| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 494 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 08/2011
	
	 
 Ort: Köln Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 72, War Bonnet Yellow Baujahr,Farbe (2): MX5 Baujahr,Farbe (3) : 968CS Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 erst einmal Danke für die Infos.
 
 Sind noch ein paar "Prozeduren" dabei, die ich noch nicht probiert habe.
 Wie z.B. von Markus oder Alois.
 
 Ist ein elekt. Choke verbaut.
 
 Gruß
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.691 
	Themen: 91 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: FFB Baureihe: C3 72er seit 1991 Baujahr,Farbe: 72 Cabrio gelb Baureihe (2): C4 Conv. Baujahr,Farbe (2): 1990, charcoal Corvette-Generationen:  
	
	
		Auch bei mir nach ca. 20 Jahren  #1406 : 
Ein mal durchtreten (kein Pumpen), dann schließt die Chokeklappe und die Beschleunigerpumpe spritzt noch ein wenig Sprit ein (falls nicht verdunstet oder verkocht) , 
 
und Sie kommt nach ein paar Umdrehungen mit leicht erhöhter Drehzahl.
 
Die Drehzahl kann Ich mit einem Kick aufs Gaspedal senken , dann haut die Automatic den Gang nicht so rein.
 
Beim Starten im betriebswarmen Zustand ist ein gefühlvolles Zusammenspiel von Anlasser und Gaspedal gefordert.   
stefan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		mein L46 springt so am besten an :
 
 "kalt" einmal durchtreten, dann nach dem ersten Huster 1/4 Gas und sie läuft
 
 bei "warm" reicht Schlüssel drehen
 
 "sehr warm" sofort 1/4 Gas beim Starten
 
 
 P.S.
 
 wo sitzt eigentlich das Ventil, das verhindern soll dass die Schwimmerkammer leerläuft ?
 
 nach mehr als 2 Tagen Standzeit braucht meine mit der originalen mechanischen Benzinpumpe immer ziemlich langes Orgeln, bis Benzin ankommt - da tut mir der Starter manchmal ein wenig leid und ich würde ihn gerne entlasten.
 
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von stocki26mein L46 springt so am besten an :
 
 
 "kalt" einmal durchtreten, dann nach dem ersten Huster 1/4 Gas und sie läuft
 
 bei "warm" reicht Schlüssel drehen
 
 "sehr warm" sofort 1/4 Gas beim Starten
 
 
 P.S.
 
 wo sitzt eigentlich das Ventil, das verhindern soll dass die Schwimmerkammer leerläuft ?
 
 nach mehr als 2 Tagen Standzeit braucht meine mit der originalen mechanischen Benzinpumpe immer ziemlich langes Orgeln, bis Benzin ankommt - da tut mir der Starter manchmal ein wenig leid und ich würde ihn gerne entlasten.
 
die Schwimmerkammern sind immer mit Benzin wegen da ist kein Auslauf. Bei gutem Einstellung das Auto müsste gleich, ohne welche Gas oder so anspringen. Ist bei mir mindestens so. 
 ![[Bild: DSCN0898_preview.jpg]](https://oldtimerchronicle.com/f/fkh/2013_06_Vallerie/DSCN0898_preview.jpg)  
thread
 Six smiles per imperial pterodactyl
 
 Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		ne, bei zu fetter Einstellung müsste der auch im kalten Zustand gut anspringen meinst du. 
Normal stimmt man den Motor auf Betriebstemperatur ab. Wenn er kalt ist, kondensiert der Benzinnebel aber lieber an den Kanälen und er läuft zu mager. Darum muss man anfetten beim Start.
 
Ahja, und die Schwimmerkammer eines Vergasers ist nach oben offen, d.h. da kann immer was rausverdunsten. 
Wenn man das nicht will kann man sich ja nen Stopfen oben rein machen wenn man das Auto abstellt und der Motor abgekühlt ist. Nur sollte man bloss nicht vergessen den dann wieder raus zu machen bei der nächsten Fahrt.    
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von zuendlerne, bei zu fetter Einstellung müsste der auch im kalten Zustand gut anspringen meinst du.
 
