| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 134 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 02/2013
	
	 
 Ort: Essen Baureihe: C3 LS6 Baujahr,Farbe: 1969, Burgundy-like Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen,  
habe gestern Abend das tropische Wetter genutzt um meinem Brumbrum (so nennt meine Tochter (2) die Vette    ) noch ein wenig Auslauf zu gönnen. Dabei ist mir mal wieder was aufgefallen, dass mir schon früher Kopfzerbrechen beschert hat: 
Ist das normal das der Schalthebel oder genauer der untere Teil der Stange direkt an der Gummimanschette bei längerer Fahrt richtig warm wird? Am Schaltknauf und der Entriegelung für den Rückwärtsgang spürt man die Wärme nicht, aber ein Stückchen darunter wird der Schalthebel deutlich wärmer... Der Motor (454 LS6 mit M-21 4-Gang Schalter) hat kein Hitzeproblem, gestern Abend bei 28°C Außentemperatur hatte ich laut Anzeige ca. 180°F mehr oder weniger konstant bei einer Fahrt überwiegend im Stadtgebiet. 
Jetzt frage mich mich natürlich, wenn der Schalthebel schon warm wird, was müssen dann für Temperaturen im Getriebe bzw. unter dem Auto herrschen? Wenn das nicht normal ist, woran könnte das liegen? Zu wenig Getriebeöl (wurde vor einem Monat ausgetauscht und definitiv "voll")?
 
Würde mich über Vergleichsberichte freuen 
Viele Grüße 
Marcel
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 673 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Hessen/Rhein-Main Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1970 Baureihe (2): 2012 Baujahr,Farbe (2): C6 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		moin
 ist normal
 
 Gruß Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.392 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Dortmund Baureihe: C3, 25th Anniversary Baujahr,Farbe: 1978, silber/anthrazith Kennzeichen: DO-V 1 Baureihe (2): 2012, schwarz Baujahr,Farbe (2): BMW M5, F10 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja, ist normal.Zum einen gibt der Motor die Wärme an das Getriebe weiter und außerdem wird die vom Kühler erhitze Luft durch den Getriebetunnel nach hinten und unten gepustet.
 Bei mir wird nach 1 Stunde Fahrtzeit der Fußraum so heiß, dass ich dort ein Steak niedrigtemperaturgaren könnte.
 Liegt aber eher an den Fächerkrümmern trotz Ummantelung.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 117 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 01/2006
	
	 
 Ort: Regensburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969 rot Baureihe (2): 1965, blau, Cabrio, Baujahr,Farbe (2): C2 Corvette-Generationen:  
	
	
		Servus zusammen,auch bei langer Autobahnfahrt wird der Schalthebel an meiner C3 427 nicht besonders warm.
 Hingegen an der C2 396 schon ziemlich.
 Allerdings gibt es konstruktive Unterschiede.
 Bei der C2 ist die Schaltkulisse direkt am Getriebe angeschraubt und somit überträgt sich die Hitze auch auf den Schalthebel.
 Bei der C 3 ist diese an einem separaten Halter am Rahmen befestigt und damit vom Getriebe entkoppelt.
 Allerdings könnte man die Kulisse auch bei einer C3 direkt ans Getriebe schrauben mit den notwendigen Teilen.
 Du könntest das mal prüfen.
 Wenn die Schaltung direkt am Getriebe angeschraubt ist, wirds halt warm am Hebel.
 
 VG
 Stefan
 
Vette Grüße
 Stefan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 907 
	Themen: 46 
	Registriert seit: 09/2012
	
	 
 Ort: Heidelberg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1971 - War Bonnet Yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich hatte gestern Abend bei einer schönen Ausfahrt auch nen heißen Schaltknüppel gehabt...       Sogar der polierte Stahlkugel Knauf am Schaltknüppel war heiß! Gestern war aber auch bestimmt durch die hohen Aussentemperaturen alles ein bischen extremer... Die Motortemperatur war dagegen im grünen Bereich!! (Zum Glück!)
	
Gruss,Alex
 
 
 The only difference between men and boys, is the price of their toys!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von stefan bBei der C2 ist die Schaltkulisse direkt am Getriebe angeschraubt
 
Das ist nicht original.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 117 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 01/2006
	
	 
 Ort: Regensburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969 rot Baureihe (2): 1965, blau, Cabrio, Baujahr,Farbe (2): C2 Corvette-Generationen:  
	
	
		Laut Zip Ersatzteil-Katalog ist die direkte Befestigung bis ins Jahr 66 verbaut worden.Schau mal nach.
 VG
 Stefan
 
Vette Grüße
 Stefan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 T-Top, 454 Baujahr,Farbe: 1971, sunflower Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, 
habe ihr denn zwischen Getriebe und Tunnel und von unten im Tunnel  die Isolierung? 
Paragon # 2708 + 1069
https://www.paragoncorvette.com/corvette.../c3/#149/z 
Bei mir wird da nichts warm.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 134 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 02/2013
	
	 
 Ort: Essen Baureihe: C3 LS6 Baujahr,Farbe: 1969, Burgundy-like Corvette-Generationen:  
	
	
		Die Tunnel Isolierung meine ich gesehen zu haben, an der Kupplungsglocke bin ich mir nicht ganz sicher... da müsste ich noch mal nachschauen.Ich hatte aber bisher die Vermutung, dass die Wärme über die shifter linkage übertragen wird. Da dürften dann auch die Isolierungen nix dran ändern?!
 
 Viele Grüße
 Marcel
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 T-Top, 454 Baujahr,Farbe: 1971, sunflower Corvette-Generationen:  
	
	
		Marcel jein,
 natürlich wird die Wärme vom Gestänge übertragen, aber nur weil es voll im "Wind" sitzt, sprich die Hitze vom Motor zieht unter dem Auto lang und wenn vorn an der Glocke und der Tunnel nicht isoliert sind ergibt sich der Rest.
 
 Gruß Andreas
 
		
	 |