Beiträge: 2.108 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 06/2005
	
	  
	
Ort:  Düren
Baureihe:  C6Z06
Baujahr,Farbe:  2007 schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Nein, aber ich werde das mal am Wochenende machen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 03/2006 
	
	  
	
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von fluthell 
Vielleicht bin ich etwas unsensibel, aber ich glaube nicht, dass ich 10 PS mehr oder weniger überhaupt wahrnehmen würde ... 
 
Guten Morgen Franz, 
stell dir eine C6 vor, die  10 PS weniger als die versprochenen 400 PS hat und nur 297 km/h anstatt 300 km/h liefe. Mit dieser beschleunigst du dann von 250 km/h nach 290 km/h (mehr soll der Verkehr auf der AB nicht zulassen). Dann benötigst du bis 280 km/h  etwa 17 s  und bis  
290 km/h immerhin schon  gut 31 s. Anschließend steigst du in eine andere C6 um, die aber von der Leistung her richtig gut im Futter steht und  10 PS mehr  als Werksangabe hat. Diese schaffte folglich eine um 6 km/h höhere Endgeschwindigkeit, also 303 km/h falls der limiter nicht vorher einsetzen würde. Jetzt fährst du wieder auf die Autobahn und beschleunigst von 250 - 290 km/h. Bis 280 km/h würden jetzt nur etwa  14 s vergehen, also  3 s weniger und bis 290 km/h  
bräuchtest du lediglich  23 s , also immerhin  8 s  weniger. Ich würde behaupten wollen, dass du nach der Probefahrt mit der zweiten Corvette sagen würdest :  
"  Diese C6 wirkt deutlich agiler  ! "      
Gruß Roger
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.108 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 06/2005
	
	  
	
Ort:  Düren
Baureihe:  C6Z06
Baujahr,Farbe:  2007 schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Endlich mal einer, der mich versteht!   
Aber jetzt mal im Ernst, mit kleinen Detailverbesserungen funktioniert Tuning doch i.d.R. am besten.
 
Ein bißchen mehr Leistung, etwas weniger Gewicht hier und da plus bessere Reifen und schon hat man ein komplett anderes / schnelleres Fahrzeug.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.362 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2008
	
	  
	
Ort:  MTK
Kennzeichen:  MTK
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		wenn Roger dich nicht versteht , wer dann    
Aber im Ernst , am meisten macht doch der Fahrer in diesen Klassen aus    
	 
	
	
Grüsse , Ingo 
 
 
 
 
 
es beginnt mit Nichts ... denn alles hat einen Anfang.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.108 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 06/2005
	
	  
	
Ort:  Düren
Baureihe:  C6Z06
Baujahr,Farbe:  2007 schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Da hast Du Recht, der spielt natürlich immer eine sehr wichtige Rolle.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 115 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Bendorf
Baureihe:  C6 Coupe
Baujahr,Farbe:  2009 Schwarz
Baureihe (2):  2017, Weiß
Baujahr,Farbe (2):  Ford Mondeo
Baureihe (3) :  2013, Silbergrau
Baujahr,Farbe (3) :  Opel Corsa
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		@TurboRoger, 
 
ich will Dir da nicht widersprechen, aber mein persönliches Fahrprofil schließt solche Messungen nicht ein. Dazu kommt, dass Unterschiede, die sich nur mit exakten Messungen ermitteln lassen meine Aussage, dass ich den Unterschied nicht "merke" nicht widerlegt. 
 
Aber die Corvette ist ein Auto mit vielen Gesichtern, bietet etwas für Autoliebhaber fast jeder Couleur und jedem so wie es ihm am meisten Spaß macht (ich wollte nur ein wenig frotzeln).  
 
Eure Threats über Verbesserungen im <1% Bereich lese ich immer wieder gern :-)).
	 
