Beiträge: 22 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 01/2011
	
	  
	
Ort:  Köln
Baureihe:  C2
Baujahr,Farbe:  1964, schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
 
hab mal ne Frage: Unsere Vette summt/kreischt im Leerlauf. Das hat sie ein bisschen eigtl schon immer getan. Wenn man die Kupplung minimal antippt geht's weg und kommt nach einiger Zeit wieder. Von daher dachte ich an die Ausrücklager der Kupplung. Jetzt macht sie das aber auch während der Fahrt. Hauptsächlich wenn wenig Last auf dem Motor ist. Sprich beim Gasgeben geht das Geräusch weg.  
Jetzt hab ich ein wenig schiss dass das Getriebe bzw die Lager der Hauptwelle nen Knacks haben.  
 
Hat einer von euch schon mal so ein Geräuschproblem gehabt? Kennt ihr die Ursache? Nur Ausrücklager oder mehr.  
 
Viele Grüße,
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		und wenn du das Pedal hoch ziehst? 
Bei mir hat die Feder gefehlt die das Kupplungspedal hoch zieht, und dann ratterte es ab und zu herum.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Wenn das eine Center Force Dual Friction Kupplung ist, wäre das normal wegen der wandernden Gleitsteine. Wenn Du mal eine Ducati im Leerlauf gehört hast, weißt Du, was ich meine. Denkst, da ist eine Coladose mit Kieselsteinen drin. 
 
Deswegen die Fragen: 
Originale Kupplung drin? 
Letztens was am Auto gearbeitet? 
Kupplungsfeder intakt? 
Spiel richtig eingestellt?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Kann ich aber  nicht bestätigen und ich fahre diese Kupplung hinter dem T56. 
 
Leerlauf 800 . 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 22 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 01/2011
	
	  
	
Ort:  Köln
Baureihe:  C2
Baujahr,Farbe:  1964, schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hey! 
 
ist die original Kupplung (4 Gang Schaltung) drin.  
Es wurde nicht an der Vette gearbeitet. Zumindest nicht in der letzten Zeit. 
Das Summen bzw. kreischen war schon immer allerdings anfangs nur im Leerlauf. Jetzt tritt es teilweise auch beim Fahren auf. unabhängig von Gang.  
 
@ Frank: Wie checke ich das Spiel und die Feder?  
 
@zuendler: es rattert nie. mehr son kreischen wie wenn die Rotorblätter eines kaputten Ventilators am Gehäuse schleifen. Das gibt ja auch so ein hochfrequentes pulsierendes "schreien". 
 
Werde mal versuchen ne aufnahme online zu stellen sobald ich wieder bei der vette bin... 
 
Grüße
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 117 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 01/2006
	
	  
	
Ort:  Regensburg
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969 rot
Baureihe (2):  1965, blau, Cabrio,
Baujahr,Farbe (2):  C2
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Es kann eigentlich nur das Ausrücklager sein, weil es das einzige Teil zwischen linkem Bein und Druckplatte ist, das sich dreht.  
Du könntest versuchsbalber das Pedalspiel vergrößern und dann testen, ob das Geräusch noch da ist oder sich verändert hat. 
Dazu musst Du am Ende der Kupplungsdruckstange, im Motorraum unter dem Bremskraftverstärker, die beiden Muttern lösen und etwas, ca. 5 - 10 mm,  in Richtung Zur Stirnwand hin verstellen und wieder festziehen. 
Kann sein, dass dadurch die Kupplung später trennt. 
Beim Testen solltest Du das Kupplungspedal mit der linken Fußpitze etwas zu Dir herziehen, damit ausgeschlossen wird, dass es eventuell nicht ganz zurückgeht. 
Wenn es das Ausrücklager sein sollte, sollte sich das Geräusch auch mit der Motordrehzahl verändern. 
Ist das so oder ist das Geräusch geschwindigkeitsabhängig?
	 
	
	
Vette Grüße 
 
Stefan
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 22 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 01/2011
	
	  
	
Ort:  Köln
Baureihe:  C2
Baujahr,Farbe:  1964, schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hey! 
@ Stefan: also es ist Drehzahlabhängig bzw. wenn man Gas gibt geht es weg. Der Klang an sich ändert sich dabei nie; wird weder höher noch tiefer. (Aber es stört natürlich den ungefilterten V8 sound   )  
Meine erste Vermutung war auch das Ausrücklager, ich finde es nur komisch, dass das Kreischen nicht nur im Leerlauf auftritt, sondern auch ab und zu beim Fahren... und dann wäre ja das Getriebe mit im Spiel, oder?... wäre doof, wenn es die Lager der Getriebe Hauptwelle sind... wollten nächstes Wochenende ne längere Tour fahren. 
Danke für den Tip mit dem Kupplungsspiel werde mal schreiben was das austesten ergeben hat. 
 
Grüße
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 03/2002 
	
	  
	
 Ort: Hessen/Rhein-Main
 Baureihe: C2 Convertible
 Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
 Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
    
  
	
 
	
	
		Würde ich auch das Ausrücklager als Quelle vermuten...Ferndiagnose ist immer schwierig.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Zitat:war auch das Ausrücklager, ich finde es nur komisch, dass das Kreischen nicht nur im Leerlauf auftritt, sondern auch ab und zu beim Fahren. 
Wieso das ?  Das Ausrücklager ist nicht unter Druck, egal ob im Leerlauf oder während der Fahrt.
 
Es liegt nur unter Druck, wenn man das Kupplungspedal tritt. 
Wenn es aufhört zu rasseln beim Pedaldrücken , wäre das 
Ausrücklager  auch für mich die  Fehlerquelle Nummer 1 .
 
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 157 
	Themen: 47 
	Registriert seit: 11/2005 
	
	  
	
 Ort: BRD
 Baureihe: ..
 Baujahr,Farbe: ..
    
  
	
 
	
	
		Hallo, immer? Oder erst wenn die Kupplung langsam warm/ Betriebstemperatur erreicht hat? 
Falls nur bei Temperatur, dann würde ich von einer fehlerhaften Kupplung ausgehen. Unter Hitze dehnen sich alle Teile der Kupplung minimal aus. Ist da irgendetwas ausserhalb der Toleranz geht's los. Hatte ich auch. Alles nachgearbeitet und weg...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |