Beiträge: 9.362
	Themen: 92
	Registriert seit: 03/2008
	
	
	
Ort: 
MTK
Kennzeichen: 
MTK
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Molle schon kontaktiert  
 
	
Grüsse , Ingo
es beginnt mit Nichts ... denn alles hat einen Anfang.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.078
	Themen: 293
	Registriert seit: 03/2002
	
	
	
Ort: 
Eifelbursche aus Breinig
Baureihe: 
C5 Z06 
Baujahr,Farbe: 
2003; weiß
Kennzeichen: 
AC-ZO 6660
Baureihe (2): 
Porsche 928 GTS
Baujahr,Farbe (2): 
1995 Polarsilber
Kennzeichen (2): 
AC-WM 928 H
Baureihe (3) : 
Porsche Cayenne Mansory
Baujahr,Farbe (3) : 
2007 Blaumetallic
Kennzeichen (3) : 
AC-ZO 600
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Das kann jeder Lackierer mit Klarlack machen.
Du darfst nur nicht bis auf das Gewebe schleifen!!
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 670
	Themen: 20
	Registriert seit: 01/2013
	
	
	
Ort: 
bei Regensburg
Baureihe: 
C6 ZR1
Baujahr,Farbe: 
2013 schwarz
Baureihe (2): 
C3 LT1 Cabrio
Baujahr,Farbe (2): 
1970, Tuxedoschwarz
Baureihe (3) : 
C2 BB Cabrio
Baujahr,Farbe (3) : 
1965, Goldwood Yellow
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hast du schon mal deinen Splitter näher angeschaut? Meiner hat bereits nach kanpp 2.000 km 3 solcher "Einschläge". Muss man so etwas bei Carbonteilen sofort instandsetzen lassen, oder passiert da nichts, wenn man längere Zeit mit einer beschädigten Schutzschicht herumfährt?
Gruß
Harald
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.239
	Themen: 72
	Registriert seit: 11/2006
	
	
	
Ort: 
aus gutem Hause
Baureihe: 
C4
Baujahr,Farbe: 
1991, Polo Green Metallic
Kennzeichen: 
AB 0C 91
Baureihe (2): 
C7
Baujahr,Farbe (2): 
2017 Watkins Glen Grey Met.
Kennzeichen (2): 
A CC 70
Corvette-Generationen: 
- C4 (1984-1996)
- C7 (2014- )
 
	
	
		Hallo,
solange der Schaden nur oberflächlich ist und die Kohlefasern nicht beschädigt sind, passiert da nichts. Und wenn, dann fängt das an, erst einmal an diesen Stellen einzureisen, wenn du nicht gerade irgendwo mit dem Splitter hängen bleibst. Da bricht er aber auch dann wenn du kein Beschädigungen hast  

Erst wenn der Splitter erste Risse bekommt sollte man mal über einen Austausch/eine Reparatur nachdenken. 
Grüße vom
Michael
	
Kann hier mal einer was sagen, sonst heißt es wieder, ich müsste immer das letzte Wort haben.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 501
	Themen: 24
	Registriert seit: 03/2009
	
	
	
Ort: 
Deutschland
Baureihe: 
Huracan
Baureihe (2): 
2013 ,Schwarz
Baujahr,Farbe (2): 
Camaro
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Ich bin heute beim Lackierer gewesen, der meinte er könnte das nicht so ohne weiteres anschleifen, da der Klarlack nicht richtig auf den Carbonfasern darutner haftet und man das auch ohne weiteres abziehen kann. Ist das Normal das der Klarlack fast keine Haftung hat und im Prinzip nur als Schicht oben drüber liegt ?
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Garantie ist schon Asche?
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 68
	Themen: 2
	Registriert seit: 03/2011
	
	
	
Ort: Bayern
Baureihe: C6-Z06
Baujahr,Farbe: Baujahr 2007, Farbe: rot
    
	
 
	
	
		Ich glaub dein Lackierer hat keine Ahnung. Das kann man ohne Probleme anschleifen. Das kann durch einen Steinschlag oder ähnliches abgeplatzt sein. Natürlich muss er sehr vorsichtig sein, damit er das Gewebe nicht durchschleift. Beim Nassschleifen ist ein Rücktrocknen absolut notwendig. 
Zum Lack selber. Es gibt Harz-Trennmittelsysteme, die ohne weitere Vorbehandlung (anschleifen) ein Lackieren ermöglichen. Natürlich kann das auch einen Fehler haben und zu Abplatzungen führen. Halte ich in dem Fall jedoch für ausgeschlossen.
Beschädigter Splitter: Richtig gefährlich würde es ohnehin nur werden, wenn dein Splitter mit sicherheitsrelevanten Schrauben befestigt wäre und da genau nebendran platzt was ab. Dann hast du galvanische Korrosion das Problem, dass dir die Kohlefaser das Stahlteil korrodiert (v.a. wenn du dann immer stark im Regen fährst). Er wäre dann MÖGLICH, dass du den Splitter dann verlierst. Da der Splitter aber nicht aus VOLLKOHLEFASER ist sondern nur ein Sichtlaminat mit einer Schicht Kohlefaser in obersten Lage und der Rest Glasfaser, ist das unbedenklich. Im schlimmsten Fall verlierst du halt immer mehr von der Klarlackschicht. Wenn er Risse bekommt, die durch das Laminat durchgehen ist zügiges Reparieren angesagt, da die Risse weiterwandern. 
Das mit dem Vakuum ist meiner Meinung nach Quatsch. Das Ding wird höchstens mit Vakuum (wobei die Glasfaserschicht beim Splitter normale Schnittfaser ist, also so wie es ausschaut klassisches Handlaminat) hergestellt. Aber ein permanentes Vakuum aufrecht zu erhalten ohne Pumpen oder ähnlichem ist Quatsch. Ich kenn nix, dass ein konstantes Vakuum über Jahre aufrecht erhalten kann.