	
	
Gruß 
Franz
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 900 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 01/2004
	
	  
	
Ort:  München
Baureihe:  C5 Cabrio
Baujahr,Farbe:  03 / Schwarz
Baureihe (2):  19 / Bosphorus Grey 
Baujahr,Farbe (2):  Range Rover SVR
Baureihe (3) :  Drivers Package / 21
Baujahr,Farbe (3) :  BMW ACS M8 M Performance
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		@Franz 
vielleicht ist das bei Jürgen erst der Anfang, 
ich bin jetzt bei spürbaren 67,8% angekommen    
LG.Martin
	  
	
	
TSP 429cui. Engine, WCCH Brodix Stage 2 LS7 Heads, Katech 220/244 Cam, Fast 102mm Intake, SuperMaxx Header System, Z06 Titan Exhaust, C5 Z06 Transmission & Cooler, 3.90 Cooled Rear End, Meziere Water Pump, Dewitts Radiator & Fan, K&W V3    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.108 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 06/2005
	
	  
	
Ort:  Düren
Baureihe:  C6Z06
Baujahr,Farbe:  2007 schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zur Vollständigkeit: 
Die Leerlaufprobleme kamen nicht durch den Luftfilter, sondern durch einen abgebrochenen Nippel für die Tankentlüftung an der Ansaugbrücke.
 
Till Kühner hatte dies beim Check direkt festgestellt.    
Molle konnte dann weiterhelfen    und danach gings wieder zu Till zum Einstellen.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 03/2006 
	
	  
	
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
    
  
	
 
	
	
		Habe mal versucht mit Hilfe der Leistungskurve für eine  540 PS  starke  Z06  die Beschleunigung  
auf 300 km/h exakt zu berechnen (Reifen EMT 325/30 ZR19)
 
Schaltpunkt sei 255 km/h mit Schaltdauer ca. 0,5 s und Abfall auf 253 km/h nach Schaltwechsel 
 
errechnete Beschleunigung :
 200 - 250 km/h : 6,4 s  
200 - 280 km/h : 14,7 s 
200 - 300 km/h : 22,6 s 
Setzt man 0 - 200 km/h ca. 11,4 s voraus (4,2 s + 7,2 s) ergäbe sich :
 000 - 250 km/h : 17,8 s 
000 - 280 km/h : 26,1 s
000 - 300 km/h : ~ 34 s 
P.S. 
Der beste Wert 250 - 300 km/h aus dem 5. Gang heraus lag bei meiner damaligen Z06 mit 545-550 PS bei 15,3 s. Für ein Auto um die 540 PS kommen 15,7 s - 1,0 + 0,7 s = 15,4 s heraus. Da kann jeder  mal sehen, wie genau meine Berechnungen sind    
Gruß Roger
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 04/2008 
	
	  
	
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
    
  
	
 
	
	
		Hallo Roger, 
 
habe vor etlichen Tagen mit meiner  Serien Z06 auch einmal ein paar Beschleunigungsmessungen mit angeschlossenem HP Tuner gemacht. Dein Post brachte mich jetzt auf die Idee, diese auch einmal auszuwerten. 
 
Randbedingungen : A81 vor Osterburken, wo die Autobahn als Nato-Notflugplatz ausgebaut und eben ist. Die Wetterbedingungen waren  12 Grad und 98 kPa. Feuchte leider unbekannt. 
Beschleunigung im 5 Gang von ca 4000 bis ca 6300 U/min. Ausgewertet habe ich jetzt die Drehzahlspanne zwischen 5072 und 6087 U/min, was bei der damals neuen Serienbereifung mit einem n/v von 20,29 den Geschwindigkeiten von  250 bzw. 300 km/h entspricht. 
 
Im Motorsteuergerät wird intern das aktuell abgegebene Moment berechnet und kann über den HP Tuner ausgelesen werden.  
Da für die Leistung gilt: P (PS) = Md (Nm) x n (U/min) x 0,000142 , lässt sich auch die vom  Motorsteuergerät berechnete Leistung jederzeit bestimmen.  Bei 250 km/h betrug sie laut MSG 498 PS und bei 300 km/h waren es dann satte 554 PS. 
Leider ist die Feuchte unbekannt. Deshalb ziehe ich zu Korrektur der Ansauglufttemperatur einmal pauschal 4% ab. Damit käme ich immerhin noch auf eine Maximalleistung von 532 PS laut Steuergerät. 
Der Mittelwert für die Beschleunigung in beiden Richtungen betrug etwa 15,2 s. 
 
Meinem subjektiven Empfinden nach rechnet das MSG etwas optimistisch (da Serie und über 530 PS !).  
Was sagen diene Rechnungen? Wie viel Verlass ist auf die interne Momentenberechnung des MSG ? 
 
Gruß 
Wutzer
	 
	
	
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
	
		
	 
 
 
	 
 |