 Normal stimmt man den Motor auf Betriebstemperatur ab. Wenn er kalt ist, kondensiert der Benzinnebel aber lieber an den Kanälen und er läuft zu mager. Darum muss man anfetten beim Start.
 
 Ahja, und die Schwimmerkammer eines Vergasers ist nach oben offen, d.h. da kann immer was rausverdunsten.
 Wenn man das nicht will kann man sich ja nen Stopfen oben rein machen wenn man das Auto abstellt und der Motor abgekühlt ist. Nur sollte man bloss nicht vergessen den dann wieder raus zu machen bei der nächsten Fahrt.
  
fetter ist es wegen den Choke, der choked den Luft (und deshalb bei gleichem Spritmenge wird es fetter) und das Schraube unten stellt die Drehzahl höher. 
Da müsste man nichts machen und das Auto muss starten gleich auch ohne Gaspedal usw. 
Ich habe mein Vergaser fetter wie "eco optimal" eingestellt wegen es liefert bisschen mehr Leistung aber das heiss nicht dass sie zu fett ist.
	 
thread
 Six smiles per imperial pterodactyl
 
 Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.870 
	Themen: 189 
	Registriert seit: 02/2002
	
	 
 Ort: Kassel Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001 gelb Kennzeichen: C3 Baureihe (2): 1982 grau Baureihe (3) : C2 Baujahr,Farbe (3) : 1966 Nassau blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von stocki26
 
 nach mehr als 2 Tagen Standzeit braucht meine mit der originalen mechanischen Benzinpumpe immer ziemlich langes Orgeln, bis Benzin ankommt - da tut mir der Starter manchmal ein wenig leid und ich würde ihn gerne entlasten.
 
Bei mir ist auch eine mechanische Pumpe verbaut, damit ich sehe ob Sprit ankommt, habe ich mir einen Glasbenzinfilter eingebaut. Aber wie oben beschrieben nach neuem Anlasser saugt die Pumpe den Sprit sehr schnell an.
 
Ich trete auch nur einmal im kalten Zustand durch, damit sich die Starterklappe schließt. Evt. schau doch mal nach ob sich die Klappe schließt wenn ich auf das Gaspedal tretet, ansonsten stellt den Coke nach.
 
Mfg Ralf
	 
Erfahrung, ist die Summe der begangenen Fehler
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.254 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 06/2012
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 454 Baujahr,Farbe: 1971, Bridgehampton Blue Baureihe (2): Ex C2 L72 Baujahr,Farbe (2): Ex 1966, Ermine White Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Und ich dachte, ich wäre der Einzige der rumgetüftelt hat, wie seine Vette bei unterschiedlichen Außen- und Motortemperaturen am besten anspringt.   
Viele Grüße   
Günter
	
Viele Grüße,   
Günter
 ![[Bild: 29701324la.jpg]](https://up.picr.de/29701324la.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471Themen: 9
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von zuendlerne, bei zu fetter Einstellung müsste der auch im kalten Zustand gut anspringen meinst du.
 
 Normal stimmt man den Motor auf Betriebstemperatur ab. Wenn er kalt ist, kondensiert der Benzinnebel aber lieber an den Kanälen und er läuft zu mager. Darum muss man anfetten beim Start.
 
 Ahja, und die Schwimmerkammer eines Vergasers ist nach oben offen, d.h. da kann immer was rausverdunsten.
 Wenn man das nicht will kann man sich ja nen Stopfen oben rein machen wenn man das Auto abstellt und der Motor abgekühlt ist. Nur sollte man bloss nicht vergessen den dann wieder raus zu machen bei der nächsten Fahrt.
  
die elegantere Lösung wäre einen Druckregler zu verbauen    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, Rot Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
thread
 Six smiles per imperial pterodactyl
 
 Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
		
	 |