannungsspitze und eine Diode wird "verheizt".
 
Gruß Alex
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.219Themen: 235
 Registriert seit: 05/2005
 
 
 Ort: Duisburg
 Baureihe: 78er Pace Car
 Baujahr,Farbe: 78
 Baureihe (3) : 1978 silber/schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 Kennzeichen (3) : KLE-07302
 
 
 
	
	
		---- hallo Alex     
Dein Bericht ist schon wesentlich wissenschaftlicher als meiner       H1
	
		
	 |