Beiträge: 5.278 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	  
	
Ort:  Speyer
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969, Daytona Yellow
Kennzeichen:  SP-FR 69 H
Baureihe (2):  M 38 A1 Willys
Baureihe (3) :  C4
Baujahr,Farbe (3) :  1990 Polo Green / Saddle
Kennzeichen (3) :  SP-C 4 H
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hast Du noch eins oder eine Quelle ?
	 
	
	
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Das ist von ebay, 1x 3/4 Zoll Kugelhahn und 2x 3/4 Zoll Schlauchnippel. 
Ähäm, du bräuchtest 2 davon wenn du deine sabernde Heizung stilllegen willst. 
Aber an deiner Stelle täte ich einfach ein 20mm Kupferrohr nehmen und die Schläuche vom Heizungskühler zusammen stecken. 
 
Achja, was ich noch festgestellt habe, die Feder in meinem unteren Kühlerschlauch, die stützt nur den Bereich kurz vor der Pumpe. Ist das ok so, oder sollte ich da ne Feder reinsetzen die bis zum Kühler reicht? 
Wie merke ich, dass es den Schlauch zusammen saugt? Motortemperatur?
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 12/2009
	
	  
	
Ort:  Teuchern
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  Das Original!!!
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Mahlzeit, 
ich hab noch einen neuen Schlauch hier liegen, 
(den ich aber nie verbauen werde) da geht die 
Feder komplett durch!
 Zitat:Original von zuendler 
Wie merke ich, dass es den Schlauch zusammen saugt? Motortemperatur? 
Selbst ohne Feder glaube ich nicht das es den 
Schlauch dermaßen zusammenzieht das Du 
das an der Motortemperatur “ersehen“ könntest.
 (Es sei denn Du könntest mit Deiner Wasserpumpe, notfalls, auch Großbrände löschen!)
Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren!    
Ich hoffe der Kugelhahn ist nur ein Provisorium 
zum Testen, sieht ja optisch wieder …    
… Du weißt schon!
	  
	
	
Grüße, Michael!      
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 55 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 04/2013
	
	  
	
Ort:  Waiblingen
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975 // Braun
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		hi zusammen, ich muss den Thread mal nochmal reaktivieren in der Hoffnung das jemand von euch eventuell eine Idee haben könnte. 
 
und zwar folgendes: 
 
Wenn ich mit der Vette fahre verliere ich kein Wasser, Temperatur ist auf 195F, sollte ja normal sein. 
 
Stell ich Sie dann ab, schalte den Motor aus, tropft der Kühler nach paar minuten auf der Fahrerseite (Kühler ist lt. Vorbesitzer vor 1,5 Jahren neu rein gekommen). 
 
Steht Sie da und läuft im Leerlauf, verliert sie kein Wasser. 
 
Jetzt das Kuriose: schalte ich den Motor aus, und lasse den Druck manuell am Kühlerdeckel nach dem Fahren ab- läuft auch nichts heraus sondern zischt kurz und spuckt bisschen Wasser in den Ausgleichsbehälter. 
 
Nun meine Frage, könnte mein Kühlerdeckel evtl. defekt sein oder habe ich einfach zuviel Druck auf dem System? 
 
Ich hoffe jemand hat ne Idee . 
 
Danke vorab und viele Grüße, 
 
Sascha
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		du hast zuviel Wasser drin.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 55 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 04/2013
	
	  
	
Ort:  Waiblingen
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975 // Braun
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ah okay,  
 
das könnte es erklären :-) weisst Du, wie ich die richtige Menge "messen" kann??
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Wenn nix mehr rausläuft ist genug drin    
Die oberen 5-10cm vom Kühler dürfen leer bleiben, mehr sollte er nicht rauswerfen.
	  
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 55 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 04/2013
	
	  
	
Ort:  Waiblingen
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975 // Braun
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		genau das war mein Problem, als ich das erste mal den Wasserverlust bemerkt hatte- war der Ausgleichsbehälter leer... diesen habe ich dann bis "cold" bisschen darüber gefüllt...im Kühler selbst war noch ausreichend Wasser drin. 
 ich werde nacher mal noch bissche spazieren fahren, soll ich das Wasser einfach mal rauslaufen lassen?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.156 
	Themen: 136 
	Registriert seit: 04/2011
	
	  
	
Ort:  KN Land
Baureihe:  C3, LT-1 conv.
Baujahr,Farbe:  1972, schwarz
Baureihe (2):  C6
Baujahr,Farbe (2):  2006, schwarz
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von zuendler 
du hast zuviel Wasser drin. 
Der Ueberlauf und auch der Ausgleichbehaelter sind auf der Beifahrerseite. Muesste es dann nicht auch dort raussabbern und nicht auf der Fahrerseite wie beschrieben?
	  
	
	
Viele Grüße und bleib gesund 
Andreas    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 55 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 04/2013
	
	  
	
Ort:  Waiblingen
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975 // Braun
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		dort passiert nichts, der Behälter ist auch eher leer- statt voll... wenn dieser übergelaufen wäre hätte ich das bemerkt, drumrum ist aber alles trocken geblieben... 
 
wie schon geschrieben- nach dem ersten mal als ich Wasser bemerkt habe- war der Ausgleichsbehälter leer
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |