| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 5.119Themen: 96
 Registriert seit: 01/2006
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: C7 Z06
 Baureihe (2): AMG GTR
 Baujahr,Farbe (2): 2020 Grün
 Kennzeichen (2): E 75 - A 888
 Baureihe (3) : AMG GT Black Series
 Baujahr,Farbe (3) : 2022 Schwarz
 Kennzeichen (3) : RO-CK 7
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von JuergenDHallo Tomislav,
 
 das Thema beschäftigt mich im Moment auch.
 
 Schreib' das doch ruhig hier öffentlich.
 
 Ansonsten lese ich auch gerne ein PN von Dir.
 
 Danke
 
 Jürgen
 
Also für jeden der ernsthaft im Kreis fahren will, ist schier unumgänglich in diesem Bereich aufzurüsten! Es gibt sicher auch mehrere Wege um die Kühlung zu verbessern?!
 
Ich persönlich bevorzuge den Weg über die Nebellampen Öffnungen, ab hier wird es dann aber kompliziert, weil ich für mich festgestellt hab, das nur ein paar Kühler hinter Öffnungen zu packen wenig bringt, bzw. wenn man die Luft kanalisiert und durch Schächte packt, es deutlich effinzienter ist. Also bei KKH seiner Front, funktionieren die Kühler deutlich besser als, bei meiner zweiten Front, hier hatte ich dicker Kühler und trotzdem viel weniger Kühlleistung! 
Jetzt mit den Kästen, funktioniert es wieder deutlich besser. 
Das hängt wohl auch damit zusammen, das man mit den Kästen die Öffnung vergrößert und dadurch deutlich mehr Luft rein kann, dann machen auch größt mögliche Kühler dahinter sinn. 
Genauso wichtig die Entlüftung!
 
Außerdem habe ich jetzt einen Öl Kühler gefunden, der kühlt abartig    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.108 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: Düren Baureihe: C6Z06 Baujahr,Farbe: 2007 schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		O.k., also auf der einen Seite noch einen Wasserkühler und auf der anderen einen Motorölkühler. 
 Richtig?
 
 Einen Getriebeölkühler habe ich schon verbaut.
 
 Welches Öl bist Du denn immer gefahren oder würdest Du empfehlen,10W60?
 
 Hattest Du denn was am Ölsystem selbst verändert, z.B. Mausefalle oder größeren Öltank?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.119Themen: 96
 Registriert seit: 01/2006
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: C7 Z06
 Baureihe (2): AMG GTR
 Baujahr,Farbe (2): 2020 Grün
 Kennzeichen (2): E 75 - A 888
 Baureihe (3) : AMG GT Black Series
 Baujahr,Farbe (3) : 2022 Schwarz
 Kennzeichen (3) : RO-CK 7
 
 
 
	
	
		Nein, wie gesagt bei der RZ hab ich mich darauf beschränkt, immer nur max. 3-4 Runden am Stück zu fahren, weil mir dann die Temperaturen zu schnell nach oben gingen. 
Auf der NOS ist das wohl ncht so sehr ein Problem, wie z.B. in HH?!
 
Ich bin immer das gefahren was auf dem Deckel steht, jetzt habe ich Mobil1 5W50 drin.
 
Wobei ich aber auch denke, das es sicher mit einigen Ölen gut gehen kann, ich wechsle halt immer recht oft das Öl, so das es gar keine zeit hat großartig alt zu werden, aber wir heut wissen, ist das auch keine Garantie   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.127Themen: 84
 Registriert seit: 12/2005
 
 
 Ort: Köln;
 Baureihe: C6 LS3, Z51 & Hydra-Matic
 Baujahr,Farbe: 2008, Velocity Yellow
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von TIKT-PerformanceIch persönlich bevorzuge den Weg über die Nebellampen Öffnungen, ab hier wird es dann aber kompliziert, weil ich für mich festgestellt hab, das nur ein paar Kühler hinter Öffnungen zu packen wenig bringt, bzw. wenn man die Luft kanalisiert und durch Schächte packt, es deutlich effinzienter ist. Also bei KKH seiner Front, funktionieren die Kühler deutlich besser als, bei meiner zweiten Front, hier hatte ich dicker Kühler und trotzdem viel weniger Kühlleistung!
 Jetzt mit den Kästen, funktioniert es wieder deutlich besser.
 Das hängt wohl auch damit zusammen, das man mit den Kästen die Öffnung vergrößert und dadurch deutlich mehr Luft rein kann, dann machen auch größt mögliche Kühler dahinter sinn.
 Genauso wichtig die Entlüftung!
 
Die Öffnungen für die Nebelleuchten sind bei der C6 bereits so weit hin zu den Seiten des Fahrzeugs gezogen, dass am äußeren Rand ein Unterdruck herrscht. Das ist wohl der Grund, weshalb es nicht gut funktioniert, wenn man hinter diese Öffnungen Kühler setzt und sonst nichts verändert.
 
Mit davor gesetzten Kästen, deren Öffnung senkrecht zum Fahrtwind steht, wird man sicherlich eine gute Anströmung der dahinter positionierten Kühler erzielen, allerdings erhöht man so den Cw-Wert nicht unerheblich (d.h. locker um 10%) und damit den Luftwiderstand des Autos. 
 
Generell gibt es natürlich einen Konflikt zwischen der Größe der Öffnungen an der Front und dem Luftwiderstand des Autos. Der General hat nicht ohne Grund bei der neuen C7 die Kühlung von Getriebe und Differenzial nach hinten verlegt.
 
Jürgen, wie viele schnelle Runden kannst du denn fahren, bevor die Betriebsmittel zu heiß werden?
	 
Gruß, Robert    Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug. 
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.613 
	Themen: 72 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C5 Convert MN6 Baujahr,Farbe: 2003, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Keine Ahnung ob meine Erfahrungen mit der C5 auch auf die C6 übertragbar sind. Aber ich hatte selbst bei scharfer Autobahnfahrt und moderaten Außentemperaturen mehrfach Alarmmeldungen wegen zu hoher Getriebeöltemperaturen (MN6). Hab dann von GM Performance ein Kühlerset mit Pumpe, Schläuchen und Kühler gekauft, war nicht so ganz billig. Molle hat es eingebaut. Die Pumpe sitzt im hinteren rechten Radkasten, Schläuche gehen im Schweller nach vorne, und der Kühler sitzt unter dem Wasserkühler. Die Pumpe ist eine Weldon Pumpe die auch für Brennstoffpumpen in Flugzeugen dient. Schafft bis zu 65 Gal/h, je nach Viskosität. Macht zwar einen Höllenlärm das Teil, kühlt aber super. Selbst bei 30 Grad Außentemperatur und Vollast auf der BAB bleiben die Temperaturen im Getriebe unter 60 Grad.
 Knut
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 114 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 08/2009
	
	 
 Ort: CH Baureihe: Z06 Baujahr,Farbe: 07 gelb Kennzeichen: BE Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich hab nur einen 2.5 reihigen Kühler mit Getriebe-und zusätzlichem Motorölkühler drinn. Funktioniert auch am HHR bestens. Oel und Wasser bleiben bei sommerlichen Temp. bei Turns von 25min unter 100Grad
	 
		
	 |