Beiträge: 1.641 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 04/2007
	
	  
	
Ort:  St.Petersburg
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von zeitreisender 
Bei meinem Ctek war ein Adapter zum fest verschrauben an den Klemmen dabei und das Gegenstück ist Plug/Play Stecker. Da rutscht nix mehr weg. Vielleicht mal auf der Homepage von Ctek bei Zubehör nachschauen? 
   Das ist doch bei der Originalverpackung dabei. Hab die bei der Vmax unter der Tankatrappe an der Batterie verschraubt, die anderen Klemmen nehm ich für Autos.Dank dem Plug/Play Stecker gehts in Sekundenschnelle...   Von überhitzen bisher nix gemerkt. Das Gerät wird nur beim aufladen leerer Batterien ordentlich warm.
	  
	
	
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 61 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 05/2011
	
	  
	
Ort:  Cologne , Germany
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1990 , Polo Green
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Die CTEK Lader kann eigentlich bedenkenlos einsetzen. 
In der Werkstatt benutzen wir MXS25  weil es schnell gehen soll. Oder als Stütze beim flashen via OBD und anderen Arbeiten. 
Da wird auch mal der Motor gestartet und wieder abgestellt. 
Das CTEK bleibt immer dran und ist Elektroniksicher und produziert keine Spannungsspitzen
 
Privat habe ich ein MXS10 und ein älteres Multi XS 4003 sowie ein XC800 (6 Volt Typ) zum laden von Autobatterien und Blei-Gel Akkus.
 
Zum überwintern oder laden der Batterie in Ruhezeiten der Vette reicht ein MXS 5
 
Wer noch andere oder größere Akkus laden will sollte zum MXS10 greifen 
Akku Bänke im Boot mit mehr als 100 Ah ,sollten vom MXS25 oder den Marine Typen mit 24 Volt vom Ctek geladen, und bei Laune gehalten werden.
 
Praktisch sind auch die  Steckverbinder von CTEK, einmal angebracht entfällt das Kabel oder Klemmengefummel . Stecker rein und gut ist.
 
Just my 2 cents    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	  
	
Ort:  Brandenburg
Baureihe:  Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:  2008, velocity yellow
Kennzeichen:  TF ZO6
Baureihe (2):  C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):  1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):  TF BB 427
Baureihe (3) :  C8
Baujahr,Farbe (3) :  440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Das ist der bessere Steckverbinder. Der zeigt außerdem in 3 Stufen (grün, gelb, rot) per LED den Ladezustand an, auch wenn das Ladegerät nicht angeschlossen ist.  
 
 
 
 
Gruß
	 
	
	
Ralf 
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 61 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 05/2011
	
	  
	
Ort:  Cologne , Germany
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1990 , Polo Green
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Leider nuckelt der Comfort Indicator auch die Batterie leer, das dauert zwar Wochen aber er nimmt etwas  
( Hab noch nicht gemessen wieviel milliampere )
  Comfort Indicator Einbauversion
Praktisch bei Festeinbau
 
Ansonsten die  Schnellkontakt Kabel ohne LED Indicator, die ziehen jedenfalls keinen Saft aus der Batterie
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	  
	
Ort:  Brandenburg
Baureihe:  Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:  2008, velocity yellow
Kennzeichen:  TF ZO6
Baureihe (2):  C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):  1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):  TF BB 427
Baureihe (3) :  C8
Baujahr,Farbe (3) :  440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		@C4CGN, 
 
das ist aber Pille-Palle gegenüber dem was das Auto nimmt, selbst wenn es schläft. 
 
 
 
Gruß
	 
	
	
Ralf 
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 22 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 09/2011
	
	  
	
Ort:  Bavaria
Baureihe:  C6
Baujahr,Farbe:  08, Black
Baureihe (2):  06, Black
Baujahr,Farbe (2):  XF
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo C4CGN,   
eigentlich benötigt der Indicator fast nix an Strom. Habe bei ctek angefragt und die Antwort war:
 
"Der Zweck des COMFORT INDICATOR besteht darin, schnell und einfach anzuzeigen, ob die Batterie geladen werden muss, und dadurch dass Risiko von durch Entladung hervorgerufenen Batterieschäden zu reduzieren. Der COMFORT INDICATOR benötigt ca.  1,5 mA. Dadurch würde sich die Batterie nur wenige Minuten schneller entladen, als wenn kein COMFORT INDICATOR montiert wäre."
 
Grüße
 
Michael
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.677 
	Themen: 36 
	Registriert seit: 06/2010 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Eratosthenes 
Der COMFORT INDICATOR benötigt ca. 1,5 mA. Dadurch würde sich die Batterie nur wenige Minuten schneller entladen, als wenn kein COMFORT INDICATOR montiert wäre." 
Gute Neuigkeiten, da ich 2 Stück habe (eins am Motorrad, eins harrt der Installation in der Vette...) bin ich dahingehend beruhigt.... Danke Dir für die Info!
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 61 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 05/2011
	
	  
	
Ort:  Cologne , Germany
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1990 , Polo Green
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat: 	  @C4CGN,  das ist aber Pille-Palle gegenüber dem was das Auto nimmt, selbst wenn es schläft. 
Das stimmt wohl ...
 Zitat:Hallo C4CGN, Hallo-gruen  eigentlich benötigt der Indicator fast nix an Strom. Habe bei ctek angefragt und die Antwort war:  "Der Zweck des COMFORT INDICATOR besteht darin, schnell und einfach anzuzeigen, ob die Batterie geladen werden muss, und dadurch dass Risiko von durch Entladung hervorgerufenen Batterieschäden zu reduzieren. Der COMFORT INDICATOR benötigt ca. 1,5 mA. Dadurch würde sich die Batterie nur wenige Minuten schneller entladen, als wenn kein COMFORT INDICATOR montiert wäre."   Grüße  Michael 
Gut , hätten wir das auch geklärt. 
Ich hatte diesen "Entleerungseffekt" auch bei kleineren Blei-Gel Akkus der 12V/12Ah Klasse beobachtet.
 
Be einer erwachsenen Autobatterie mt 50 Ah oder mehr, geht das wohl in der Selbstentladung unter ...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.677 
	Themen: 36 
	Registriert seit: 06/2010 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von C4CGN 
Ich hatte diesen "Entleerungseffekt" auch bei kleineren Blei-Gel Akkus der 12V/12Ah Klasse beobachtet. 
Be einer erwachsenen Autobatterie mt 50 Ah oder mehr, geht das wohl in der Selbstentladung unter ... 
Blei-Gel Akkus haben eine Selbstentladung von 2-5%, der Comfort-Indikator addiert dann nochmal 5-6% bei der kleinen Batterie, das wird man mit Sicherheit merken. 
Bei Blei-Säure Akkus mit der 4-5-fachen Kapazität sieht das natürlich ganz anders aus, da nimmt der Comfortindicator im Verhältnis zur Kapazität nur ca. 1% pro Monat und Blei-Säure-Akkus entladen mit 5-10% pro Monat, das fällt kaum in's Gewicht.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.510 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Wegen Fuhrparkerweiterung benötige ich mal wieder ein CTEK-Ladegerät. 
 
Ich schwanke jetzt zwischen "normalem" MXS 3.6 bzw. 5.0 oder ob ich mir ein "MXS 5.0 Test and Charge" gönnen soll. 
 
Hat jemand dieses Ladegerät im Einsatz und kann von seinen bisherigen Erfahrungen damit berichten? 
 
Gruß 
 
JR
	 
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	 
 |