Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975, Rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		weiss Jemand wo sollte das Stahlleitungteil von Vakuum zu Getriebe befestigt sein? Bei mir es fliegt so in der Luft aber ich denke es sollte so nicht sein, oder?
	 
	
	
thread 
 
Six smiles per imperial pterodactyl 
 
Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975, Rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Vakuumleitung repariert 
 
Erstmal Auspuff, dann Hitzeschild, und Kabels fertig machen 
  
und dann.....
 
Dramatische Pause
 https://oldtimerchronicle.com/f/fkh/2013...review.mov
 
ok jetzt muss ich wieder trockene Wetter abwarten, bisschen es fahren lassen und sehen dass Alles in Ordnung ist, dann die Kabels ausfertigen und      
	 
	
	
thread 
 
Six smiles per imperial pterodactyl 
 
Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975, Rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Tag ist noch nicht weg! 
Elektrik auf Beifahrerseite ist schon seit viele Monaten eine grosse Baustelle, jetzt ist sie fast fertig. 
Auf dem Bild fehlt noch Zusatzleitung für neue Sicherungskasten (innen wird für Komfort Sachen, unter die Haube für Lichte usw). und Entrostung von Kleinteilen.
  
Kennt jemand zufälligerweise ein gutes Open Source Programm in welchem kann man Elektroschemen malen? Ich will langsam dokumentieren das ganzes Zeug.
Und weiteres Teil von Klima ausgebaut. Weg damit dem Totgewicht. 
  
	 
	
	
thread 
 
Six smiles per imperial pterodactyl 
 
Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.156 
	Themen: 136 
	Registriert seit: 04/2011
	
	  
	
Ort:  KN Land
Baureihe:  C3, LT-1 conv.
Baujahr,Farbe:  1972, schwarz
Baureihe (2):  C6
Baujahr,Farbe (2):  2006, schwarz
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo thread, 
 
überlege noch einmal, ob Du den Blinkerschalter nicht weiter nach unten verlegst, damit Du nicht das Dash-Panel der Beifahrerseite runternehmen musst, wenn Du an den mal ran musst.
	 
	
	
Viele Grüße und bleib gesund 
Andreas    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.045 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 04/2011 
	
	  
	
 Ort: Ostfriesland
 Baureihe: Ex-78er C3
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von fkh 
Kennt jemand zufälligerweise ein gutes Open Source Programm in welchem kann man Elektroschemen malen? Ich will langsam dokumentieren das ganzes Zeug. 
TinyCad, einfach zu bedienen, hervorragende Ergebnisse, auch Export z.B. in jpg möglich.
  
Gruß, Sigi
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975, Rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von sihui 
Zitat:Original von fkh 
Kennt jemand zufälligerweise ein gutes Open Source Programm in welchem kann man Elektroschemen malen? Ich will langsam dokumentieren das ganzes Zeug. 
 
TinyCad, einfach zu bedienen, hervorragende Ergebnisse, auch Export z.B. in jpg möglich. 
Gruß, Sigi 
Wow danke Sigi, das ist super. Habe gleich ausprobiert und sieht wirklich genial aus!
	  
	
	
thread 
 
Six smiles per imperial pterodactyl 
 
Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975, Rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von DerWirre 
Hallo thread, 
 
überlege noch einmal, ob Du den Blinkerschalter nicht weiter nach unten verlegst, damit Du nicht das Dash-Panel der Beifahrerseite runternehmen musst, wenn Du an den mal ran musst. 
Gute Idee. Die Relais will ich gegen Marktstandarte von Hella wechseln und es auf eine Schaltrelaiskiste einbauen. Dass kommt mit die Sicherungen bisschen unten, so dass man es nicht sieht aber ist gut erreichbar.
	  
	
	
thread 
 
Six smiles per imperial pterodactyl 
 
Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975, Rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von fkh 
Zitat:Original von sihui 
Zitat:Original von fkh 
Kennt jemand zufälligerweise ein gutes Open Source Programm in welchem kann man Elektroschemen malen? Ich will langsam dokumentieren das ganzes Zeug. 
 
TinyCad, einfach zu bedienen, hervorragende Ergebnisse, auch Export z.B. in jpg möglich. 
Gruß, Sigi 
 
Wow danke Sigi, das ist super. Habe gleich ausprobiert und sieht wirklich genial aus! 
 
https://oldtimerchronicle.com/f/fkh/Vall...review.png
	 
	
	
thread 
 
Six smiles per imperial pterodactyl 
 
Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975, Rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		bah ich bin so müde, also leider nur final Bild von heute / gestern  
 
natürlich noch nicht fertig aber ein renovierte (und in letzte zwei Tagen hoffentlich gut eingestellte) und endlich entsprechendes Vergaser ist drin!
	  
	
	
thread 
 
Six smiles per imperial pterodactyl 
 
Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975, Rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
	
	
thread 
 
Six smiles per imperial pterodactyl 
 
Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
	
		
	 
 
 
	 
 |