| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 177 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Stingray - 454 Baujahr,Farbe: 1970, Marlboro Maroon Baureihe (2): C3 Stingray - 427 Baujahr,Farbe (2): 1969, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Guten Abend C3-freaks,ich habe mal wieder eine Frage an euch. Nachdem ich ca. 2 Stunden durchs Sauerland bergauf/bergab gekruist bin, lief der Motor im Stand sehr unruhig und ging tw. aus. Nach einer 1-ständigen Pause war alles wieder normal. Wasserverlust konnte nicht festgestellt werden. Oel ist natürlich ausreichend vorhanden. Die Temperatur wird kontinuierlich mit 100 Grad angezeigt (kann das richtig sein?).
 
 Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Was kann/sollte ich tun?
 
 Vielen Dank für eure Ratschläge.
 
 Dieter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		klingt so, als ob beinahe kochendes Benzin im Vergaser verarbeitet werden musste.
 ist seit der letzten vergleichbaren Ausfahrt ohne Probleme vielleicht etwas umgeändert / umgebaut / repariert worden  ?
 
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 177 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Stingray - 454 Baujahr,Farbe: 1970, Marlboro Maroon Baureihe (2): C3 Stingray - 427 Baujahr,Farbe (2): 1969, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Es wurde nichts umgebaut oder repariert.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Tippe auch auf Dampfblasenbildung des Sprits im Vergaser.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Ich tippe auch mit auf Dampfblasen. Kannst du mal ein Bild vom Motorraum posten, damit wir gezielter raten können, wo das herkommt?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 383 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2002
	
	 
 Ort: bei Frankfurt/Main           . Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1967, silber Baureihe (2): C3 Baujahr,Farbe (2): 1979, braun metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Dieter,
 hast Du das
 
 [quote]Original von stingray-1970
 Nachdem ich ca. 2 Stunden durchs Sauerland bergauf/bergab gekruist bin, lief der Motor im Stand sehr unruhig und ging tw. aus. Nach einer 1-ständigen Pause war alles wieder normal. Wasserverlust konnte nicht festgestellt werden. Oel ist natürlich ausreichend vorhanden. Die Temperatur wird kontinuierlich mit 100 Grad angezeigt (kann das richtig sein?).[/Quote
 
 vorher bereits ein- (oder mehrmals) vergleichbar gemacht? Wenn ja, wäre das Dein Vergleichspunkt - wenn nein, dann fehlt selbiger und die Frage "was hat sich/wurde verändert" läuft ins Leere.
 
 Idee zur Erklärung / Prüfung:
 
 Veränderte (wenn es denn so wäre) Nutzung führt zu anderem Kerzenbild (viel Teillast vs. Autobahn) und zu anderem Leerlaufverhalten. ==>> Kerzen ziehen und Bild beurteilen nach beiden Lastszenarien.
 
 Ich kenne den Effekt, dass nach Autobahnfahrten der Leerlauf rd. 200 rpm höher liegt - oder im Umkehrschluß, dass nach Landstraßen / Lastwechsel Touren der Leerlauf entspr. niedriger liegt mit den beschriebenen Effekten.
 
 Viele Grüße
 
 Chris
 
![[Bild: 5054014.jpg]](https://up.picr.de/5054014.jpg) ![[Bild: 5566849.jpg]](https://up.picr.de/5566849.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Liegt aber eher an der Hitzeverteilung im Motor und den Köpfen.
 
 Zünden tun die Kerzen so oder so.  Also entweder ja oder nein.
 
 Wird der Motor konstant schwer belastet, so ist er stellenweise wohl doch wärmer als normal, obschon die Wassertemperatur das so nicht anzeigt.  Das führt zu verschiedentlichen Spaltmassen der Kolben zu Zylinder, vielleicht sogar leichetn Steuerzeitverschiebungen in den Köpfen usw.
 
 Ich tippe also auch eher auf kochenden Sprit, da ich das vor meinen Umbauten auch hin und wieder hatte.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 177 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Stingray - 454 Baujahr,Farbe: 1970, Marlboro Maroon Baureihe (2): C3 Stingray - 427 Baujahr,Farbe (2): 1969, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Guten Tag,vielen Dank für die bisherigen Ausführungen. Ich kann gerne heute Abend ein Foto vom Motorraum einstellen...nur was soll ich da fotografieren...den Vergaser; den gesamten Motorraum?
 Sollte es wirklich am "kochenden Sprit" liegen, wie kann ich das feststellen und wie kann man das verhindern?
 Sollte es an den Kerzen liegen, frage ich mich welches Bild soll ich bei den Kerzen beurteilen?
 
 Sorry für die laienhaften Fragen.
 
 Gruß
 
 Dieter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		zeig mal wo und wie die Benzinleitung verlegt ist am Vergaser und am Weg dorthin, vielleicht kann man ja erkennen wo da am meisten Wärmeübertragung stattfindet.
 vielleicht kannst Du ja testhalber die Leitung ein wenig von der größten Hitze provisorisch isolieren und dann nochmal bei heißem Wetter testen.
 
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 177 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Stingray - 454 Baujahr,Farbe: 1970, Marlboro Maroon Baureihe (2): C3 Stingray - 427 Baujahr,Farbe (2): 1969, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		vielen Dank, ich schau mir das am Wochenende mal an.Gruß
 Dieter
 
		
	 |